krass - Was Du über Rauchen vielleicht noch nicht wusstest
Wanderausstellung zur Tabakprävention für die 6. und 7. Jahrgangsstufe
Wir sind in der Planung...
...von Angeboten an den Schulen für das Schuljahr 2021/22 und können für angemeldete Klassen beim Be Smart – Don't Start-Nichtraucherwettbewerb ab dem 7. März Termine an ihrer Schule anbieten.
- Ziele der Ausstellung
- Zielgruppe von "krass"
- Ausstellungskonzept
- Führungen für Kinder
- Ort
- Peeransatz
- Kosten und Termine
- Begleitheft und Ausstellungstafeln von "krass"
Ziele der Ausstellung
Die Ausstellung stellt eine gute Ergänzung zum Nichtraucherwettbewerb "Be smart - Don´t start" dar.
"krass" will Informationen vermitteln, um
-
einen Anreiz zu geben, erst gar nicht mit dem Rauchen anzufangen.
-
einen eventuellen Einstieg hinauszuzögern.
- anzuregen, einen Ausstieg zu überdenken.
Zielgruppe von "krass"
Aktuell liegt das durchschnittliche Alter, in dem junge Menschen zum ersten Mal zur Zigarette greifen, bei circa 14 Jahren. Die Zielgruppe der Ausstellung "krass" sind deshalb Kinder im Alter von 12 bis 14 Jahren, also bevor sie mit dem Rauchen anfangen.
"krass" nutzt dabei die Methode, Kinder und Jugendliche vorbeugend durch eine Fülle von Informationen dahingehend zu beeinflussen, dass sie die Vorteile des Nichtrauchens attraktiv finden.
Ausstellungskonzept
Die Ausstellung besteht aus 12 großformatigen Tafeln, auf denen die Kinder über verschiedene Aspekte des Rauchens informiert werden. Der Bogen spannt sich von der Geschichte des Tabaks, Kinderarbeit, Abholzung/Rodung für Tabakanbau über Infos zu Inhaltsstoffen der Zigarette und zur typischen Raucherkarriere bis hin zum Sisha-Rauchen und vielen anderen Aspekten.
Um die Kinder gut einzubinden, wird mit Anschauungsmaterialien und kleinen Mitmachaktionen gearbeitet. Am Ende können die Besucher in einem Quiz "wahr oder nicht wahr?" ihr Wissen testen zu Aussagen wie "In Deutschland sterben täglich 100 Menschen an den Folgen des Rauchens" oder "Beim Shisha-Rauchen gelangt kein Teer in die Lunge".
Führungen für Kinder
Die Führungen werden von geschulten Guides durchgeführt und dauern 90 Minuten. Dazu werden die Klassen aufgeteilt und durch jugendgerechte Methoden zum Sich-Auseinandersetzen mit dem Thema Rauchen bzw. Nichtrauchen angeregt.
Selbstverständlich kann dieses Angebot außer von Schulklassen auch von Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit genutzt werden.
Ort
Die Ausstellung kann von interessierten Schulen gebucht werden und wird in der jeweiligen Schule aufgebaut. Buchungen sind erst ab drei Belegungstagen möglich, angestrebt wird eine volle Woche.
Peeransatz
Es ist auch möglich, mit dem Peeransatz bei der Ausstellung zu arbeiten und Schülerinnen und Schüler der eigenen Schule als Führungsguides ausbilden zu lassen.
Weitere Informationen zum Peeransatz finden Sie in unten stehender PDF.
- Konzept Peeransatz </imperia/md/suchtpraevention/dokumente/konzept_peeransatz.pdf> (PDF, 144 KB)
Kosten und Termine
Keine für Nürnberger Schulen und Einrichtungen.
Auch interessant
- Aktionsbündis Nichtrauchen zu Nikotinbeuteln <https://www.abnr.de/media/abnr_nikotinbeutel_20210810.pdf> (PDF, 1.1 MB)
- Verbot von E-Zigaretten und E-Shishas </imperia/md/suchtpraevention/dokumente/verbot_ezigaretten.pdf> (PDF, 22 KB)
- Übersichtstabelle Rauchen und Verdampfen </imperia/md/suchtpraevention/dokumente/uebersicht_rauchen_verdampfen.pdf> (PDF, 191 KB)
- Materialliste Suchtprävention </imperia/md/suchtpraevention/dokumente/materialliste_suchtpraevention.pdf> (PDF, 156 KB)
Suchtprävention
Am Plärrer 10
90429 Nürnberg
Richard Erlbacher
Telefon 09 11 / 2 31-55 81
Telefax 09 11 / 2 31-34 88
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Kontaktformular