Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Wissenswerkstatt Stadtarchiv

Das Stadtarchiv bewahrt als "Gedächtnis der Stadt" fast 1000 Jahre Stadtgeschichte in seinen Magazinen auf. Zahlreiche Quellen wie Urkunden, Akten, Zeitungen, Tagebücher, Karten, Plakate usw. dienen zur Rekonstruktion der Vergangenheit. In der Wissenswerkstatt werden den Schülerinnen und Schülern einzelne Quellengattungen vorgestellt und "begreifbar" gemacht.

Hinweis

Das Konzept eignet sich für alle Schultypen und Jahrgangsstufen und wird am Lernort Archiv umgesetzt. Es ist besonders mit dem Kunst-, Geschichts- und Deutschunterricht vernetzbar.

Modul 1: Urkunden erforschen und selber herstellen wie vor 500 Jahren

Anfertigung einer Urkunde mit Siegel

Anhand von hochwertigen Faksimiles werden Funktion, Form und Kennzeichen von Urkunden erarbeitet und mit einschlägigem Demonstrationsmaterial wie historisch belegten Werkstoffen und authentischen Reproduktionen "begreifbar" gemacht, also sinnlich-haptisch, sinnlich-optisch und sinnlich-olfaktorisch erfahren. Durch die gemeinsame Erarbeitung des Materials sowie die Bestimmung etymologischer Ursprünge findet auch intellektuell und kulturell ein Wissenstransfer statt. Am Schluss steht die eigenständige Anfertigung einer Urkunde mit Siegel.

Modul 2: Vom handgeschöpften Papier zum fertigen Buch

Nach dem Kennenlernen verschiedenster Buchformen und -einbände, Beschreibstoffe und Schreibwerkzeuge wird ein eigenes kleines Buch gebunden. Durch die haptische Erfassung verschiedener Papier- und Lederarten, historischer Klebestoffe, Buchbindematerialien und Werkzeuge wird die Kunst des Buchbindens und der Buchherstellung erfahrbar gemacht.

Weitere Bausteine der Wissenswerkstatt sind in Planung.

Ulrike Swoboda M.A.

Archivpädagogik und historische Bildungsarbeit


Telefon 09 11 / 2 31 - 54 86

Telefax 09 11 / 2 31 - 40 91

Kontaktformular

Eine Unterrichtseinheit umfasst ca. 2 Stunden. Rechtzeitige Kontaktaufnahme ist erforderlich.



Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/archivpaedagogik_praktisches_arbeiten.html>