Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Projekte zur Integration von zugewanderten Familien


"Mama und Papa starten durch" sowie "Schultüte" sind zwei Projekte des Jugendamts der Stadt Nürnberg zur Unterstützung der Integration zugewanderter Nürnberger Familien. Die Kurse finden in Kooperation mit der AWO trägerübergreifend in Nürnberger Kitas statt. An den Projekten können interessierte Kitas nach erfolgter Ausschreibung durch das Jugendamt teilnehmen. Die Anwerbung und Anmeldung der Eltern läuft über die pädagogischen Fachkräfte der jeweiligen Einrichtung.


An wen richten sich die Projekte?

Die beiden für Kitas konzipierten Projekte „Schultüte“ und „Mama und Papa starten durch“ richten sich vorrangig an Familien mit Fluchterfahrung, aber auch an zugezogene Familien mit Migrationshintergrund. Angesprochen werden Eltern, deren Kinder einen Platz in einer Nürnberger Kindertageseinrichtung haben. Beim Projekt „Schultüte“ werden auch die Vorschulkinder aktiv mit einbezogen. Die Teilnahme an beiden Projekten ist kostenlos.


Projekt: Mama und Papa starten durch!

Grafik mit dem Text Mama und Papa starten durch

„Mama und Papa starten durch! Einführung in den Nürnberger Familienalltag“ ist die Weiterentwicklung des Projekts „Mama und Papa lernen Deutsch in der Kita“. Es richtet sich an Eltern mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung, deren Kinder eine Krippe oder einen Kindergarten besuchen. In einer kleinen Gruppe werden im Rahmen von sechs Einheiten lebenspraktische Themen zur Erweiterung der Alltagskompetenzen unter anderem in den Bereichen Gesundheit, Finanzen oder Wohnen behandelt.

Geleitet werden die Gruppen durch von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) geschulte Referentinnen, die in der Regel selbst einen Migrationshintergrund haben. Der Kurs dient der Erweiterung der Kenntnisse der deutschen Sprache, zum Kennenlernen der Kultur in Deutschland, zum Knüpfen von Kontakten mit anderen Müttern und Vätern sowie zum Ankommen und Wohlfühlen im Stadtteil. Die Kurse finden in den Räumlichkeiten einer Kita statt.

Liste der beteiligten Kitas im Jahr 2018

Kath. Kindergarten Kinderoase St. Elisabeth
Bauerngasse 10

Städt. Kindergarten
Matthäus-Herrmann-Platz 1

Familienzentrum der Diakonie Neuendettelsau
An der Marterlach 28

Kinderhaus (Der Paritätische)
Am Nordostbahnhof 6 + 12

Liste der beteiligten Kitas im Jahr 2017

Kindertagesstätte "MOMO" (ISKA)
Gostenhofer Hauptstraße 61

Kath. Kindergarten St. Anton
Adam-Klein-Str. 31a-b

Kath. Kindergarten St. Anton
Adam-Klein-Str. 31a-b

Kath. Kindergarten Hl. Kreuz
Gebersdorfer Straße 211

Haus für Kinder (Stadt Nürnberg)
Heimerichstraße 42

Kinderhort (Stadt Nürnberg)
Kronacher Straße 5

Familienzentrum (Kinderhaus Stapf – Caritasverband Nürnberg)
Leopoldstraße 34

Familienzentrum "Globus" (Der Paritätische)
Hillerstraße 25

Familienzentrum (Diakonie Neuendettelsau)
An der Marterlach 28


Projekt "Schultüte"

Grafik mit einer Schultüte

Das Projekt „Schultüte“ findet in der Kita statt und richtet sich an Eltern mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung und deren Vorschulkinder. Der Kurs dient der gezielten Vorbereitung von Eltern und Kindern auf die anstehende Einschulung. Die Familien erhalten alle wichtigen Informationen über die Einschulung und das bayerische Schulsystem.

Der Kurs beginnt im Januar/Februar des Einschulungsjahres und besteht aus drei Einheiten:

  1. Kennenlernen, Schulanmeldung und Schulweg
  2. Bedeutung von (Vor) Lesen und Erzählen sowie Umgang mit Zahlen
  3. Schultüte für den ersten Schultag, Schulmaterialien, Schulalltag mit gesundem Frühstück/Pausenbrot, Hausaufgaben und Orte für die nachschulische Betreuung.

Der Kurs wird von einer durch die AWO geschulten Referentin geleitet, die in der Regel selbst einen Migrationshintergrund hat. Zusätzlich wird eine pädagogische Fachkraft der Kita aktiv mit eingebunden.

Liste der beteiligten Kitas im Jahr 2018

Familienzentrum der Diakonie Neuendettelsau
An der Marterlach 28

Städt. Familienzentrum Bleiweiß
Vordere Bleiweißstraße 2

Familienzentrum Kinderhaus Stapf (Caritasverband Nürnberg)
Leopoldstraße 34

Kath. Familienzentrum St. Ludwig
Straßburger Straße 10

Integrative Kita Bärenstark (Lebenshilfe, Diakonie Neuendettelsau)
Am Tillypark 300

Kindertagesstätte MOMO (ISKA)
Gostenhofer Hauptstraße 61

Städt. Kindergarten
Ossietzkystraße 2

Städt. Kindergarten
Matthäus-Herrmann-Platz 1

Liste der beteiligten Kitas im Jahr 2017

Städt. Kindergarten
Ossietzkystraße 2

Städt. Haus für Kinder
Heimerichstraße 42

Kath. Familienzentrum St. Ludwig
Straßburger Straße 10

Familienzentrum der Diakonie Neuendettelsau
An der Marterlach 28

Familienzentrum "Globus" (Der Paritätische)
Hillerstraße 25

Städt. Familienzentrum
Vordere Bleiweißstraße 2

Familienzentrum Stapf (Caritasverband Nürnberg)
Leopoldstraße 34

Haus für Kinder mit Krippe und Kindergarten (Kilari e.V.)
Jagdstraße 10


Wer finanziert diese Projekte?

Die Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg finanziert die beiden Projekte zur nachhaltigen Integration von (geflüchteten) Neuzuwanderern. Sie stellt dafür Fördermittel bereit, die vom Jugendamt verwaltet werden. Sowohl „Schultüte“ als auch „Mama/Papa starten durch!“ werden in Kooperation mit der AWO umgesetzt.


Kontakt

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien – Jugendamt

Stadt Nürnberg

Dietzstraße 4

90443 Nürnberg


Alina Hübner

Telefon 09 11 / 2 31-1 06 72

Telefax 09 11 / 2 31-1 02 45

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Kontaktformular

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/kinderbetreuung/integrationsprojekte.html>