Im Hafengebiet müssen drei Brücken neu gebaut werden: der Frankenschnellweg über dem Main-Donau-Kanal und der Südwesttangente, die Hafenstraße über dem Main-Donau-Kanal und die Hafenstraße über der Südwesttangente. Die Stadt will die Verkehrsbehinderungen während der Bauzeit so gering wie möglich halten. Leistungsfähige Umleitungsstrecken und Behelfsbrücken gehören deswegen zu den vorbereitenden Baumaßnahmen.
Fakten zum Projekt
Lage
Im Südwesten von Nürnberg in der Nähe des Hafengeländes führen die drei Brücken über den Main-Donau-Kanal und die Südwesttangente. Alle drei Brücken sind für den Nürnberger Südwesten äußerst wichtige Verkehrswege, insbesondere für den Hafen, aber auch das Umland.
Verkehrsaufkommen
Auf der Hafenstraße fahren durchschnittlich 35.000 Fahrzeuge pro Tag und auf dem Frankenschnellweg etwa 28.000 Fahrzeuge pro Tag.
Künftige Nutzung
Die künftige Brücke des Frankenschnellwegs wird zwei- statt dreispurig über den Main-Donau-Kanal verlaufen. Neue Simulationen zeigen einen einwandfreien Verkehrsfluss. Die beiden Brücken der Hafenstraße erhalten ihre Stabilität durch ein ansprechendes Stahlgeflecht über der Brücke, das an Fachwerk erinnert. Diese Konstruktion ist zwar etwas teurer als einfachere Alternativen, verspricht aber mehr Stabilität und eine längere Nutzungsdauer. Zudem beinträchtigen sie den Schiffsverkehr nicht und die temporäre Brücke neben dem Frankenschnellweg kann während der Bauzeit gespart werden.
Träger
Die Stadt Nürnberg ist Träger dieses Projekts.
Kosten
Die Sanierung der Hafenbrücken kostet 200 Millionen Euro.
Zeitplan
Nach Fertigstellung der Genehmigungsplanung Ende 2020 ist für die Brücke Frankenschnellweg über Main-Donau-Kanal und Südwesttangente ein etwa zwölfmonatiges Rechtsverfahren angesetzt, gefolgt vom Ausschreibungs- und Vergabeverfahren. Die Bauarbeiten für die notwendigen Behelfsbrücken an der Hafenstraße beginnen voraussichtlich im Frühjahr 2022. Das gesamte Bauprojekt ist nach derzeitigem Stand im Frühjahr 2026 fertiggestellt. Bereits im Vorfeld wurden beziehungsweise werden an mehreren Stellen Verkehrsknotenpunkte und Straßen ertüchtigt, damit der Verkehrsfluss während der mehrjährigen Bauzeit erhalten bleibt.
Bürgerbeteiligung
Zum Projekt Hafenbrücken fanden Bürgerinformationsabende statt. Die Projektplanung ist abgeschlossen.
Pressemitteilungen
Hier finden Sie eine chronologische Übersicht der von der Stadt Nürnberg veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema Erneuerung der Hafenbrücken.
In den letzten Jahren musste die Stadt aufgrund des korrosionsgefährdeten Spannstahls mehrmals sofort handeln. Zum Beispiel wurden die Brücken für den Schwerverkehr gesperrt und die Höchstgeschwindigkeit auf 50 Stundenkilometer in der Hafenstraße beschränkt. Die Rampe Südwesttangente in Richtung Hafen ist außerdem seit April 2019 gesperrt.
Die Grafik zeigt, wie die Brücke Frankenschnellweg über den Main-Donau-Kanal und die Südwesttangente einmal aussehen könnte.
So sollen die beiden neuen Brücken Hafenstraße aussehen.
Die Brücke Hafenstraße über den Main-Donau-Kanal erhält ein Stahlgeflecht, das an Fachwerk erinnert.
Luftaufnahme der drei rissgefährdeten Spannbetonbrücken im Hafengebiet.
Video zum Projekt
Die Vorbereitungen für die Sanierung der Hafenbrücken haben begonnen. Projektleiter Bernhard Homering vom Servicebetrieb Öffentlicher Raum gibt einen Ausblick auf das Großprojekt im Nürnberger Südwesten.
Brückenbericht 2020
Vom Holzsteg bis zur Hafenbrücke – knapp 300 Brücken gibt es in Nürnberg. Ein riesiger Bestand, den die Stadt erhalten muss. Ein Drittel der Bauwerke hat Mängel, 31 Brücken sind sogar in so schlechtem Zustand, dass sie umgehend saniert werden müssen. Der Brückenbericht verschafft Ihnen einen Überblick.
Stadtentwicklungsprojekte ziehen manchmal große Veränderungen im Stadtbild nach sich und werden in der Öffentlichkeit rege diskutiert. Ausgewählte Projekte stellen wir Ihnen auf unserer Seite „Stadtentwicklung“ in loser Folge vor.