Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
- 1. Kurzportrait des Berufs
- 2. Der Berufsbereich
- 3. Stundentafel
- 4. Ausbildungsinhalte
- 5. Abschlussprüfung
- 6. Dualer Bachelorstudiengang – Verbundstudium Versicherungen
1. Kurzportrait des Berufs
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen sind vor allem in Versicherungsunternehmen, in Agenturen und bei Maklern im Innen- und Außendienst tätig. Ihre Aufgaben umfassen die Kundengewinnung, -beratung und -betreuung in Versicherungs- und Finanzangelegenheiten sowie die Mitwirkung bei betrieblichen Steuerungsprozessen.
Der Ausbildungsberuf beinhaltet dementsprechend zwei mögliche Fachrichtungen: Die Auszubildenden habe die Wahl zwischen der Fachrichtung "Versicherung" und der Fachrichtung "Finanzberatung".
Der Umgang mit dem Kunden verlangt fundierte Fach-, Human- und Sozialkompetenz. Bei der Ausbildung der Fachkompetenz orientiert sich der Rahmenlehrplan an den in der Versicherungswirtschaft vorliegenden Versicherungssparten. Sozial- und Humankompetenz erwerben die Schülerinnen und Schüler in allen Lernfeldern.
Die fremdsprachigen Ziele und Inhalte sind in die Lernfelder integriert. Der Umgang mit aktuellen Medien, moderner Bürokommunikation und kaufmännischer Standardsoftware sowie Branchensoftware zur Informationsbeschaffung und -verarbeitung ist ebenfalls integrativ zu vermitteln.
2. Der Berufsbereich
Der Berufsbereich Versicherungswirtschaft an der Städtischen Berufsschule 4 in Nürnberg ist der duale Partner der Versicherungsunternehmen, der Agentur- und Maklerbetriebe in Mittelfranken, die Kaufleute für Versicherungen und Finanzen ausbilden.
Die gute, konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Ausbildungsbetrieben und der Berufsschule 4 gewährleistet eine fundierte Ausbildung zum "Kaufmann bzw. Kauffrau für Versicherungen und Finanzen".
3. Stundentafel
Der Einzeltagesunterricht findet in den Jahrgangsstufen 10 und 11 im wöchentlichen Wechsel an einem bzw. zwei Unterrichtstagen statt, in der 12. Jahrgangsstufe an nur noch einem Unterrichtstag. Die Lernfelder des Rahmenlehrplanes sind fachlichen Unterrichtsfächern zugeordnet.
- Stundentafel Versicherung </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_stundentafel2014.pdf> (PDF, 9 KB)
4. Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsinhalte verteilen sich auf 3 Jahrgangsstufen und können hier heruntergeladen werden.
Jahrgangstufe 10
Wirtschaftsprozesse und Controlling
- Berufsausbildung mitgestalten u. auf die Rolle als Arbeitnehmer vorbereiten </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf01_2014.pdf> (PDF, 20 KB)
- Eine Versicherungsagentur gründen </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf05_2014.pdf> (PDF, 22 KB)
Bearbeitungsprozesse - Sach- und Vermögensversicherung
- Versicherungsverträge anbahnen </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf02_2014.pdf> (PDF, 19 KB)
- Kunden beim Abschluss von Hausratversicherungen beraten </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf03_2014.pdf> (PDF, 21 KB)
- Kunden beim Abschluss von Wohngebäudeversicherungen beraten </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf04_2014.pdf> (PDF, 21 KB)
Bearbeitungsprozesse – Personenversicherung
- Den Kapitalbedarf im Alter, bei Tod und Erwerbsminderung ermitteln </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf06_2014.pdf> (PDF, 22 KB)
Jahrgangstufe 11
Wirtschaftsprozesse und Controlling
- In einer Versicherungsagentur arbeiten </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf08_2014.pdf> (PDF, 19 KB)
Bearbeitungsprozesse - Sach- und Vermögensversicherung
- Privatkunden gegen Schadenersatzforderungen absichern </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf10_2014.pdf> (PDF, 22 KB)
- Kunden beim Abschluss von Kraftfahrtversicherungen beraten </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf11_2014.pdf> (PDF, 22 KB)
Bearbeitungsprozesse - Personenversicherung
- Verträge in der Lebens- und Unfallversicherung bearbeiten </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf07_2014.pdf> (PDF, 22 KB)
- Verträge der privaten Krankenversicherung bearbeiten </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf09_2014.pdf> (PDF, 22 KB)
Jahrgangstufe 12
Wirtschaftsprozesse und Controlling
- Eine Agentur steuern </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf12_2014.pdf> (PDF, 18 KB)
- Wirtschaftliche Einflüsse auf den Versicherungsmarkt analysieren </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf13_2014.pdf> (PDF, 21 KB)
Leistungsmanagement/Finanzberatung
- Kunden über Finanzprodukte informieren </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf14_2014.pdf> (PDF, 19 KB)
- Fachrichtung Versicherung: Finanzanlagen vermitteln </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf15fb_2014.pdf> (PDF, 19 KB)
- Fachrichtung Finanzberatung: Schaden und Leistungsmanagement durchführen </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vers_lf15vs_2014.pdf> (PDF, 21 KB)
5. Abschlussprüfung
Prüfungstermine
Die Prüfungstermine für Kaufleute für Versicherungen und Finanzen sind auf den Internetseiten der "Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen" (AkA) zu finden.
Zwischenprüfung
Die Prüfung erfolgt in programmierter Form und dauert 120 Minuten. Prüfungsinhalte sind die im ersten Ausbildungsjahr erworbenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten des Ausbildungsrahmenplanes sowie die Lerninhalte des Lehrplanes.
Folgende Listen geben einen Überblick über die Prüfungsinhalte:
Abschlussprüfung
Der schriftliche Prüfungsteil beinhaltet in der Fachrichtung Versicherung den Prüfungsbereich "Versicherungswirtschaft und Leistungsmanagement" oder in der Fachrichtung Finanzberatung den Prüfungsbereich "Versicherungswirtschaft und Finanzanlagen" und in beiden Fachrichtungen den Prüfungsbereich "Wirtschafts- und Sozialkunde".
Der mündliche Prüfungsteil beinhaltet das "Kundenberatungsgespräch" und das "Fallbezogene Fachgespräch".
- Download Prüfungsstruktur </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/vs_pruefung.pdf> (PDF, Bytes)
6. Dualer Bachelorstudiengang – Verbundstudium Versicherungen
Das duale Studium für die Versicherungswirtschaft bietet ambitionierten Abiturienten die Möglichkeit, die Berufsausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen mit einem universitären Bachelorstudium zu verbinden.
Die Auszubildenden bzw. Studierenden erwerben innerhalb von vier Jahren den Berufsabschluss zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen und den Bachelor of Arts im Studiengang Wirtschaftswissenschaften. Berufsausbildung, Vorlesungszeiten und Prüfungstermine sind aufeinander abgestimmt. Durch diese Verzahnung von Theorie und Praxis erhalten die Studierenden neben wertvoller Praxiserfahrung auch eine wissenschaftliche Fundierung.
Im ersten Jahr erfolgt die Ausbildung ausschließlich im Betrieb und in der Berufsschule 4. Im zweiten Jahr beginnt das Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), wobei die betriebliche Ausbildung weiterhin in der vorlesungsfreien Zeit stattfindet. Die Berufsschule 4 ist durchgehend bis zur schriftlichen Abschlussprüfung im 3. Jahr zu besuchen.
Die betriebliche Ausbildung endet mit der mündlichen Abschlussprüfung im 3. Jahr. Hiernach arbeiten die Studierenden als Angestellte im Unternehmen weiter.
Das Studium wird nach dem 6. Fachsemester im 4. Jahr abgeschlossen.
Ansprechpartner an der Beruflichen Schule 4 ist Herr StD Wilhelm Fensel.

- Ausbildungsplan Verbundstudium Versicherungen </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/ausbildungsplan_vs_verbst.pdf> (PDF, 110 KB)
Weitere Informationen:
- Berufsbildungswerk der deutschen Versicherungswirtschaft
- Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft
- Befragungsergebnis Zum Kontaktgespräch 2018 </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/befragungsergebnis_zum_kontaktgesprach_2018.pdf> (PDF, 87 KB)
- Befragungsergebnis zum Kontaktgespräch 2015 </imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/befragung_ausbildungsbetriebe_vs2015.pdf> (PDF, 45 KB)