KinderUni für Hortgruppen

Konzept

Für Hortgruppen hat sich das KinderUni-Team etwas ganz Besonderes überlegt:
Im Wechsel finden beim KinderUni-Horttag verschiedene Seminare an einem Tag in der Kulturwerkstatt auf AEG statt.
Deine Hortgruppe kann sich dabei für mehrere oder auch nur eine Veranstaltung anmelden und einen Einblick in das jährliche Oberthema gewinnen.

Pro Vorlesungspaket können je nach Veranstaltungskombi maximal 15 bis 25 Kinder im Alter von 6-10 Jahren teilnehmen.

KinderUni-Horttag am 22. November 2023

Zeitnah folgen hier Informationen zum diesjährigen KinderUni-Horttag am Buß- und Bettag mit dem Thema "Zukunft – Wie werden wir leben". Bleibt gespannt!


Rückblick: KinderUni-Horttag am 16.11.2022 in der Kulturwerkstatt Auf AEG

„Energie wie noch nie?“ - „Was treibt uns an?“

Was bedeutet „Energie“? Der Ausdruck kommt aus dem Griechischen und ist so etwas wie eine Kraft, die etwas bewirken kann. Sonne, Wasser, Wind – die Natur liefert Energie. Energie kann sich aber auch verwandeln. In der Batterie steckt Energie, mit der wir ein Gerät betreiben können. Menschen verwandeln Energie aus der Nahrung in Bewegung.


Kein Leben ohne Wasser

Unser Alltag ohne Wasser wäre ganz schön trocken. Ob beim Zähneputzen, im Schwimmbad oder beim Blumen gießen – Wasser ist in unserem Leben nicht wegzudenken. Doch wo kommt es eigentlich her und wann ist es aufgebraucht? Lasst uns herausfinden, wie wichtig Wasser für das Leben auf unserer Erde ist und weshalb wir sorgsam damit umgehen müssen.
Mit Leonie Hirschmann und Judith Schicks, Bionicum Nürnberg


Wieviel Energie braucht ein Joghurt, bis du ihn essen kannst?

Woher kommt denn alles, was wir täglich brauchen: unser Essen und Trinken, Mal- und Bastelutensilien, Kleidung …? Damit die Buntstifte rot oder gelb malen, Pullover und Hosen flauschig sind, braucht es die unterschiedlichsten Rohstoffe. Was ist also notwendig, damit dein Joghurt auf deinem Tisch landet, wie du es gewohnt bist?
Mit Prof. Dr. Frank Ebinger, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Nuremberg Campus of Technology (NCT)


Mit Energie zum Laser – wie funktioniert das?

Laserstrahlen unterscheiden sich durch ihre hohe Intensität zu normalen Lichtstrahlen. Sie können Energie fokussiert und konzentriert ausstrahlen. Aber wie macht ein Laser das genau? Und woraus besteht er?
Mit Manuel Knauft, Lehrstuhl für Laserphysik, Professur Dr. Hommelhoff,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


EnergieKunst im KinderKunstRaum mit Künstlerin Ina

Für die energiegeladene Praxisworkshops im KinderKunstRaum teilt ihr euch in zwei Kleingruppen.

Gruppe1)Beim Stationenlauf in der Werkstatt lassen wir überschüssige Energie ab und lenken sie kreativ um: Wir verausgaben uns körperlich und künstlerisch, ziehen, zerreißen, platzen, pusten, schneiden und schleudern Farben und Materialien.

Gruppe2) Im Aktionsraum tanken wir neue Energie. In entspannter Atmosphäre lauschen wir in die Stille, sammeln Geräusche, zaubern Töne, erfinden Worte und basteln daraus ein muntermachendes Mini-Hörspiel.


Aus Essen wird Energie – aber wie macht der Körper das?

Täglich leistet unser Körper eine faszinierende Arbeit: Aus Fleisch, Gemüse und auch mal Schokolade wird Energie gezaubert. Unser Körper braucht diese Lebensmittel, um zu überleben und um Kraft zu haben. Aber was passiert mit dem Essen, nachdem wir es zerkaut haben? Und wie wird daraus schlussendlich Energie gewonnen?
Mit Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf, Prof. für Klinische und Experimentelle Ernährungsmedizin, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

KinderUni


Janka Menzel

Telefon 0911 / 231 - 28 01 1

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/kinderuni_horttag.html>