NORICA. Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg 18 (2022)
Schwerpunkt: Nürnberg am Wasser
144 Seiten, zahlr. Abb., 2022
Erhältlich im Stadtarchiv Nürnberg und in folgenden Buchhandlungen:
Buchhandlungen Schmitt & Hahn im Nürnberger Hauptbahnhof, im Albrecht Dürer Airport Nürnberg, in der Universitätsbuchhandlung Korn & Berg am Hauptmarkt 9 und in der Buchhandlung Jakob am Hefnersplatz 8.
Verkaufspreis: 6 EUR
Bestellung per Mail (Stadtarchiv):
Inhalt
Berichte
-
Arnold Otto: Die Erhebung der Akademie Altdorf zur Universität 1622
-
Walter Gebhardt: Ein obskures Objekt der Begierde: Wie wurde die Bratwurst in Nürnberg klein und berühmt?
-
Pascal Weitmann: Joseph Weitmann (1872–1951) – schwäbischer Fotograf Nürnberger Veduten
-
Antonia Landois: „Dem sogenannten Bauchgefühl bin ich oft gefolgt.“ – Die Sammlung Hölzl im Stadtarchiv
-
Alexandra B. Edzard: Der Stoßseufzer
-
Ruth Bach-Damaskinos/Thomas Dütsch: Unser Bilderrätsel
Schätze aus dem Stadtarchiv
-
Arnold Otto: Das „Kleine Tucherbuch“. Stadtarchiv Nürnberg E 29/III Nr. 16
Thema
-
Robert Giersch: Die Almosmühle und die Heldsche Schraubendrehbank. Zwei Beispiele für die Nutzung der Wasserkraft am Fischbach
-
Felix Schönrock: Wege des Wassers. Brunnen, Leitungen und Gruben der Nürnberger Findel im Wandel der Zeit
-
Annemarie Alice Olaru: Der Dutzendteich als Lustort um 1800
-
Helge Weingärtner: Als Nürnberg aufs Wasser ging
-
Michael Kaiser: Drei Kreuzer „Nürnberg“ – die Patenschiffe
-
Susanne Rieger: Wasser marsch! Eine kleine Geschichte der Nürnberger Bedürfnisanstalten und Pissoirs
-
Thomas Gilgert: Auf den Spuren des alten Ludwigkanals – Eine historisch-promenadologische Meditation
-
Gerhard Jochem: Gestrandet: Nürnbergerinnen und Nürnberger 1939 auf dem Emigrantenschiff „Saint Louis“
-
Maria Horn: Der Nürnberger Hafen
-
Thomas Knapp: Leergelaufen!