Nürnberg genießt als Messe- und Kongressstandort national und international ein hohes Ansehen. Neben der guten Verkehrsanbindung, der ausgezeichneten Infrastruktur und dem breiten Angebot an Veranstaltungsstätten und Hotels, punktet Nürnberg auch mit seiner hohen Innovationskraft und Servicequalität. Dies gilt auch unter den aktuellen Corona-Bedingungen - die Tagungs- und Kongresshotels, die Eventlocations und die NürnbergMesse haben ihre Rahmen- und Bestuhlungskonzepte gemäß der neuen Auflagen angepasst und ihre schon bestehenden und bewährten Hygienekonzepte verschärft.
Nürnberg als Messestandort
Als Messe- und Kongressstandort zählt Nürnberg europaweit zu den Spitzenstandorten. Neben der guten Verkehrsanbindung, der ausgezeichneten Infrastruktur und dem breiten Angebot an Veranstaltungsstätten und Hotels, punktet Nürnberg auch mit seiner hohen Innovationskraft und Servicequalität. Nürnberg genießt deshalb als Messe- und Kongressstandort sowie als Tourismusdestination ein hohes Ansehen.
Rund 180 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und Messe- und Kongresshallen auf hohem Niveau garantieren einen reibungslosen Veranstaltungsverlauf. Die NürnbergMesse ist eine der 15 größten Messegesellschaften der Welt und in Europa zählt Sie zu den Top Ten. Die Leitmessen am Standort Nürnberg sind unter anderem BioFach, Spielwarenmesse®, GalaBau, Embedded World und SPS. Von Erfindungen bis Freizeit reicht das Angebot abwechslungsreicher Publikumsmessen.
Nürnberg ist ein attraktiver Veranstaltungsort: Ob internationaler Kongress, Firmenveranstaltung oder Produktpräsentation - hier gibt es für jede Gelegenheit das richtige Ambiente. Für Meeting- und Kongressplaner gibt es mit dem NürnbergConvention Bureau einen zentralen Ansprechpartner mit einem attraktiven Service-Angebot.
Die Corona-Pandemie stellt die Veranstaltungsbranche vor große Herausforderungen. Zwar sind Veranstaltungen wieder möglich, doch die Verunsicherung ist groß. Was ist erlaubt? Wie führe ich meine Veranstaltung sicher durch? Welche Räumlichkeiten bieten sich noch unter den Auflagen? Diese Fragen stellen sich derzeit jedem, der eine Veranstaltung plant. NürnbergConvention bzw. die Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg (CTZ) als Kooperationspartner sorgen für Abhilfe und haben auf einer Sonderseite alle relevanten Infos zusammengestellt.
Im Hintergrund engagieren sich alle für das Kongressgeschäft relevanten Partner in der Kongress-Initiative Nürnberg, einem vom Wirtschafts- und Wissenschaftsreferat der Stadt Nürnberg initiierten Netzwerk, um Nürnberg als attraktiven Kongress-Standort auf nationaler und internationaler Ebene weiter zu entwickeln. Laut einer Studie zum Wirtschaftsfaktor Tourismus 2013 ist der Geschäftsreiseverkehr mit mehr als 75 Prozent die wirtschaftliche Basis für den Tourismus in Nürnberg.
Meeting- und Eventbarometer Nürnberg
Das Meeting- & EventBarometer Nürnberg ist eine kontinuierliche Untersuchung des Kongresss- und Tagungstandortes Nürnberg, die die Congress- und Tourismuszentrale Nürnberg in ihrer Funktion als Nürnberg Convention Bureau in Zusammenarbeit mit dem Wirtschafts- und Wissenschaftsreferat der Stadt Nürnberg in Auftrag gegeben hat.
Vor Ausbruch der Corona-Pandemie fanden 2019 in der Stadt knapp 26 000 Veranstaltungen mit 1,98 Millionen Teilnehmern statt. Finanzwirtschaft & Versicherungen, Medizin und IT – das waren 2019 die Top 3 Wirtschaftsbranchen für den Kongressstandort Nürnberg.
Die Reise- und Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie führten 2020 zu einem massiven Einbruch. Ein Minus von rund 80 % war bei der Zahl der Veranstaltungen wie auch bei den Teilnehmenden zu verzeichnen. Perspektivisch wird die Erholung des Marktes noch dauern. Es wird damit gerechnet, dass bis 2022 Präsenzveranstaltungen wieder 75 % des Niveaus von 2019 erreichen werden.
Wirtschaftsfaktor Kongress- und Tagungsmarkt Nürnberg
Der Kongress- und Tagungsmarkt ist für Nürnberg ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Eine aktuelle Studie zur Wirtschaftskraft auf Basis der Zahlen 2019 ergab, dass Kongresse und Tagungen in Nürnberg für Kaufkrafteffekte in Höhe von knapp 1 Milliarde Euro in ganz Deutschland sorgen, davon werden rund 360 Millionen Euro am Standort Nürnberg wirksam. Als Querschnittsbranche schafft und sichert das Kongress- und Tagungswesen nicht verlagerbare Arbeitsplätze vor Ort. Im Jahr 2019 wurden alleine durch Kongresse und Tagungen in Nürnberg knapp 1.000 Arbeitsplätze direkt in Nürnberg finanziert.
Internationale Leitmessen in Nürnberg sind Teil des "Messeprogramms junge innovative Unternehmen". Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert mit dem Programm Messeauftritte kleiner, aufstrebender Firmen auf kostengünstigen Gemeinschaftsständen. Diese können für die Ausgaben im Zuge ihres Messeauftritts bis zu 7 500 Euro erstattet bekommen.
Lebendig, urban, weltoffen – gleichzeitig entspannt, überschaubar und mit viel persönlichem Touch: Nürnberg bietet ein Höchstmaß an Lebensqualität mit ganz besonderem Flair.
Tourismusentwicklung - Daten und Fakten
Die Nürnberger Tourismusbilanz fällt mit 3,1 Millionen Übernachtungen und 1,7 Millionen Gästen nach zwei Jahren Corona wieder deutlich positiver aus. Eine Verdopplung der Übernachtungs- und Gästezahlen im Vergleich zum Jahr 2021 spricht für das Erstarken des Städtetourismus. Das zeigt: Nürnberg funktioniert als Städtereiseziel.
Studie: Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Nürnberg 2019
Die Stadt zählt zu den Top Ten der Großstädte im Städtetourismus. Der Tourismussektor ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Nürnberg. Nürnbergs Fremdenverkehr stützt sich auf drei Säulen: Den Geschäftsreiseverkehr im engeren Sinne, das Messe- und Kongresswesen und den Privattourismus.
Der Tourismus hat als Querschnittsbranche Auswirkungen auf viele Branchen. Es gibt kaum einen Wirtschaftsbereich, der nicht vom Tourismus profitiert und damit derzeit unter dem Wegfall des touristischen Reisens leidet - sei es Gastgewerbe, Einzelhandel, Dienstleister oder Zulieferer sowie regionale Produzenten und Handwerksbetriebe. Dies bestätigt eine aktuelle Studie im Auftrag der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg auf Basis der Zahlen des Tourismusjahres 2019.
Im Jahr 2019 hat der Tourismus noch Umsätze von 2,1 Milliarden Euro für Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungssektor in Nürnberg erbracht. Das Gastgewerbe und der Einzelhandel profitierten ungefähr gleich stark vom Tourismus: 41,3 Prozent der Gesamtumsätze bzw. 873 Mio. Euro tätigten Nürnbergs Gäste im Gastgewerbe; gefolgt vom Einzelhandel mit einem Umsatz von 836,1 Mio. Euro und dem Dienstleistungssektor mit 405,7 Mio. Euro Umsatz. Der Tourismus schaffte im Jahr 2019 Einkommen in Höhe von knapp einer Milliarde Euro und steht rechnerisch für knapp 33 000 Menschen, die ihren Lebensunterhalt durch den Tourismus bestreiten können.
Die Corona-Pandemie hat das jahrelange Wachstum im Städtetourismus in Nürnberg zum Erliegen gebracht und die Übernachtungszahlen im Vergleich zum Vorkrisenniveau mehr als halbiert.
Wie im Vorjahr waren im Hotel-Segment auch 2021 quasi keine Deals zu verzeichnen. Das Transaktionsvolumen hier lag bei unter 10 Mio. Euro, während am Immobilien-Investmentmarkt Nürnberg insgesamt rund 1,39 Mrd. Euro in Immobilien investiert wurden.