Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Herausgegeben von Arnold Otto in Verbindung mit Werner K. Blessing, Franz Fuchs und Georg Seiderer

Die aufgrund der roten Bucheinbände auch als "Rote Reihe" bezeichnete Schriftenreihe des Stadtarchivs Nürnberg bietet jungen Forscherinnen und Forschern seit 1970 die Möglichkeit, ihre Dissertationen zu veröffentlichen. 2008 wurde das äußere Erscheinungsbild der Reihe modernisiert, die Buchumschläge sind seitdem ansprechend bebildert.
- Gesamtübersicht
- Bestellinformationen
- Detailinformationen zu den seit 2007 erschienenen, noch lieferbaren Bänden
Gesamtübersicht
- Übersicht Nürnberger Werkstücke, Stand 05/2022 </imperia/md/stadtarchiv/dokumente/nw_liste_05_2022.pdf> (PDF, 361 KB)
Bestellinformationen
Bezug ab Bd. 63 über Verlagsdruckerei Schmidt, Nürnberger Str. 27-31, 91413 Neustadt a.d.Aisch oder den Buchhandel.
Frühere Bände (soweit lieferbar, Preise auf Anfrage) sind erhältlich über Antiquariat Deuerlein, Prinzregentenufer 5, 90489 Nürnberg.
Detailinformationen zu den seit 2007 erschienenen, noch lieferbaren Bänden
- Bd. 79: "Außenpolitik" der Reichsstadt Nürnberg im 15. Jahrhundert
- Bd. 78: Das älteste Briefbuch des Nürnberger Rates (1404–1408)
- Bd. 77: Die Gründungsgeschichte des Nürnberger Kinderspitals 1861-1876
- Bd. 76: Wilhelm Löffelholz (1424-1475)
- Bd. 75: Eruditio und pietas. Die Lebensbilder des Nbg. Propstes Anton Kress
- Bd. 74: Aufbruch in die Moderne. Nürnberger Geschäftsbriefe im 19. Jh.
- Bd. 73: Paul Ritter und das kulturhistorische Stadtbild Nürnbergs
- Bd. 72: Entnazifizierung in Mittelfranken
- Bd. 71: Hitlers liebster Bürgermeister - Willy Liebel
- Bd. 70: Die Universität Padua und ihre fränkischen Besucher im 15. Jh.
- Bd. 69: Maschinenfabrik, Eisengießerei, und Brückenbauanstalt J.W. Spaeth
- Bd. 67: Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm
- Bd. 66: Die Bibliothek der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung
- Bd. 65: Prostitution in Nürnberg
- Bd. 64: Hermann Glaser und die kommunale Kulturpolitik in Nürnberg
Stadtarchiv Nürnberg
Terminvereinbarung über das Sekretariat des Stadtarchivs:
Telefon 09 11 / 2 31 - 27 70 oder - 27 71
Schriftleitung: Dr. Arnold Otto
Telefon 09 11 / 2 31 - 27 23
Telefax 09 11 / 2 31 - 40 91
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Kontaktformular