Arzt/Ärztin beim Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg

- Bereich Psychiatrie und Psychotherapie
- Bereich Kinder- und Jugendmedizin
- Unser Angebot
- Möglichkeiten der Bewerbung
Unser Gesundheitsamt
Das Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg nimmt wichtige Aufgaben zur Gesundheitssicherung der Nürnberger Bevölkerung wahr.
Wir widmen uns vier Aufgabenfeldern:
- Überwachen
- Begutachten
- Beratung und
- Gesundheitsförderung
Sie dienen alle dazu, Jung und Alt vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen, gesundheitsfördernde Bedingungen zu schaffen und die eigenen Ressourcen zur Erhaltung der Gesundheit zu stärken.
Auf der folgenden Seite möchten wir Sie gerne zu einem Virtuellen Rundgang durch das Gesundheitsamt Nürnberg einladen
- Virtuelles Gesundheitsamt<https://www.nuernberg.de/internet/gesundheitsamt/virtuelles_gesundheitsamt.html>
Arbeitsfelder
Bereich Psychiatrie und Psychotherapie

Medizinische Fachstelle für Flüchtlinge
Sie führen psychiatrische Untersuchungen in der Fachstelle für Flüchtlinge durch und planen Therapien im Zusammenwirken mit dem muttersprachlichen medizinischen Team. Sie sind Ansprechperson für das Team und für die Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen der Fachstelle, v.a. für jene, die einen Teil der praktischen Ausbildung zum Psychotherapeuten bzw. Psychotherapeutin in der Fachstelle absolvieren. Sie vernetzen sich mit Kliniken, niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen sowie mit dem „Netzwerk Trauma Nürnberg“.
Für diese Aufgabe sind eine Ärztliche Approbation sowie Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie unverzichtbar.
Begutachtung
Sie führen psychiatrische Untersuchungen durch, erstellen amtsärztliche Gutachten und beurteilen dabei aus psychiatrischer Sicht z.B. die Reisefähigkeit von Asylbewerbern und Asylbewerberinnen, Dienst-, Schul- und Prüfungsfähigkeiten bei Vorliegen psychischer Erkrankungen oder die Notwendigkeit von Psychotherapie. Daneben führen Sie auch sozialmedizinische Beratungen durch und vermitteln zu niedergelassenen und sozialen Beratungsstellen.
Für diese Aufgabe sind eine Ärztliche Approbation sowie Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie unverzichtbar.
Sozialpsychiatrischer Dienst
Sie führen ärztliche Gespräche mit Menschen mit seelischen Problemen und psychischen Erkrankungen und beraten auch deren Angehörige, vor allem in Krisen. Dies erfolgt sowohl in Sprechstunden als auch bei Hausbesuchen, die Sie zusammen mit den Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) durchführen. Sie vermitteln zu niedergelassenen sowie weiteren Unterstützungsangeboten und führen gemeinsam mit den Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen ein Case-Management durch. Sie erstellen gegebenenfalls ärztliche Berichte für das Betreuungsgericht und führen ärztliche Untersuchungen im Rahmen des Unterbringungsverfahrens durch die Kreisverwaltungsbehörde durch.
Für diese Aufgabe sind eine Ärztliche Approbation sowie Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie unverzichtbar.
Bereich Kinder- und Jugendmedizin
Einsatz im Kinder- und Jugendärztlichen Gesundheitsdienst
Sie sind zuständig für die Schulgesundheitspflege in einem zugewiesenen Stadtbezirk. Dazu gehören vor allem die ärztlichen Schuleingangsuntersuchungen mit Beratung der Personensorgeberechtigten und der Schule zu ggf. erforderlichen Fördermaßnahmen. Sie bieten Untersuchungen zum Entwicklungsstand der Kinder in Kindertageseinrichtungen an und beraten Eltern und Personal der Einrichtungen aus ärztlicher Sicht, führen Begutachtungen z. B. nach Schulrecht oder Sozialrecht durch und beteiligen sich an Projekten zur Gesundheitsförderung. Sie arbeiten teilweise auch in den Einrichtungen und Schulen. Daneben sind Sie in übergeordnete, insbesondere infektiologische Aufgaben des Gesundheitsamtes eingebunden.
Für diese Tätigkeit sind eine Ärztliche Approbation sowie eine abgeschlossene Facharztausbildung für Kinder- und Jugendmedizin unverzichtbar.
Einsatz in der Zentralen Beratungsstelle für Kinder/Jugendliche mit Entwicklungsauffälligkeiten und Behinderung
Innerhalb eines multiprofessionellen Teams führen Sie kinderärztliche Untersuchungen von Vorschulkindern mit Konzentration auf neurologische und Entwicklungsdiagnostik mit dem Ziel der Früherkennung von Entwicklungsstörungen und Behinderungen durch. Außerdem beraten Sie Eltern, erstellen Gutachten für Kostenträger und arbeiten als Schul- und Vertragsarzt/-ärztin für die Tagesstätte am Päd. Zentrum Bertha von Suttner (für Körper- und Sprachbehinderte). Daneben beteiligen Sie sich am ärztlichen Bereitschaftsdienst des Gesundheitsamtes.
Für diese Tätigkeit sind eine Ärztliche Approbation und eine abgeschlossene Facharztausbildung für Kinder- und Jugendmedizin unverzichtbar.
Unser Angebot
- Flexible Beschäftigungsmodelle und Arbeitszeiten mit bis zu 39 bzw. 40 Stunden pro Woche (kein Schichtdienst) zur Unterstützung Ihrer Work-Life-Balance
- Professionelles Einarbeitungskonzept und Mentorenbegleitung
- Umfangreiche und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Jahressonderzahlungen sowie leistungsorientierte Prämien
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Angeboten und Kursen
- Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Arbeit
- Arbeiten in einem vertrauensvollen Umfeld mit gegenseitigem Respekt und Teamgeist
- Attraktive Altersversorgung
- Zuschuss zum JobTicket der Deutschen Bahn bzw. Firmenabo der VAG
Möglichkeiten der Bewerbung
Möchten Sie unser Team im Gesundheitsamt verstärken?
Dann bewerben Sie sich. Wir freuen uns auf Sie!
Stadt Nürnberg
Personalamt
Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=74628>