Steuerfachangestellte/r

1. Allgemeine Informationen

Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einzelpraxen und Gesellschaften der Steuerberater. Sie unterstützen den Praxisinhaber bei der steuerlichen Beratung der Mandanten aus Industrie, Handel, Handwerk, dem Dienstleistungsbereich sowie von Freiberuflern und Privatpersonen. Der Beruf des Steuerfachangestellten bietet einen interessanten, sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz mit vielfältigen Perspektiven. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • Erstellen der Finanzbuchführungen
  • Erledigen der Lohn- und Gehaltsabrechnungen
  • Vorbereiten von Jahresabschlüssen
  • Bearbeiten von Steuererklärungen
  • Prüfen von Steuerbescheiden
  • Auskunft erteilen an Mandanten

Diese vielfältigen Aufgaben werden in den Praxen mit Unterstützung neuester IT und Kommunikationstechnik erledigt.

2. Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich drei Jahre. In folgenden Fällen ist eine Verkürzung bzw. vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung möglich:

  • Bei Nachweis einer Hochschul- bzw. Fachhochschulreife oder einer bereits abgeschlossenen Berufsausbildung kann schon beim Abschluss des Ausbildungsvertrages eine Ausbildungsdauer von zweieinhalb Jahren vereinbart werden.
  • Eine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung bereits nach zweieinhalb Jahren ist möglich, wenn der Ausbildende zustimmt, ein Notendurchschnitt von mindestens 2,5 im Zeugnis der Berufsschule (11. Jahrgangsstufe) in den Fächern Steuerlehre, Rechnungswesen und Allgemeine Wirtschaftslehre erzielt wird und die Durchschnittsnote der Zwischenprüfung nicht schlechter als 2,5 beträgt.

3. Stundentafel

Der Unterricht findet in der 10. Jahrgangsstufe an zwei Wochentagen, in der 11. und 12. Jahrgangsstufe jeweils an einem Wochentag statt.

Für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte bzw. Steuerfachangestellter werden an der Berufsschule 4 folgende Fächer unterrichtet:

Allgemeinbildender Unterricht

- Religionslehre/Ethik
- evtl. Plusprogramm Finanzwirtschaft
- Deutsch
- Politik und Gesellschaft

Fachlicher Unterricht

- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Steuerlehre
- Rechnungswesen mit Datenverarbeitung
- Englisch

Plusprogramm

Seit einigen Jahren bietet der Berufsbereich ein "Plusprogramm" an, das in allen drei Jahrgangsstufen jeweils auf unterschiedliche Art und Weise umgesetzt wird. Die DATEV eG als Bildungspartner der Berufsschule 4 unterstützt uns in der 10. und 11. Jahrgangsstufe bei diesem Vorhaben.

10. Jahrgangsstufe

Im ersten Ausbildungsjahr erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in das Programm "Kanzlei-Rechnungswesen" der DATEV eG im Rahmen eines Praxistages. Die Klassen werden hierbei in zwei Gruppen geteilt. Für jede Gruppe wird ein Praxistag im Umfang von neun Unterrichtsstunden angeboten.

11. Jahrgangsstufe

Es wird in allen 11. Jahrgangsstufen jeweils ein "Praxistag Lohn und Gehalt" durchgeführt. Hierbei erfolgt eine Einführung in das Programm "Lohn und Gehalt comfort" der DATEV eG. Alle Klassen werden jeweils in zwei Gruppen aufgeteilt. Für jede Gruppe wird der Praxistag im Umfang von neun Unterrichtsstunden durchgeführt.

12. Jahrgangsstufe

Für Schülerinnen und Schüler, deren Ausbildungsdauer 2,5 Jahre beträgt, wird ein Förderunterricht an insgesamt neun Terminen zu je acht Stunden angeboten.

Lehrplan

Maßgebend für den Unterricht in den Fachklassen für Steuerfachangestellte ist der Lehrplan des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Mai 2001.

Im Laufe des Jahres 2022 ist mit einer neuen Ausbildungsordnung und einem neuen Rahmenlehrplan zu rechnen.

4. Prüfungen

In der Ausbildung zur bzw. zum Steuerfachangestellten sind zwei Prüfungen bei der Steuerberaterkammer Nürnberg abzulegen. Die Prüfungstermine sind auf den Internetseiten der Steuerberaterkammer Nürnberg zu finden.

Zwischenprüfung

Zur Feststellung des Ausbildungsstandes und als Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung findet zum Ende des 1. Ausbildungsjahres (meist Anfang Juli) eine Zwischenprüfung statt. Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf die Fächer Steuerlehre (60 Minuten), Rechnungswesen (60 Minuten) und Wirtschafts- und Sozialkunde (30 Minuten). Sie findet ausschließlich in schriftlicher Form an einem Tag statt.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung erfolgt in schriftlicher und mündlicher Form.

In der schriftlichen Prüfung zeigen die Prüfungsteilnehmer, dass sie praxisbezogene Fälle und Aufgaben bearbeiten können. Damit sollen Sie nachweisen, dass sie entsprechende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben haben und Zusammenhänge verstehen. Die schriftliche Prüfung erstreckt sich auf die Prüfungsfächer Steuerwesen (150 Minuten), Rechnungswesen (120 Minuten) und Wirtschafts- und Sozialkunde (90 Minuten) und wird an zwei Tagen durchgeführt.

Die mündliche Prüfung besteht aus einem Prüfungsgespräch von maximal 30 Minuten Dauer. Die Prüfungsteilnehmer sollen zeigen, dass sie berufspraktische Vorgänge und Problemstellungen bearbeiten und Lösungen darstellen können.

5. Dualer Bachelorstudiengang – Verbundstudium

Das Verbundstudium Steuern kombiniert eine kaufmännische Berufsausbildung zum bzw. zur Steuerfachangestellten mit dem Bachelor Abschluss (B.A.) im Studiengang BWL mit Schwerpunkt Steuern und Rechnungswesen oder Wirtschaftsrecht (LL.B.). Die beiden Abschlüsse können in einem Zeitraum von 4,5 Jahren erworben werden.

Erstes Jahr:

- Ausbildung in der Steuerberaterkanzlei
- Besuch der Berufsschule an 2 Wochentagen

Zweites Jahr:

- Beginn des Studiums an der Hochschule
- Ausbildung, Berufsschule (1 Wochentag) und Studium im regelmäßigen Wechsel
- Tätigkeit in der Steuerkanzlei während der Semesterferien

Drittes Jahr:

- Ausbildung, Berufsschule (1 Wochentag) und Studium im regelmäßigen Wechsel
- Praktikumssemester in der Steuerkanzlei
- Abschluss Berufsausbildung

Viertes Jahr:

- Weiterstudium an der Hochschule
- Tätigkeit in der Steuerkanzlei während der Semesterferien

Fünftes Jahr:

- Studium an der Hochschule
- Tätigkeit in der Steuerkanzlei während der Semesterferien
- Abschluss mit akademischem Grad

6. Bildungspartner DATEV eG

Mit dem von der DATEV eG vergebenen Zertifikat „Best Practice Education“ gehört die B4 zu den TOP Berufsschulen in Deutschland, die sich beispielgebend bei der Umsetzung theoretischer Grundlagen in der Berufspraxis mit der Anwendung der DATEV Software engagieren.

Datev Logo Bildungspartner

Bildungspartner DATEV eG

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/berufsschule_4/steuer.html>