Pläne Bauhelm Pinsel

Berufliche Schule B11

Aktuelles im Bereich Hoch- und Tiefbau

Exkursion zur Lechner-Group in Uehlfeld – Modulares Bauen hautnah erleben

Im Rahmen des Unterrichts zum Thema „Modulares Bauen“ besuchten die beiden Abschlussklassen der Bauzeichner der B11 die Lechner-Group in Uehlfeld. Ziel der Exkursion war es, Einblicke in innovative Bauweisen und industrielle Herstellungsverfahren zu gewinnen.

Der Besuch bot eine hervorragende Möglichkeit, theoretisches Wissen mit praktischen Eindrücken zu verknüpfen und die industrielle Fertigung im Bauwesen aus nächster Nähe kennenzulernen. Insgesamt war es eine bereichernde Erfahrung mit spannenden Einblicken in die Praxis des modularen Bauens.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Lechner-Group für die spannende Führung und den äußerst offenen, engagierten Austausch.

BBZ12A bei Lechner Cube, Bild © B11
BBZ12A bei Lechner-Group
BBZ 12 B bei Lechner Cube, Bild © B11
BBZ12B bei Lechner-Group

Bauzeichner: Verleihung des Staatspreises für besondere Leistungen

Von insgesamt 35 Absolventen der Ausbildung Bauzeichner in der Fachrichtung Hochbau erhielten in diesem Jahr zehn Schülerinnen und fünf
Schüler eine Urkunde der Regierung Mittelfranken für außerordentliche
schulische Leistungen. Vier Absolventen davon wurde für ihre hervorragenden beruflichen Bildungsabschlüsse zusätzlich eine Dotierung von 75 Euro zugesprochen.

Die Urkunden und Preisgelder wurden am Freitag, den 19. Juli in einem
feierlichen Rahmen an der B11 durch unseren Schulleiter Volker Köttig
überreicht. Wir gratulieren allen Preisträgern herzlich und wünschen viel Erfolg sowie
Freude in ihrem Beruf


Klassenfahrt der 11. Klassen Bauzeichner nach Hamburg

Vom 8.-12. Juli fuhren unsere Bauzeichnerklassen nach Hamburg. Neben Stadtführungen und -rundfahrten stand vor allen Dingen der Besuch des Konzentrationslagers Neuengamme im Mittelpunkt. Highlights waren die Baustellenbesuche.

Wir besuchten die Baustelle des Schulhausneubaus in Kirchenwerder und möchten uns sehr herzlich bei der OTTO-WULF-BAUUNTERNEHMUNG gmbH für die informative Führung bedanken.

Wir besuchten die K20-Hochstraßen Baustelle- Erweiterung der A7 auf 8 Fahrsteifen. Auch hier möchten wir uns sehr herzlich bei BiB- BAUEN IM BESTAND GmbH für die interessante Führung bedanken.

    Im aleten Elbtunnel, Bild © B11

    Werksbesichtigung bei Heidelberg Materials

    Zementwerk HeidelbergMaterials

    Werksbesichtigung bei Heidelberg Materials

    Alle drei Klassen der angehenden Bauzeichnerinnen und Bauzeichner des ersten Ausbildungsjahres besichtigten im 4. Block im Rahmen des Lernfelds 4 das Zementwerk in Burglengenfeld. An drei Terminen ermöglichte uns der ehemals unter dem Firmennamen Heidelberg Zement weltweit bekannte Zementhersteller interessante Einblicke in die Zementproduktion. Alle Schritte vom Steinbruch bis zur Abfüllanlage wurden vor Ort anschaulich und ausführlich erklärt. Nach einer Verköstigung in der Werkskantine verabschiedeten wir uns und fuhren bequem im klimatisierten Bus wieder gen Nürnberg. Unser Dank gilt an dieser Stelle der IG Bau, die freundlicherweise die Kosten des Transfers übernommen und damit diesen Ausflug erst ermöglicht hat. Wir sagen auch Danke an die Firma Heidelberg Materials und besonders an Frau Kolb, die sich von der Planung bis zur Werksführung ganz fürsorglich um uns gekümmert hat und uns gleich für das nächste Jahr schon eingeladen hat. Da kommt man natürlich gerne wieder.


    Bauzeichnerexkursion, Bild © B11

    Bauzeichner unterwegs: innovativer Bürokomplex in Fürth

    Am 23. März bekamen die angehenden Bauzeichner*innen der Klasse BBZ11A durch Herrn Resch vom Architekturbüro Hausblau aus Offenhausen die Gelegenheit den Rohbau eines innovativen Bürokomplexes in unserer Nachbarstadt Fürth zu besichtigen. Unser besonderes Interesse galt unter anderem der speziellen Hohlkammerdecke eines Schweizer Herstellers.


    Klassenfahrt der 11. Klassen Bauzeichner nach WIEN

    Vom 11. bis zum 15. Juli fuhren unsere drei Bauzeichnerklassen im zweiten Ausbildungsjahr nach Wien, um dort die Schönheiten der Donaustadt zu erkunden und sich mit historischen Gebäuden und moderner Architektur auseinander zu setzen.

    Bereits auf der Hinfahrt erwartet uns das erste fachliche Highlight: ein Besuch bei einem der Weltmarktführer im Bereich Schalungssysteme im Betonbau: Doka . Eine interessante Besichtigung des Schulungszentrums und der Produktion wurde mit einem leckeren Mittagessen abgerundet.

    Vielen Dank an Doka, vertreten durch Herrn Hillinger und Herrn Fischer.

    Uns alle beeindruckte Wien in der Schönheit seines Stadtbildes, in seiner architektonischen Vielfalt und mit seinen kulinarischen Möglichkeiten und Erfahrungen. Die Abendgestaltung bot ebenfalls viele Möglichkeiten, die wir zahlreich nutzten.

    Als fachlich sehr interessant erlebten wir die Führung in der Seestadt Aspern, in welcher wir neben städtebaulichen Aspekten auch einen Leuchtturm modernen Holzbaus besichtigen durften: das Hoho, mit 84 m Höhe das zweithöchste Holzgebäude der Welt in einer Holz-Beton-Hybridbauweise.

    Ebenfalls sehr eindrucksvoll die Besichtigung des Campus des Wirtschaftsuniversität Wien. Hervorzuheben hier das grandiose Bibliotheksgebäude von Zaha Hadid.

    Ein weiterer Höhepunkt die Besichtigung des Stephansdoms: hier beeindruckten uns insbesondere der nach dem Zweiten Weltkrieg in Stahlbauweise errichtete neue Dachstuhl und die Besteigung des Südturms mit seinen 343 Stufen.

    Zusammenfassend eine fröhliche und interessante Woche bei bestem Wetter!

    Besuch bei Doka- die Schalungsbauer, Bild © CZW
    Besuch bei Doka- die Schalungsbauer
    In der Wiener Seestadt- Holzbau, Bild © CZW
    In der Wiener Seestadt- Exkursion Moderner Holzbau

    Baustellenbesichtung der Bauzeichner 10C: Lang&Lang Wohnbau

    Großartige Einblicke in den modernen Hochbau: von der Planung bis zum Ausbau- eine hervorragende Gelegenheit, die Inhalte des gesamten ersten Ausbildungsjahres vor Ort zu erleben- 16 Reihenhäuser und zwei Einfamilienhäuser in Georgensgmünd konnten wir besuchen und verschiedendste Phasen des Baufortschritts studieren!

    Ganz herzlichen Dank an

    Lang Wohnbau GmbH
    Am Lohbuck 21
    91734 Mitteleschenbach

    für eine so ausführliche und umfangreiche Führung.


    Verleihung der Staatspreise 2021

    Für besonderen schulischen Erfolg in Zusammenhang mit dem Abschluss der Berufsausbiludng als Bauzeichner wurden unseren Schülerinnen und Schülern der Staatspreis verliehen, mit dem die Regierungs von Mittelfranken diese bersonderen Lesitungen anerkennt.

    Staatspreise2021

    Bauzeichner bei der Fa. Max Bögl in Neumarkt

    Wieder besuchten die Bauzeichner (BBZ10A) der B11 die Fa. Max Bögl.

    Unsere Schüler erhielten interessante Einblicke in das Unternehmen selbst, sowie eine Übersicht über die unterschiedlichen, innovativen Bauprodukte der Firma.

    Höhepunkte der Werksbesichtigung waren die Besuche in verschiedenen Produktionshallen. Hier gab es für alle viel Neues zu sehen, woran im Unterricht sicherlich öfter angeknüpft werden kann.

    Wir bedanken uns bei der Firma Max Bögl für die interessante Werksbesichtigung.

    BBZ10 Bögl, Bild © B11

    Bauzeichner BBZ10A im Kalksandsteinwerk

    Am 24.07.2019 besuchten unsere Bauzeichner BBZ10A ein Werk zur Herstellung von Kalksandsteinen, nachdem sie zwei Tage zuvor die Herstellung von klassischen Tonziegeln besucht hatten.




    Bauzeichner BBZ10C zu Besuch bei der Firma Dennert in Schlüsselfeld

    Die Klasse BBZ10C besuchte den Hauptstandort der Firma Dennert in Schlüsselfeld. Nach einer Baustellenbesichtung konnten wir auf einer Werksführung viele fachliche Erkenntnisse gewinnen, die sich ideal mit den MASSIVBAU-Lernfeldern der 10.Klasse, besonders im Themenbereich BETON, verknüpfen lassen. Nach der Werksführung konnten wir auf der Baustelle das Aufstellen weiterer Module verfolgen und und so ein umfassendes Bild von den komplexen Fertigungs- und Auslieferungsprozessen machen.

    WIR DANKEN DER FIRMA DENNERT FÜR DIE FACHLICH GEWINNBRINGENDE FÜHRUNG UND DEN WARMEN UND HERZLICHEN EMPFANG SOWIE DIE GELUNGENE VERKNÜPFUNG VON WERKSFÜHRUNG UND BAUSTELLENEBSICHTUGUNG.


    Besuch bei der Firma Dennert, Schlüsselfeld

    An den Ufern der Moldau

    Bauzeichner: BBZ11A und B in Prag

    Unsere beiden Bauzeichnerklassen besuchten im 2. Ausbildungsjahr für drei Tage die Goldene Stadt Prag. Die gesamte Altstadt als UNESCO-Weltkulturerbe stand im Mittelpunkt zweier großer Führungen. Die Burgseite mit Hradschin bot zusätzliche interessante historische Bezüge. Fast alle Baustile von Gothik bis Jugendstil waren in der Stadt zu bewundern und bieten dem angehenden Bauzeichner einen umfassenden Einblick in die Baugeschichte Europas.
    Abrundet wurde das architekturbezogene Programm mit einer stimmungsvollen Bootsfahrt auf der Moldau.


    Bauzeichner: Projektarbeit Hallenbau

    Zur praxisbezogenen Umsetzung des Lernfeldes 12 im dritten Ausbildungsjahr Bauzeichner planten unsere Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr im Team ein Hallenbauprojekt. Zu planen war ein SAFTLADEN, ein systemgastronomisches Restaurant- und Ladengebäude. Insgesamt 10 Entwürfe wurden entwickelt, in 3D gezeichnet und visualisiert. Abrundet wurde die Arbeit aller Schülerteams mit dem Bau eines Modells.


    Bücherschrank im Stadtteil Rennweg © FUN

    Bücherschrank im Stadtteil Rennweg

    Die Initiatorengruppe Mark Bartholl, Lisa Miller, Julia Stanger und Wenzel Naumen fragte bei der Bürgerstiftung Nürnberg an und erhielt die Zusage für den Bücherschrank. Als Sponsor fand sich der Unternehmerclub Orange. Die Berufsschule 11 mit Schülern und Lehrern der Fachklasse BGL 10 für Gleisbau schufen die Fundamente für den Bücherschrank und die Bank und pflasterten den Boden. Der Vorstadtverein Nürnberg-Wöhrd e.V. spendete die Bank und half vielfältig. SÖR unterstützte dieses bürgerschaftliche Gemeinschaftsprojekt nachhaltig.


      Bauzeichner Roeckelein Ebing © CZW

      Besuch der Bauzeichner 10C bei der Firma Röckelein in Ebing

      Die Klasse BBZ10C besuchte den Produktionsstandort der Firma Röckelein in Ebing. In einer hochinteressanten Werksführung erhielten wir umfassende Einblicke in die Fertigung von Filigrandecken und Terrassensteinen, welche sich gut mit den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres verknüpfen ließen.

      WIR DANKEN DER FIRMA RÖCKELEIN FÜR DIE FACHLICH GEWINNBRINGENDE FÜHRUNG.


        Bbz Ellingen © BAR

        Bauzeichner bei LUX-Haus in Georgensmünd und im Schloß Ellingen

        Unsere 11. Bauzeichnerklassen besuchten den Fertighaushersteller LUX-Haus in Georgensgmünd.

        Die hochinteressanten Einblicke in die moderne Fertigung ermöglichten unseren Schülerinnen und Schülern einen guten Überblick über die Konstruktion und Fertigung moderner Gebäude in Holzständerbauweise.

        Wir danken LUX-Haus dafür, durch diesen Besuch so wertvolle Eindrücke gewinnen zu können. Auf der Website von LUX-Haus finden sich auch viele interessante technische Informationen.

        Abrundet wurde diese Fahrt durch eine Führung im Schloss Ellingen.


          Frischut © KRU

          Rohrleitungsbauer: Weiterbildung mit TALIS - Produkten

          Zwei Schüler der Klasse BRO12B haben aus Eigeninitiative bei der Firma Ludwig FRISCHHUT GmbH & Co.KG, einem Unternehmen der TALIS Gruppe mit Firmensitz im niederbayrischen Pfarrkirchen, nachgefragt, ob diese unsere Schule in Form von Sachspenden unterstützen würden.

          Die Fa. FRISCHHUT hat uns ohne zu zögern diverse Formstücke und Armaturen sowie technische Unterlagen und Datenblätter aus der großen Produktpalette der TALIS Gruppe zur Verfügung gestellt!

            Die Gussformstücke der Fa. FRISCHHUT werden in der eigenen Eisengießerei in Neumarkt St. Veit gegossen und in Pfarrkirchen bearbeitet und beschichtet. Geliefert werden die Gussformstücke - Made in Germany - von Pfarrkirchen aus in die ganze Welt.

            Die Berufliche Schule 11 und das Lehrerteam der Rohrleitungsbauer bedanken sich sehr herzlich bei der Firma FRISCHHUT für die tolle Unterstützung und die großzügige Spende. Unser Dank gilt aber auch unseren beiden Schülern für ihren spontanen Einsatz und ihr Engagement.


            Amsterdam © BAR

            Bauzeichner in den Niederlanden

            Die beiden 11. Klassen der Bauzeichner begaben sich auf die fast schon obligatorische Studienfahrt. Ziel der diesjährigen Reise war Amsterdam. Das engmaschig gestrickte Reiseprogramm beinhaltete neben den üblichen touristischen Attraktionen in Amsterdam auch eine Fahrt nach Rotterdam, sowie einige äußerst interessante Veranstaltungen aus dem bautechnischen Bereich. Ein Highlight war hier sicherlich die Baustellenbesichtigung des 800 m langen Spaardammertunnel, der in Amsterdam von der Firma Max Bögl realisiert wird.


              Besuch im Heizkraftwerk © KRU

              Besuch der Rohrleitungsbauer im Heizkraftwerk Sandreuth

              Die Rohrleitungsbauer unserer Schule besuchten das Heizkraftwerk Sandreuth, um sich im Rahmen Ihrer Ausbildung über technische Aspekte der Energiegewinnung zu informieren.

              Die N-ERGIE Kraftwerke GmbH betreibt am Standort in Nürnberg-Sandreuth ein Heizkraftwerk mit einer modernen, erdgasgefeuerten Gas-und-Dampf (GuD)-Anlage sowie einem Biomasse-Heizkraftwerk. Die Anlagen erzeugen in einem hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess gleichzeitig Strom und Fernwärme mit einem Brennstoff (Aus-)Nutzungsgrad von über 85 Prozent.


                Hochbehaelter Krottenbach © KRU

                Besuch des Hochbehälters Krottenbach

                Im Rahmen Ihrer Ausbildung besuchten die Rohrleitungsbauer der B11 den Hochbehälter Krottenbach.

                Der Verteilerbehälter Krottenbach fasst 60.000 m³. Mit einem gesamten Speichervolumen von 100.000 m³ wird der Tagesausgleich der unterschiedlichen Entnahmemengen gesteuert.

                Im Mittelpunkt des Besuch standen die technischen Details der Anlage und deren Bezüge zu den Lerninhalten der Ausbildung zum Rohrleitungsbauer.


                  Besichtung der Firmen MAX BÖGL und RAIL ONE © FU

                  Werksbesichtigung bei den Firmen Max Bögl und Rail One

                  Die Klassen BBA12 und BGL12 fuhren zur Werksbesichtigung nach Neumarkt in der Oberpfalz. Vielen Dank an die IG Bauen-Agrar-Umwelt, die diesen Ausflug ermöglichte.

                  Unser Resümee der Exkursion: Bei diesem Ausflug hat man nicht nur Fachwissen vertiefen und erweitern können, sondern auch gemeinsam viel Spaß gehabt und den ein oder anderen Mitschüler besser kennen gelernt als es beim „Schulbank-Drücken“ möglich ist!


                    Projekt Betonwinkel © b11

                    Projekt „Großformatige Winkelsteine aus Stahlbeton“ für das THW

                    Im Rahmen des Lernfeldunterrichts im Lernfeld 4 „Herstellen eines Stahlbetonbauteils“ haben die Auszubildenden des 1. Lehrjahres im Beruf Gleisbauer zwei großformatige Winkelsteine aus Stahlbeton hergestellt.

                      Damit die Aufgabe nicht ausschließlich dem Training der Schüler im Umgang mit Schalung, Bewehrung und Beton diente, wurden die entstandenen Bauteile dem THW Ortsverband Nürnberg gespendet.

                      Die Schüler der BGL 10 haben die 2,5 Tonnen schweren Elemente so geplant und gebaut, dass sie sowohl liegend als auch stehend verwendet und mittels Anschlagösen einfach versetzt werden können. An ihnen lässt sich möglichst wirklichkeitsnah der Einsatz von schwerem Gerät üben. So können Durchbrüche mittels Aufbruchhämmern, Betonkettensäge oder Sauerstofflanze geübt oder EGS-Abstützungen simuliert werden. Die gute Transportierbarkeit konnte bereits bei der Abholung der Teile festgestellt werden.

                      Der THW Ortsverband Nürnberg bedankt sich bei den Schülern der Klasse BGL10 für die geleistete Arbeit und wünscht viel Erfolg in ihrer weiteren Ausbildung.

                      Herstellen von Stahlbetonbauteilen, Bild © B11
                      Herstellen von Stahlbetonbauteilen