BIK (kooperatives Berufsintegrationsjahr)


Ein sprachintegratives Angebot für junge Flüchtlinge
Es handelt sich um ein Angebot an der Berufsschule in Kooperation mit einem Bildungsträger. Im Berufsbereich Farbtechnik ist in diesem Schuljahr eine Klasse angesiedelt.
Die Zielgruppe sind Jugendliche, die noch nicht ausbildungsreif sind, aufgrund von sprachlichen Defiziten keinen Ausbildungsplatz finden und Interesse an den Berufsfeldern unserer Schule haben.

Inhalte und Ziele:
- gezielte Sprachförderung
- Berufsvorbereitung
- allgemeine und berufsfeldbezogene Qualifizierung
- betriebliche Praxis
- sozialpädagogische Betreuung
- Erlangung der erforderlichen Ausbildungsreife
- Möglichkeit auf Erwerb des erfolgreichen Abschlusses der Mittelschule
- Chance auf dauerhafte Integration in Ausbildung oder Beschäftigung
Zielsetzung:
In einem ersten Schuljahr werden an der B5 erste sprachliche und rechnerische Grundlagen vermittelt. Der Jugendliche wird außerdem unterstützt, für sich selbst eine berufliche Orientierung zu finden. Im zweiten Jahr soll im BIK an der B11, aber auch an anderen Berufsschulen der Stadt Nürnberg, der Hauptschulabschluss erworben werden, um danach an einer der Berufsfachschulen der Stadt Nürnberg eine Berufsausbildung abzuschließen oder, falls der ausländerrechtliche Status dies zulässt, eine duale Ausbildung anzustreben.
Inhalte des Unterrichts im Überblick
Rechnen:
-
Flächenberechnungen
-
Prozentrechnen
-
Bruchrechnen
-
Fachliches Rechnen mit Bezug auf das Malerhandwerk
Deutsch als Zweitsprache:
-
Aufbau grundlegender sprachlicher Kompetenzen in den Bereichen
-
Sprechen
-
Leseverstehen
-
Hörverstehen
-
Schriftliche Sprachproduktion
Fachlicher Unterricht:
-
Malerhandwerk und Lackierer
-
Vorbereiten von Untergründen
-
Beschichten verschiedener Untergründe
-
Gestaltung
Sozialkunde:
-
Leben in Deutschland
-
Das politische System der Bundesrepublik
-
Die Europäische Union
-
Geographie Europas und Deutschlands
Ansprechpartner
Herr Meier
Telefon 09 11 / 2 31-8881
Telefax 09 11 / 2 31-8857