Willkommen zum Praxistag bei der IT

Die digitale Transformation findet nicht nur sichtbar nach außen zu unseren Bürger:innen, Unternehmen und anderen Verwaltungen hin statt, sondern muss auch
innerhalb der Verwaltung alle Prozesse durchgängig digital und ohne Medienbrüche umsetzen. Die digitale Akte, digitale Workflows und ein zentral gedachtes Datenmanagement sind somit wichtiger Baustein für den Erfolg der Digitalisierungsstrategie der Stadt Nürnberg, auch und gerade im Hinblick auf künftige KI-Anwendungen.
Das erwartet Dich
• Begrüßung
• WLAN (IT/NET)
• Spielend Projekte managen (IT/PM)
Pause
• Mobile Einsatzszenarien (IT/SKN)
• System Services (IT/SYS)
• Digitale Akten und Workflows sowie ein zentrales Datenmanagement als Grundlagen der Digitalisierungsstrategie auch und gerade im Hinblick auf künftige KI-Anwendungen (IT/DMS)
• Informationen zur Arbeitgeberin
• Feedbackrunde
Kleiner "Vorgeschmack" zum Beitrag "Spielend Projekte managen"
Agilität bestimmt nicht nur weitgehend die Softwareentwicklung und den Umgang mit IT-Projekten, sondern weitet sich immer mehr auch auf das Projektmanagement und Arbeiten in anderen Unternehmensbereichen aus.
Wir wollen für die Teilnehmenden die wesentlichen Aspekte von Agilität – Mindset, Werte und Prinzipien spielerisch erlebbar machen.
Kleiner Spoiler: Nudeln sind ein zentrales Bauelement für das agile Projekt, das im analogen Serious Game gebaut wird ;-)
Serious Games
Unter Serious Games werden allgemein Spiele mit einem ernsten, für Unternehmen zweckbringenden Ziel verstanden, die gleichzeitig aber auch unterhaltsam sein sollen. Durch Faktoren wie den praktischen Wissenstransfer, direktes/offenes Feedback auf das Gelernte und die Wiederholbarkeit bieten sie mitunter die Möglichkeit, das Training und den Lernerfolg von Mitarbeitenden zu verbessern.
Anhand eines analogen Serious Games wird dabei versucht, durch spielerische Elemente und das Einnehmen verschiedener Rollen schneller, leichter und nachhaltiger zu lernen.
Zusätzlich wird damit zumeist der Spaß am Lernen gefördert, was Selbiges nicht nur erleichtert, sondern auch zu einer weniger ablehnenden Haltung gegenüber der fokussierten Thematik (hier etwa dem agilen Arbeiten) führen kann.
WLAN Rollout Stadt Nürnberg
Ein wichtiger Baustein in der Digitalisierung der städtischen Verwaltung sowie der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Sozialeinrichtungen etc. ist die Nutzung von WLAN.
Aber was steckt dahinter?
Was ist eine SSID?
Was ist eine Funkausleuchtung?
Wie ist der Ablauf von der ersten Anforderung bis zum Start des Betriebs?
Was wird benötigt, damit sowohl städtische wie auch private WLAN Geräte sicher, stabil, performant und den vielfältigen Vorgaben entsprechend das WLAN nutzen können?
Antworten auf alle diese Fragen, und noch einige mehr, erhalten sie in unserem Vortrag.
Treffpunkt - Achtung: Bitte vorher anmelden!
Amt für Informationstechnologie, Stöpselgasse 4, 90403 Nürnberg