Verbesserung von Baumstandorten

Bäume brauchen nicht nur Wasser und Nährstoffe um sich zu entwickeln. Was gerne übersehen wird: Wurzelzellen benötigen für die Zellatmung Sauerstoff. Deshalb sollte der Boden eines Baumstandorts einen ausreichend Porenraum besitzen. SÖR führt, wenn es notwendig ist, Maßnahmen zur Verbesserung von Baumstandorten durch. Diese Maßnahmen beschränken sich jedoch nicht nur auf Straßenbäume. Im Frühjahr 2021 wurden beispielsweise auch Baumstandorte im Stadtparkpark verbessert.

Der Standort der Rosskastanie wurde im Winter 2020/21 verbessert. Die Stellen, an denen mit einer Druckluftlanze der Boden aufgelockert wurde sind im Frühjahr deutlich erkennbar und ergeben ein ungewohntes Muster. Durch das Einbringen eines Langzeitdüngers profitiert auch der Rasen spürbar: Oberhalb der senkrechten Kanäle wächst der Rasen schneller und auch die grüne Farbe der Halme ist deutlich intensiver.
Beispiel Petra-Kelly-Platz

Standortverbesserung: Im Juli 2021 verbesserte SÖR 14 Baumstandorte im Herzen von Gostenhof.
Die Kugel-Ahorne am Petra-Kelly-Platz spenden in den heißen Sommermonaten Schatten und sorgen für ein gutes Klima im östlichen Gostenhof. Die Bäume stehen jedoch – wie sonst bei Straßenbäumen üblich - nicht in einem Pflanzbeet, sondern auf einem Platz mit einer wassergebundenen Oberfläche. Bei dieser Art von Belag wird die oberste Deckschicht feucht eingebaut und mit einer Walze verdichtet, so dass der Weg oder Platz nach einer Trockenphase fest und stabil ist.
Eine Art Kompromiss für Straße und Baum
Diese Bauweise kommt häufig auf Verkehrswegen mit geringer Belastung zum Einsatz. Vorteil in diesem Fall: Tische, Bänke und Stühle können auf einem festen Untergrund aufgestellt werden, die Bäume können jedoch trotzdem gut wachsen, weil der Belag im Gegensatz zu Asphalt oder Betonpflaster trotzdem einen gewissen Anteil des Niederschlags in den Boden durchsickern lässt.

Einsatz zwischen Bistrostühlen und Tischen: Mit einer sogenannten Druckluft-Lanze werden senkrechte Löcher um die Bäume in die Schotterfläche gebohrt.

Die Spitze der Luftdrucklanze presst Luft und ein Gemisch aus Wasser und Dünger in den Baumstandort.

Petra-Kelly-Platz: Das steinige Umfeld der Ahorne wird aufgelockert und gleichzeitig wird ein Flüssigdünger – rund 150 Liter pro Baum - eingebracht.
Warum eine Standortverbesserung
Lange Hitzeperioden und geringe Niederschläge. So waren die Sommer der letzten Jahre. Und darunter leiden alle Stadtbäume. Auch wenn eine wassergebundene Wegedecke in geringem Maße Wasser durchlässt: Es reicht bei weitem nicht, um die Kugel-Ahorne am Petra-Kelly-Platz mit ausreichenden Wassermengen zu versorgen.
Luft – Wasser – Nährstoffe
Die Bohrkanäle werden nach der Aktion mit einer Mischung aus Blähton und organisch-mineralischen Langzeitdüngern verfüllt. Bei den nächsten Bewässerungsgängen gelangt das Wasser dann zusammen mit den Nährstoffen schneller an die Baumwurzeln.