Elektroniker/in
Fachrichtung Betriebstechnik
Bewerbung für September 2024 erfolgt?
Sollte eine Bewerbung von Dir erfolgt sein und eine Rückmeldung fehlt dir noch, so kein Grund zur Panik. Das Verfahren läuft noch und du erhältst eine Antwort sobald alle Unterlagen gesichtet sind. Bitte habe einfach noch ein wenig Geduld.
Berufsbild
Als Elektronikerin bzw. Elektroniker der Fachrichtung Betriebstechnik wirst Du in der Stadtentwässerung zur Errichtung, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Störungssuche und Störungsbeseitigung bei den elektrischen Anlagen und Ausrüstungen ausgebildet.
Dabei programmierst, konfigurierst und prüfst Du Systeme und Sicherheits-einrichtungen. Außerdem wirst Du mit dem Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen, Installieren von Leitungen und Analysieren von elektronischen Geräten vertraut gemacht.
Bei Störungen suchst Du selbstständig Fehler und führst Reparaturen aus.
Voraussetzungen
-
Freude am Umgang mit elektronischen Geräten
-
Interesse an einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Ausbildung im technischen Umweltbereich
-
Führerschein der Klasse B oder Du hast vor, diesen zu erwerben
-
Mindestens Abschluss der 9. Klasse der Haupt- oder Mittelschule oder ein anderer, mindestens gleichwertiger Abschluss
Ausbildung
Deine Ausbildung als Elektronikerin bzw. Elektroniker dauert 3 ½ Jahre.
Sie setzt sich aus einer praktischen Ausbildung im Klärwerk 1 bei der Stadtentwässerung und dem Besuch der Berufsschule B1 in Nürnberg zusammen.
Deine Abschlussprüfung legst Du vor der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken in Nürnberg ab.
Vergütung
Auf Dich wartet eine attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) mit einer Jahressonderzahlung.
Bewerbung
Bewerbungsfrist für den Ausbildungsbeginn 2024 ist bereits ausgelaufen. Um die Bewerbungsmöglichkeit für 2025 nicht zu verpassen können wir die Anlage eines Jobabos mit dem Einstiegslevel "Ausbildung" empfehlen.
Personalamt
Herr Ziegler bzw. Frau Krüger
Telefon 09 11 / 2 31- 38 74 bzw. -20 27 5