Saubere Luft – keine Selbstverständlichkeit
Saubere Luft ist die elementare Grundlage für die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen. In einer Großstadt wie Nürnberg ist sie aber keine Selbstverständlichkeit. Schädlich für die menschliche Gesundheit sind neben einem hohen bodennahen Ozongehalt im Sommer auch lungengängige Feinstaubteilchen (mit Durchmessern von weniger als 10 μm) oder Stickstoffdioxide.

Emissionen von Gewerbebetrieben, zunehmender Straßenverkehr und der Betrieb von älteren Heizungsanlagen und Kaminöfen führen besonders bei enger Wohnbebauung und geringem Luftaustausch zu einer verstärkten Zunahme von Luftschadstoffen wie etwa Feinstaub oder Stickstoffdioxid, aber auch zu Geruchsbelästigungen.
Der Schutz der Luft und die sukzessive Verringerung von Schadstoffbelastungen sind wesentliche Aufgaben des Umweltschutzes in Nürnberg. Für die Beurteilung der Luftqualität gelten europaweit festgelegte Grenz- und Zielwerte, die umgesetzt in nationales Recht, innerhalb bestimmter Zeiträume überall in der EU eingehalten werden müssen.
Tagesaktuelle Informationen zur Luftqualität in Nürnberg werden vom Werkbereich Umweltanalytik der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg im Themenbereich "Außenluft" zur Verfügung gestellt.
Die Ozonkonzentrationen werden an den Luftmessstationen am Flughafen (Albrecht-Dürer-Airport) und am Jakobsplatz (Innenstadt) kontinuierlich von der Stadt Nürnberg gemessen.
Die Entwicklung der Ozonkonzentrationen kann tagesaktuell an den jeweiligen Messstationen bzw. in den Sommermonaten auch über den telefonischen Ozon-Ansagedienst 09 11 / 2 31-20 50 verfolgt werden.