Deutscher Evangelischer Kirchentag

Bild vergrößern
Fröhliche Menschen, die die Altstadt bevölkern, Bands, die auf Freiluftbühnen ihr Publikum mitreißen, Posaunenchöre, die die Stadt zum Klingen bringen – all das ist bald in Nürnberg zu erleben. Bis zu 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 7. bis 11. Juni 2023 erwartet.
Trailer zum Kirchentag 2023
Aktuelles und Termine
Der Kirchentag ist ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, das besonders viele junge Menschen anzieht. Kirchentage geben wichtige Impulse für gesellschaftliche Diskussionen und verantwortliches Handeln. Mit dem ersten Kirchentag in seiner jetzigen Form im Jahr 1949 reagierten Christinnen und Christen auf den fehlenden Widerstand der Amtskirche während der Zeit des Nationalsozialismus. Bis heute erinnert jeder Kirchentag mit dem „Gedenken zu Beginn“ an diese Ursprünge.
Hinweise für Anwohner und Verkehrsteilnehmer
Eine Großveranstaltung wie der Kirchentag hat Auswirkungen auf den Straßenverkehr. Anwohner und Verkehrsteilnehmer müssen mit Behinderungen rechnen. Eine detaillierte Übersicht informiert über Sperrungen und sonstige Maßnahmen. Für Anlieger wurde ein Anliegertelefon eingerichtet.
Veranstaltungstipps für den Kirchentag
Abend der Begegnung am 7. Juni
Am Abend der Begegnung in der Innenstadt beteiligt sich die Stadt. Ein Stand am Rathaus lädt zum Austausch mit Bratwürsten und Lebkuchen ein. Auch mit dabei: das Stadtarchiv am Hefnersplatz, das Amt für Internationale Beziehungen, drei Partnerschaftsvereine, das Menschenrechtsbüro und die Gleichstellungsstelle.
Sonderführung im Tiergarten
Schlangen, Heuschrecken, Schafe: Passend zum Kirchentag gibt es im Tiergarten am 10. Juni eine Sonderführung zum Thema „Tiere der Bibel“. Die Führung dauert etwa eineinhalb Stunden. Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung bis 7. Juni über das Zootouren-Büro möglich.
Großkonzerte
Der deutsche ESC-Teilnehmer Malik Harris tritt am 8. Juni auf dem Kornmarkt live auf. Jamaram aus München, Viva Voce und die Nürnberger Symphoniker bringen den Hauptmarkt am 9. Juni zum Beben. Eine Bläserserenade von European Tuba Power und Flächengold erwartet die Besucher am 10. Juni auf dem Kornmarkt.
Familien-Tage auf AEG
In der Kulturwerkstatt Auf AEG werden während des Kirchentags Bibelszenen lebendig. Außerdem warten Schnupperangebote, Basteln zu Bibelgeschichten, der Zirkus Talentino, eine Kinder-Kathedrale, eine Lego-Baustelle-XXL und vieles mehr. Schauen Sie mit Ihren Kindern vorbei!

Zentrum für Jugend
Rund um die LUX – Junge Kirche Nürnberg am Nordostbahnhof ist die Jugend während dem Kirchentag zuhause. Dort warten Chillout-Areas, eine Glaubenstankstelle, Klettern, Mitsingkonzerte, Karaoke, ein Spiritual Gym, ein Superheld:innen-Gottesdienst und einiges mehr. Vorbeischauen lohnt sich!
Alle zwei Jahre in einer anderen Stadt
Kirchentage sind eine unabhängige Laienbewegung, die von einem Verein getragen wird. Sie sind offen für alle, unabhängig von Religion, Alter und Herkunft. Alle zwei Jahre findet an wechselnden Orten ein Kirchentag auf Einladung der gastgebenden Stadt und der jeweiligen Landeskirche statt. Das fünftägige Programm setzt sich aus rund 2.000 Einzelveranstaltungen zusammen. Das Event beginnt immer mittwochs mit einem Eröffnungsgottesdienst und dem Abend der Begegnung – ein buntes Fest in der Innenstadt, auf dem sich Gemeinden und Initiativen aus der Region mit Musik, Kleinkunst und kulinarischen Leckereien vorstellen. Von Donnerstag bis zum Schlussgottesdienst am Sonntag gibt es Workshops, Ausstellungen, Konzerte, Gottesdienste, Bibelarbeiten, Feierabendmahle, Hauptvorträge, Podiumsdiskussionen und vieles mehr.
Themen, die im Programm eine wichtige Rolle spielen, sind:
-
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
-
Barrierefreiheit und Inklusion
-
Ehrenamt und Engagement
-
internationale und interreligiöse Inhalte
-
Bildung und Mitbestimmung
„Jetzt ist die Zeit“
Der Nürnberger Kirchentag mit der Losung „Jetzt ist die Zeit“, einem Bibelwort aus dem Markusevangelium, wird an vielen Orten sichtbar und erlebbar sein: in der Altstadt auf großen Open-Air-Bühnen, im Messezentrum, in Kirchen und Gemeindezentren und an vielen anderen Veranstaltungsorten. „Wir wollen den Menschen nicht sagen, was jetzt zu tun ist. Wir laden vielmehr dazu ein, dies gegenseitig zu tun“, erklärte der frühere Bundesminister und Präsident des Nürnberger Kirchentags, Thomas de Maizière, bei der Vorstellung der Losung. Er nahm damit Bezug auf die vielen diskursiven Programmpunkte, die zum Wesen der Kirchentagsbewegung gehören.
Kirchentag 1979 in Nürnberg
1979 war der Kirchentag zum ersten und bislang einzigen Mal in Franken zu Gast. Unter dem Motto „Zur Hoffnung berufen“ entstanden viele Impulse, die inzwischen fest in der Kirchentagsbewegung verankert sind. Veranstaltungen zu gesellschaftspolitischen Fragen wie „Schöpfung am Abgrund“, „Nach dem Holocaust“ oder „Evangelium und Homosexualität“ prägten das Programm. Beim Feierabendmahl versammelten sich erstmals Gäste und Gastgeber, engagierte Christen und Fernstehende in den Gemeinden zum kommunikativen Austausch. Mit rund 80.000 Dauerteilnehmern – mehr als die Hälfte davon junge Menschen unter 25 Jahren – war die Nürnberger Veranstaltung der bis dahin größte Kirchentag der Nachkriegsgeschichte und Ausdruck eines neuen Aufschwungs für die Kirchentagsbewegung, die zuvor immer weniger Teilnehmende zu verzeichnen hatte. Allein am Abschlussgottesdienst im Luitpoldhain nahmen damals mehr als 120.000 Menschen teil.
Informationen in Leichter Sprache
Auf der Internet·seite vom Kirchen·tag gibt es Informationen in Leichter Sprache.
Sie finden auf der Internet·seite diese Informationen:
- Was ist ein Kirchen·tag?
- Wie melde ich mich für den Kirchen·tag an?
- Wer hilft bei Fragen?
Außerdem gibt es im Menü noch mehr Informationen.
Das Menü finden Sie rechts oben auf der Internet·seite.
Klicken Sie im Menü auf: Das ist Kirchen-Tag.
Hier finden Sie die Internet·seite vom Kirchen·tag: