NORICA. Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg 7 (2011)

Schwerpunktthema: Marientorgraben 8: Vom Bäderzentrum zur Norishalle
104 S., zahlr. Abb., 2011
Berichte
-
Michael Diefenbacher: Daten des Stadtarchivs Nürnberg sind online recherchierbar
-
Ruth Bach-Damaskinos: Magie der Distanz – Zwei Ausstellungen des Stadtarchivs Nürnberg zur Luftbildfotografie
-
Walter Bauernfeind: Das virtuelle Urkundenbuch von 1301 bis 1400 als Fortsetzung des „Nürnberger Urkundenbuchs"
-
Marius Pfaller: Digitalisierung der Einwohnermeldekarteien im Stadtarchiv Nürnberg
-
Gerhard Jochem: Sammlungsgut zur jüdischen Geschichte im Stadtarchiv Nürnberg
-
Dominik Radlmaier: „Kaffee bei Stroh“ – Thomas Manns Nürnberg-Besuch im Jahr 1949
-
Walter Gebhardt: Rösten, Mahlen, Sieden – Streiten und Genießen: Nürnberger Kaffeegeschichte(n)
-
Horst-Dieter Beyerstedt: Peter Henlein, oder: Hat die Stadt Nürnberg ein Jubiläum verschlafen?
Schätze aus dem Stadtarchiv
-
Michael Diefenbacher: Integration um 1700: Bestallungen des Brauereiverwalters Christian Gustav Philipp Artelshöfer (Stadtarchiv Nürnberg E 49/II Nr. 1321)
Thema: Marientorgraben 8: Vom Bäderzentrum zur Norishalle
-
Horst-Dieter Beyerstedt: Fast wie im alten Rom: Nürnbergs Badeleben in reichsstädtischer Zeit
-
Martina Bauernfeind: Marientorgraben 8 I: Bäderlandschaft am Fluss – das Nürnberger Volksbadprojekt von 1875
-
Ruth Bach-Damaskinos: Marientorgraben 8 II: Kunstpavillon – Glaspalast – Norishalle 1882-1945
-
Steven M. Zahlaus: Marientorgraben 8 III: Zwischenzeit - viele Pläne, viel Grün 1945-1963
-
Nikolaus Bencker: Marientorgraben 8 IV: Die Norishalle
-
Michael Diefenbacher: Standortwechsel 2000: Das Stadtarchiv als Teil der Nürnberger Kulturmeile