
• Partnerstadt seit 1990
• Nürnberg und Prag trennt nur ein Katzensprung von 250 km Luftlinie
• Hauptstadt Tschechiens, über 1,3 Mio. Einwohner
• Älteste Universität Mitteleuropas, 1348
• Partnerstadt seit 1990
• Nürnberg und Prag trennt nur ein Katzensprung von 250 km Luftlinie
• Hauptstadt Tschechiens, über 1,3 Mio. Einwohner
• Älteste Universität Mitteleuropas, 1348
Seit Beginn der Partnerschaft zwischen Nürnberg und Prag nimmt der Austausch und die Zusammenarbeit in Kunst und Kultur einen hohen Stellenwert ein.
Die jüngsten Beispiele sind:
Seit 2021 laden Nürnberg und Prag eine Autorin oder einen Autor ein, sich einen Monat in der jeweils anderen Stadt im Rahmen des Literaturstipendiums dem Schreiben zu widmen.
An der Fußgängerunterführung der Agnesbrücke, auf dem Weg zwischen Cinecitta und Wöhrder Wiese, schuf Jakub Janovský 2022 ein Graffiti, dass zwischen Himmel und Hölle doch Heiterkeit erahnen lässt. Ein Kunstwerk im Rahmen des Symposion Urban Nürnberg
Seit 2013 kooperieren der Nürnberger Tiergarten mit der Prager Berufsschule für Tierpfleger im Rahmen des Programms „Freiwillige Berufliche Praktika“. Einen Monat leben und arbeiten zwei Schülerinnen oder zwei Schüler aus Prag in Nürnberg.
Bereits im 13. Jahrhundert entwickelten sich politische Beziehungen zwischen Nürnberg und Prag. Insbesondere die Altstadt Prags erhielt ihr damaliges Stadtrecht in Anlehnung an Nürnberger Rechte und Freiheiten.
Rasch entwickelte sich ein florierender Austausch in Handel, Kunst und Wissenschaft. Nicht zuletzt dank der spätmittelalterlichen "Goldenen Straße". Die wohl bekannteste Verkehrsverbindung zwischen Prag und Nürnberg. Auch heute sorgt die „Via Carolina“ für einen grenzüberschreitenden Austausch kultureller, wirtschaftlicher und partnerschaftlicher Zusammenarbeit.
Die böhmische Metropole hat mit der fränkischen nicht nur den seinerzeit hin- und her reisenden Kaiser Karl IV. gemein, sein Konterfei findet sich noch heute am Schönen Brunnen in Nürnberg, am Altstädter Brückenturm und im Veitsdom in Prag. Auch das "Männleinlaufen" in Nürnberg und die Apostel der "Astronomischen Uhr" in Prag ziehen gleichermaßen die Blicke zahlreicher Besucherinnen und Besucher auf sich.
Und setzt man das Chörlein am Carolinum neben das Chörlein am Sebalder Pfarrhof und vergleicht man die Nürnberger Frauenkirche mit kaiserlichen Bauten in Prag, so kann man die gemeinsame Schule der Baumeister erkennen. Die beiden Städte ergänzten einander und entfalteten ein hochpolitisches, ganz Mitteleuropa veränderndes Zusammenspiel: In Prag begann der Dreißigjährige Krieg, in Nürnberg endete die Epoche
mit dem "Friedensexekutionskongress" und dem "Friedensmahl" 1649...
Der Prager Dramatiker, Mitbegründer der Charta 77 und spätere Staatspräsident Václav Havel konnte von 1995 bis 2000 für die Jury des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises gewonnen werden.
Zu verdanken war dies der Hartnäckigkeit des damaligen Nürnberger Oberbürgermeisters Dr. Peter Schönlein. Er verlegte die erste Jurysitzung kurzerhand nach Prag, um einer Absage durch den engen Zeitplan des Staatspräsidenten zuvorzukommen.