Beteiligung von Kindern und Jugendlichen am Planen und Gestalten von Spielplätzen und Spielflächen
- Beteiligen am Planen und Gestalten von Spiel- und Aktionsflächen
- Termine zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
- Leitlinien für die Integration von Kindern mit Einschränkungen
- Bewegungsparks für alle Generationen
- Kontakt

Beteiligen am Planen und Gestalten von Spiel- und Aktionsflächen
In Nürnberg werden grundsätzlich alle öffentlich zugänglichen Spiel- und Aktionsflächen mit Kindern und Jugendlichen geplant: Sanieren von vorhandenen Angeboten und das Planen und Gestalten von neuen Plätzen sowie von Spielhöfen an Schulen.
Bestandteil der Jugendhilfeplanung, also Aufgabe des Jugendamts, ist das Feststellen und Fortschreiben des Bedarfs an Spielplätzen und Aktionsflächen. Das Jugendamt ist außerdem für das Beteiligen von Kindern und Jugendlichen an den Planungsprozessen zuständig. Es organisiert in Kooperation mit dem Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR) die Veranstaltungen zur Beteiligung der jungen Bürgerinnen und Bürger. SÖR setzt die Baumaßnahmen für die mit den Kindern und Jugendlichen abgestimmten Entwürfe um und ist für die Sicherheit, Pflege und das Instandhalten dieser Plätze zuständig.
Für jede Sanierung oder Neugestaltung von Spielplätzen sind zwei Veranstaltungen zur Beteiligung der jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer obligatorisch. Bei der ersten Beteiligungsveranstaltung werden die Ideen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen erfragt. Diese werden dann von den Planern in einem Spielplatzentwurf skizziert. Diese Skizze wird den jungen Leuten bei der zweiten Beteiligungsveranstaltung vorgestellt. Stößt dieser Plan oder dessen im Verlauf der Diskussion vorgenommene Planänderung auf mehrheitliche Zustimmung, folgt die Umsetzung. Lehnen die Kinder / Jugendlichen den Plan ab, wird entweder gleich nachgebessert oder es gibt eine dritte Nutzerbeteiligung.
Die Einladungen zu den Veranstaltungen zur Beteiligung werden den Kindern und Jugendlichen über Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und über die Kitas im Stadtteil ausgehändigt und über Pressemitteilungen und im Veranstaltungskalender bekannt gegeben.
Weitere Informationen über Spielplätze und Aktionsflächen
- Webpräsentation der Jugendhilfeplanung für Spielen in der Stadt
- Kinderspielplätze in Nürnberg
- Bolz-, Basketball-, Skate- und Streetballplätze für Jugendliche
Termine zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
In der Webpräsentation des Jugendamts der Stadt Nürnberg "Kinder und Jugendliche in Nürnberg" und im Veranstaltungskalender werden die Termine veröffentlicht.
- Zur Webpräsentation Kinder und Jugendliche in Nürnberg
- Veranstaltungskalender für Kinder und Jugendliche
Leitlinien für die Integration von Kindern mit Einschränkungen
Für die Integration von Kindern mit Einschränkungen auf Spielplätzen in Nürnberg wurden im Rahmen einer Fachtagung Leitlinien entwickelt. Darüber informiert die
- Broschüre Miteinander Spielen </imperia/md/jugendamt/dokumente/beteiligung/miteinander_spielen_broschuere.pdf> (PDF, 949 KB)
Bewegungsparks für alle Generationen
Bei der Realisierung von "Bewegungsparks" in Nürnberg, die alle Generationen ansprechen sollen, werden sowohl Senioren als auch junge Leute, also beide erwünschten Nutzergruppen, beteiligt.
Weitere Informationen, Lageplan sowie ein Video finden sich im Internet auf der Seite des SportService Nürnberg
Kontakt
Spielflächen und Spielräume
Beteiligung von Kindern an Planung und Gestaltung
Dietzstraße 4
EG/Zimmer 017
90443 Nürnberg
Doris Lindner
Telefon 09 11 / 2 31-23 27
Telefax 09 11 / 2 31-34 88
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
KontaktformularWeitere Informationen
- Ergebnis der Jugendhilfeplanung Spielen in Nürnberg
- Informationen über die Beteiligung von Kindern/Jugendlichen und Eltern