Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Teamkraft für den kommunalen Außendienst/ Mitarbeiter/in für Sicherheit im öffentlichen Raum

Unser Außendienst der Stadt Nürnberg

Werden Sie ein Teil unseres Teams!

Der Außendienst der Stadt Nürnberg ist eine neue Stabsstelle und bereits heute eine Erfolgsgeschichte. Ende 2018 mit 10 Stellen im Außendienst gestartet, gab es bereits eine personelle Ausweitung.

Wir widmen uns vor allem fünf Aufgabenfeldern:

  • Präsenz im Stadtgebiet zeigen
  • Bürgerinnen und Bürger informieren und aufklären
  • Für städtische Dienststellen ermitteln
  • Augen und Ohren der Stadtverwaltung sein
  • Verstöße gegen das Stadtrecht ahnden

Dadurch tragen wir zu einer Erhöhung des subjektiven Sicherheitsgefühls der Nürnberger Bevölkerung bei. Wir verbessern die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie die Sauberkeit. Wir sind damit ein wesentlicher Bestandteil des Nürnberger Sicherheitspakts.

Mehr Informationen zum Sicherheitspakt der Stadt Nürnberg finden Sie hier:

Arbeitsfelder

Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Außendienst sind Sie Allrounder in folgenden Tätigkeitsschwerpunkten und im gesamten Nürnberger Stadtgebiet unterwegs.

Auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen sowie im Verkehr:

  • Unerlaubtes Betteln im öffentlichen Raum
  • Befahren von Fußgängerzonen außerhalb der erlaubten Zeiten
  • Fahren mit KFZ und Radfahren in Verbotszonen
  • Feststellen, Dokumentation und Veranlassung der Beseitigung von Werberädern und Werbeanhängern
  • Feststellen und Veranlassen der Beseitigung von sog. "Schrotträdern"
  • Unerlaubte Sondernutzungen (z.B. „Rotpunktfahrzeuge", gastronomische Bestuhlungen im Außenbereich, etc.)
  • Erlaubniskontrollen und Einhaltung der zeitlichen Bestimmungen bei Straßenmusikern
  • Allgemeine Kontrollen auf Einhaltung der Straßenreinigungsverordnung, z.B. auf Einhaltung der Winterdienstverpflichtungen

Im Themenschwerpunkt Sauberkeit:

  • Aufspüren von wilden Abfallablagerungen und Veranlassung der Beseitigung
  • Kontrolle und Überwachung von bekannten Brennpunkten und Containerstandplätzen
  • Vorgehen gegen Straßenverunreinigungen z. B. durch unerlaubtes Wegwerfen von Zigarettenschachteln, Verpackungen usw.

In Grünanlagen und auf Spielplätzen:

  • Vorgehen gegen unerlaubten Alkoholgenuss in Grünanlagen insbes. auf Spielplätzen
  • Einhaltung der Bestimmungen zum Schutz der Jugend
  • Feststellungen zu Scherben und Veranlassung der Beseitigung
  • Beseitigung von Drogenutensilien
  • Kontrolle des Grillgeschehens; Grillzonen und Verbotszonen für offenes Feuer
  • Feststellung von Lagern und unerlaubtes Nächtigen
  • Einhaltung von Fütterungsverboten
  • Kontrollen zur Einhaltung des Lärmschutzes (z.B. unangemeldete Veranstaltungen, Trinkgelage; Spontanpartys mit Generatoren, Musikverstärkern etc.)
  • Vorgehen gegen missbräuchliches Benutzen der Grünanlageneinrichtungen

Im Rahmen der Hundehaltung:

  • Überprüfung der Anleinpflicht
  • Nutzung bzw. Missachtung der eingerichteten Hundeauslaufzonen
  • Überprüfung der ordnungsgemäßen Beseitigung von Hundekot durch Hundehalter
  • Mitführen bzw. Ausgabe von Hundekotbeuteln für Hundehalter
  • Kontrolle hinsichtlich der Hundesteuerpflicht und Tragen der befestigten Steuermarke

Als Außenwahrnehmung der Stadtverwaltung:

Feststellen von Mängeln und Information der zuständigen städtischen oder staatlichen Dienststellen (z. B. Stolperstellen, Sturmschäden, Vandalismusschäden etc.).

Anforderungen

Für die anspruchsvollen und vielseitigen Aufgaben bringen Sie folgende Voraussetzungen mit:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit der Bereitschaft den Zertifikatslehrgang "Kommunaler Ordnungsdienst" zu absolvieren oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellter/in (alternativ Beschäftigtenlehrgang I) oder die Befähigung für die zweite Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst
  • Vertiefte Kenntnisse des öffentlichen Rechts sind vorteilhaft, wünschenswert wären eine Qualifizierung als Servicekraft für Schutz und Sicherheit bzw. zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft oder der Nachweis der Sachkundeunterrichtung nach § 34a Gewerbeordnung
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit
  • Spaß an Teamarbeit und am täglichen Umgang mit verschiedenen Menschen
  • Angemessenes Auftreten und Durchsetzungsvermögen sowie Verhandlungsgeschick
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenzen
  • Führerschein Klasse B
  • Einwandfreies Führungszeugnis
  • Hohes Maß an Flexibilität und Bereitschaft die Arbeitszeit nach einem Dienstplan mit wechselnden Einsatzzeiten auch an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht einzubringen
  • Uneingeschränkte Bereitschaft zum Tragen der Dienstkleidung bzw. Uniform

Unser Angebot

Bild was wir bieten

  • Sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit Standortgarantie
  • Vielfältiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • Beitragen zum Gemeinwohl und Sicherheitsgefühl der Nürnberger Bürgerinnen und Bürger
  • Täglicher Kontakt und Arbeiten mit Menschen
  • Arbeiten in einem vertrauensvollen Umfeld mit gegenseitigem Respekt und Teamgeist in einem gutem Betriebsklima
  • Professionelles Einarbeitungskonzept und Mentorenbegleitung
  • Umfangreiche und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten als Voraussetzung für langfristige Beschäftigungsperspektiven
  • Attraktive betriebliche Altersversorgung
  • Bezuschussung des Deutschland-Tickets über die VAG auf 50% des Grundpreises sowie attraktive Angebote für Fahrradleasing bzw. E-Bike-Leasing

Möglichkeiten der Bewerbung

Möchten Sie unser Team im Außendienst der Stadt Nürnberg verstärken? Dann informieren Sie sich gerne über unsere aktuellen Bedarfe in unserem Stellenmarkt. Sollte gerade kein passendes Stellenangebot verfügbar sein, richten Sie sich gerne unser Jobabo ein. Dann erhalten Sie automatisch unsere neue Stellenangebote per Mail und verpassen kein Angebot in diesem Bereich (wir bitten von Initiativbewerbungen per Papier abzusehen).

Stadt Nürnberg


Frau Forster (Fragen zur Bewerbung)

Telefon 09 11 / 2 31- 83 73

Telefax 09 11 / 2 31- 29 45

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Frau Klimm (Fachliche Informationen)

Telefon 09 11 / 2 31- 50 12

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/arbeitgeberin/direkteinstieg_berufsbilder_aussendienst.html>