Wie funktioniert die KinderUni Nürnberg?
Bitte vor Anmeldung zu den KinderUni-Veranstaltungen die Teilnahmebedingungen gut durchlesen und beachten.
Welche Veranstaltungen gibt es in diesem Semester?
Die Veranstaltungen der KinderUni werden auf der Website unter dem Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht.
Alle Veranstaltungen und Webinare der verschiedenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen richten sich an euch Kinder. Eure Eltern können währenddessen etwas anderes unternehmen.
Wie alt muss ich sein um mitzumachen?
Soweit bei den Angeboten keine besonderen Altersbegrenzungen angegeben sind, gilt das Mindestalter von acht und das Höchstalter von zwölf Jahren.
Wie melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt nur online direkt im Vorlesungsverzeichnis. Hier könnt ihr eure Wunschveranstaltungen auswählen und über den Warenkorb die Online-Anmeldung abschicken. Ihr erhaltet danach eine automatische E-Mail-Bestätigung.
Bitte beachtet deshalb: Die tatsächliche Teilnahme ist erst möglich, wenn ihr danach per E-Mail eine Zusage von uns erhalten habt.
Sollte die gewünschte Veranstaltung belegt sein, werdet ihr ebenfalls benachrichtigt und auf die Warteliste gesetzt.
Was wenn ich doch nicht kommen kann?
Wenn du kurzfristig nicht kommen kannst oder schon vorher weißt, dass du doch nicht kommen kannst, ruf uns bitte unter 0911 / 231 - 28 01 1 an oder schreibe ein Kontaktformular an uns.
Dadurch machen wir uns keine Sorgen, wenn du nicht erscheinst und können noch rechtzeitig Kinder von der Warteliste benachrichtigen, dass ein Platz für sie frei geworden ist.
Was ist das Studienbuch und was kostet es?
Das Studienbuch ist Voraussetzung für das Studium an der KinderUni Nürnberg. Es berechtigt euch zur Teilnahme an sechs Veranstaltungen und - vollständig befüllt und eingeschickt - einmalig zur feierlichen Übergabe der Urkunde für das Diplom „Studium Generale“. Danach könnt ihr natürlich weiterstudieren und erhaltet für jedes weitere eingeschickte Studienbuch eine Anerkennungsurkunde.
(Das Studienbuch ist auch auf Folgesemester übertragbar.)
Das Studienbuch kann im Online-Anmeldevorgang angefordert werden. Für jedes Studienbuch wird eine Schutzgebühr von 12 Euro (mit Nürnberg-Pass ermäßigt 6 Euro, persönliche Kontaktaufnahme unter 0911 / 231 - 28 01 1 erbeten) erhoben. Das Studienbuch bekommt Ihr dann bei der ersten Veranstaltung vor Ort ausgehändigt. Bitte keine Barzahlung vor Ort, eine Rechnung kommt per Post bis zum Semesterende zu euch nach Hause.
Am Tag der Veranstaltungen bringt ihr das Studienbuch dann mit und lasst es abstempeln oder einen Sticker einkleben. Bei Webinaren bekommt ihr am Semesterende einen Aufkleber zum Selbsteinkleben zugeschickt.
Übrigens: Auch ein Besuch der Langen Nacht der Wissenschaften kann im KinderUni Studienbuch eingetragen werden!
Wohin schicke ich mein volles Studienbuch?
Eure vollen Studienbücher schickt ihr bitte an:
Amt für Kultur und Freizeit
Stabsstelle Kinderkultur: KinderUni
Fürther Str. 244d
90429 Nürnberg
Wie funktionieren die digitalen Angebote?
Die Webinare werden über die Zoom-Zugänge der beteiligten Hochschulen angeboten, was den Datenaustausch und die Kommunikation auch in der Gruppe ermöglicht. Voraussetzung ist ein Computer mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera.
Den Link für den entsprechenden Zoom-Raum und weitere Infos zum Datenschutz bekommt ihr mit der Zusage per E-Mail zugeschickt.
Eure Eltern erklären sich mit der Nutzung des jeweiligen Veranstaltungs-Links damit einverstanden, dass ihr Zoom benutzen dürft.
Bei Webinaren bekommt ihr von uns statt eines Stempels im Studienbuch am Semesterende einen Aufkleber zum Selbsteinkleben per E-Mail.
Wer organisiert die KinderUni und wohin kann ich mich wenden?
Die Stabsstelle Kinderkultur im Amt für Kultur und Freizeit (KUF) koordiniert das Programm der KinderUni Nürnberg und sorgt für die Veröffentlichung. Sie führt das Anmeldeverfahren durch und betreut die einzelnen Veranstaltungen.
Telefon 0911 / 231 - 28 01 1
Das Büro der KinderUni ist nur stundenweise besetzt, aber immer für eure Fragen offen! Wenn ihr uns telefonisch nicht erreicht, schreibt uns einfach:
Haftung
Die Haftung der Stadt Nürnberg ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht bei einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
