Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Referat
Zentrale Steuerung, Grundsatzfragen, Kommunikation
Im Referat werden grundsätzliche und geschäftsbereichsübergreifende Fragestellungen bearbeitet und die Kommunikation und Außendarstellung des Geschäftsbereichs abgestimmt. Die Zentrale Steuerung umfasst ämterübergreifende Prozesse, Sozialplanung und Monitoring, (Finanz-)Controlling, Öffentlichkeitsarbeit sowie fachlich differenzierte Aufgaben der geschäftsbereichsübergreifenden Koordinierung, wobei die operativen Aufgaben überwiegend in eigener Verantwortung der jeweiligen Dienststellen bleiben. Im Auftrag der Referentin bearbeitet die persönliche Mitarbeiterin ausgewählte Projekte und übernimmt Koordinierungsaufgaben.
Zentrale Steuerung, Grundsatzfragen, Kommunikation
Hauptmarkt 18
90403 Nürnberg
Elisabeth Neisinger
persönliche Mitarbeiterin der Referentin
Telefon 09 11 / 2 31- 41 48
Thomas Rinklake
Sozialplanung
Telefon 09 11 / 2 31- 77 216
Natalie Lebrecht
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 09 11 / 2 31-57599
Zuschussvergabe, Haushaltswesen, Verwaltung
Im Referat werden auch dienststellenübergreifende Fragen der Zuschussvergabe (Systematisierung, inhaltliche Ausrichtung, Strukturierung der Arbeitsprozesse), sowie der Haushaltskonsolidierung und der Haushaltsbewirtschaftung bearbeitet.
Eingehende Anträge auf Zuschüsse und Stiftungsmittel werden inhaltlich bewertet und die Vergabeentscheidung durch das jeweilige Gremium vorbereitet. Verwaltung und Sekretariat koordinieren zusammen mit den federführenden Dienststellen die Erstellung von Tagesordnungen und Vorlagen für die Ausschüsse des Stadtrats sowie für die Bürgerversammlungen und bearbeiten Beschwerden und Schriftverkehr.
Sekretariat
Hauptmarkt 18
90403 Nürnberg
Telefon 09 11 / 2 31-23 80
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Verwaltung
Hauptmarkt 18
90403 Nürnberg
Verwaltungsleitung
Telefon 09 11 / 2 31-23 45
Zuschüsse/Stiftungen
Telefon 09 11 / 2 31-55 01
Haushalt
Telefon 09 11 / 2 31-7 72 15
Stabstelle Sozialraumentwicklung
Die Stabstelle Sozialraumentwicklung steuert und begleitet den Einsatz von Stadtteilkoordination in ausgewählten Sozialräumen mit einem besonderen Entwicklungsbedarf. Darüber hinaus vertritt sie den Geschäftsbereich in Fragen der sozialen Stadtentwicklung, die oft Schnittstellen zu Stadtplanung und –entwicklung aufweist, etwa im Bund-Länder-Programm „Die Soziale Stadt“, im Projekt „koop.stadt“ mit den Städten Bremen und Leipzig oder bei großen Stadtentwicklungsprojekten wie dem ehemaligen AEG-Gelände.
Stabstelle Sozialraumentwicklung
Spitalgasse 10
90403 Nürnberg
Sabrina Havlitschek
Telefon 0911 / 2 31 - 76 95
Jennifer Bock
Telefon 09 11 / 2 31- 39 91
Koordinationsstelle Beschäftigung und Inklusion
Die Koordinierungsstelle Beschäftigung und Inklusion umfasst im Bereich der Beschäftigung mehrere Handlungsfelder. Sie ist zuständig für die internen Abstimmungsprozesse der städtischen Trägerschaft der gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Nürnberg-Stadt sowie die Kommunikation mit der Geschäftsführung des Jobcenters und dem Träger Agentur für Arbeit Nürnberg. In diesem Zusammenhang bereitet sie die dreimal im Jahr stattfindende Trägerversammlung (§ 44c SGB II) vor, deren Vorsitz aktuell der Oberbürgermeister hat. Auch die kommunale wie gemeinsame Zielplanung und -nachhaltung mit dem Träger Agentur liegt in ihrem Aufgabenbereich.
In einem weiteren Handlungsfeld unterstützt sie die Referentin bei der fachlichen und strategischen Steuerung der städtischen Töchter Noris-Arbeit (NOA) gGmbH und noris inklusion gGmbH. Handlungsleitend ist das Ziel, sozial benachteiligte Menschen, wie zum Beispiel Jugendliche ohne Schulabschluss, Menschen mit Fluchterfahrung, Langzeiterwerbslose oder Menschen mit wesentlicher Behinderung zu qualifizieren, sie in Ausbildung und Arbeit zu integrieren und ihnen dadurch Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Im Bereich der Inklusion hat die Koordinierungsstelle zudem die Funktion der Geschäftsführung der verwaltungsinternen Koordinierungsgruppe Inklusion, welche sie sich mit dem Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters und der Inklusionsbeauftragten teilt. Die Aufgaben der Koordinierungsgruppe Inklusion sind die Erstellung des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Nürnberg, die Begleitung der Umsetzung der Maßnahmen und die Fortschreibung des Aktionsplans.
Koordinationsstelle Beschäftigung und Inklusion
Hauptmarkt 18
90403 Nürnberg
Martina Seel
Telefon 0911 / 2 31 - 39 89
Bürgerschaftliches Engagement, Corporate Citizenship
Bürgerschaftliches Engagement, als für die Stadtgesellschaft unentbehrliche Ressource, benötigt Strukturen und Unterstützung. Im Referat werden konzeptionelle Grundlagen für das soziale Engagement erarbeitet, die Zusammenarbeit mit dem Zentrum Aktiver Bürger moderiert, Impulse für die Weiterentwicklung gegeben, neue Gruppen von Ehrenamtlichen angesprochen und die Zusammenarbeit mit Sponsoren, Stiftungen und Spendern gebündelt.
Gerne beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sie, wenn Sie:
-
sich ehrenamtlich engagieren wollen,
-
Kooperation und Förderung für ein ehrenamtliches Projekt suchen,
-
sich als Unternehmen engagieren oder spenden möchten,
-
eine Stiftung gründen wollen,
-
Kontakt zu Stiftungen und Einrichtungen suchen,
-
sich ehrenamtlich vernetzen wollen,
-
Drittmittelgeber suchen,
-
jemanden für sein Engagement ehren wollen oder
-
Fragen rund um das Thema Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe haben.
Stabstelle "Bürgerschaftliches Engagement & Corporate Citizenship"
Hauptmarkt 18
90403 Nürnberg
Telefon 0911 / 2 31 - 23 44
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Paloma Lang
Telefon 09 11 / 2 31-7 79 57
Kathleen Purrucker
Telefon 09 11 / 2 31-28642
Iris Knopf
Telefon 09 11 / 2 31-10188
Teresa Döbrich
Telefon 09 11 / 2 31-28645
Astrid Griger
Telefon 09 11 / 2 31-10188
Fachstelle "Personalentwicklung und Fortbildung: Soziale Berufe (PEF:SB)"
Die Fachstelle "Personalentwicklung und Fortbildung: Soziale Berufe (PEF:SB)" zielt auf einen langfristig ausgerichteten Prozess, um das Leistungs- und Lernpotential von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erkennen, zu erhalten und in Abstimmung mit den Bedarfen im Geschäftsbereich verwendungs- und entwicklungsbezogen zu fördern. Sie verfolgt neben der Bereitstellung von Fortbildungsmaßnahmen die Entwicklung von weiteren Instrumenten einer strukturierten und geplanten Personalentwicklung. Dabei gilt es, die Interessen der Fachkräfte mit den Organisationszielen (der Dienststellen, Eigenbetriebe und Töchterunternehmen) und den Interessen der Verwaltung in Übereinstimmung zu bringen.
In diesem Zusammenhang gehört es unter anderem zu den Aufgaben der Fachstelle, spezifische Fortbildungsbedarfe in der Sozialen Arbeit zu analysieren und in Kooperation mit dem Personalamt Angebote für Fachkräfte eigener und freier Träger zu entwickeln.
Fachstelle "Personalentwicklung und Fortbildung: Soziale Berufe (PEF:SB)"
Spitalgasse 22
90403 Nürnberg
Telefon 0911 / 2 31- 8 99 70
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Dominique Förtsch
Leitung
Telefon 09 11 / 2 31-8 99 74
Dominik Dummert
Personalentwicklung
Telefon 09 11 / 2 31-8 99 75
Christian Brunnert
Fortbildung
Telefon 09 11 / 2 31-8 99 72
Katja Klarmann
Fortbildung
Telefon 09 11 / 2 31-8 99 73
Stefan Bauer
Fortbildung
Telefon 09 11 / 2 31-8 99 77
Daniela Bartosch
Kundenbetreuung
Telefon 09 11 / 2 31-8 99 71
Jasmin Schymik
Kundenbetreuung
Telefon 09 11 / 2 31-8 99 70
Stab Familie
Die Geschäftsstelle des Bündnisses für Familie ist angesiedelt beim Stab Familie. Gesamtkoordination, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Begleitung von Projekten gehören zu seiner Arbeit, ebenso die regelmäßige Erstellung des Nürnberger Familienberichtes. Der Stab Familie ist Ansprechpartner für alle Familien betreffenden Belange, innerhalb der Stadtverwaltung und in der Weiterentwicklung der Stadtgesellschaft.
Stab Familie
Hans-Sachs-Platz 2
90403 Nürnberg
Nicole Hummel
Telefon 09 11 / 2 31-73 60
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Manuela Schmidt
Familienmonitoring & Familienbericht
Telefon 09 11 / 2 31-67 21
Stabstelle Migration und Integration
Die Stabstelle übernimmt die ämterübergreifende Koordination und Vertretung in gesamtstädtischen Gremien zum Thema Integration und Migration, zum Beispiel in der Koordinierungsgruppe Integration und der Integrationskommission. Außerdem ist sie Ansprechpartnerin für Ehrenamtliche im Bereich Integration.
Stabstelle Migration und Integration
Hauptmarkt 18
90403 Nürnberg
Dr. Nilgun Massih-Tehrani
Diversität, Teilhabe und Integration
Telefon 0911 / 2 31 - 28 640
Tabea Rösch
Integration Neuzugewanderter und Geflüchteter
Telefon 09 11 / 2 31- 10 189
Elina Schnürer
Integrationslotsin - Ehrenamt im Bereich Flucht & Integration
Telefon 09 11 / 2 31- 10 190
Katharina Schwartz
Integrationslotsin
Telefon 09 11 / 2 31-14478
Tamara Morro
Management Zentrale Anlaufstelle Migration (ZAM)-Beratung
Telefon 09 11 / 2 31-39 216
Martina Perkovic
Zentrale Anlaufstelle Migration (ZAM)-Beratung
Telefon 09 11 / 2 31-3 92 15