NORICA. Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg 9 (2013)

Schwerpunktthema: Die Schwarze Kunst. Buch und Druck in Nürnberg
112 Seiten, zahlr. Abb., 2013
Inhalt
Berichte
-
Walter Gebhardt: Von mangerley speyse, wie man die bereytten sol – Was die ältesten Nürnberger Kochbücher empfehlen
-
Steven M. Zahlaus: Anderthalb Kilometer Entwürfe! Das Nürnberger Stadthallenprojekt 1927-1936
-
Wiltrud Fischer-Pache: Alles Meistersinger! Ein Sammlungsbestand im Stadtarchiv Nürnberg zu Aufführungen von Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg"
-
Ruth Bach-Damaskinos: Die Tullnau (Teil I): Von der Papiermühle zum Park-Restaurant – Eine kurze Geschichte der Ostendstraße 14
-
Walter Gebhardt: Die Archivbibliothek – Nichts als alte Bücher?
-
Martina Bauernfeind: Die Schweppermannbrunnen in Nürnberg-Gostenhof
Schätze aus dem Stadtarchiv
-
Michael Diefenbacher: Welche Bücher besaß ein patrizischer Student? (Stadtarchiv Nürnberg E 29/IV Nr. 473-497)
Thema
-
Walter Bauernfeind: Wo stand das Geburtshaus von Anthoni Koberger und wo lebte die Familie Koberger im 15. Jahrhundert in Nürnberg?
-
Horst-Dieter Beyerstedt: Anton Koberger d. Ä. im Stadtarchiv
-
Horst-Dieter Beyerstedt: Hans Folz – Schriftsteller, Barbier und Arzt
-
Dominik Radlmaier: Weltliteratur aus Nürnberger Pressen. Das reichsstädtische Verlagswesen im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges
-
Steven M. Zahlaus: […] da meine Handlung sich, nach gegenwaertigen Zeitumstaenden, des moeglichsten thaetigen Fortganges erfreut […]. 1713-1831: Buchhandlung und Verlag Monath in Nürnberg
-
Gerhard Jochem: Juden im literarischen Leben Nürnbergs vor 1945: Ida Dormitzer, Jakob Wassermann und Siegmund Bing
-
Walter Gebhardt: Unter Druck: Nürnberg als Europas Tiefdruck-Hochburg