Panorama Stadt Nürnberg

Jobs und Karriere

Beamtin/Beamter 3. Qualifikationsebene, Bautechnischer Verwaltungsdienst

Berufsbild

Als Architektin oder Architekt sowie Ingenieurin oder Ingenieur mit Hochschulabschluss (Diplom-Ingenieur (FH), Bachelor) können Sie durch einen 15-monatigen Vorbereitungsdienst eine bundesweit anerkannte Zusatzqualifikation erwerben. Diese ermöglicht den Einstieg in die Beamtenlaufbahn, Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt bautechnischer und umweltfachlicher Verwaltungsdienst.

Die Qualifikation befähigt Sie zur Übernahme von Tätigkeiten und Führungsaufgaben bei Planung, Neubau, Sanierung und Unterhalt von Gebäuden, Straßen, Kläranlagen und Ingenieurbauwerken in der Stadt Nürnberg. Die Aufgaben sind abwechslungsreich und vielfältig, sie reichen von der Ausschreibung und Überwachung von Bauleistungen, Wahrnehmung der Bauherrnfunktion, der Projektkoordination bis hin zur Betreuung externer Architektur- und Ingenieurbüros.

Die Stadtverwaltung arbeitet in qualifizierten Teams im technikorientierten Projektmanagement.

Fachgebiet Elektrotechnik

Während Ihres 15-monatigen Vorbereitungsdienst mit der Fachrichtung Elektrotechnik werden Sie sich mit Gefahrenmeldeanlagen, Fernmelde- und Datenleitungsnetze, öffentliche Elektrizitätsversorgung bzw. Energierecht, Elektroinstallation in öffentlichen Gebäuden, Photovoltaikanlagen, Brandschutz an elektrischen Leitungsanlagen, Beleuchtungen und Sicherheitsstromversorung aller Art sowie Elektromobilität befassen. Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Aufzugsanlagen runden das Ganze ab.

Fachgebiet Straßen- und Ingenieurbau bzw. Verkehrsmanagement

Der Vorbereitungsdienst umfasst neben den Seminaren, die Sie gemeinsam mit Anwärterinnen und Anwärtern der staatlichen Bauämter besuchen, Hospitationen bei verschiedenen städtischen Dienststellen (z.B. Umweltamt, U-Bahnbauamt, Verkehrsplanungsamt und Stadtentwässerung- und Umweltanalytik). Ihre Heimatdienststelle ist aber der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (SÖR). Hier lernen Sie neben den Bereichen Brückenneubau und -unterhalt die Projekte Hafenbrücken und Frankenschnellweg kennen. Sie bekommen unter anderem Einblick in die Tätigkeiten einer Verkehrsbehörde, in die Neuplanung von Straßen und anderer städtischer Infrastruktur (z.B. Radwege) und in den Bereich Wasserwirtschaft. Auch der Unterhalt von Straßen, Wegen und Plätzen im Stadtgebiet Nürnberg, gehört zu den Aufgaben von SÖR und damit zu Ihrem möglichen zukünftigen Einsatzgebiet.

Im weiteren Verlauf des Vorbereitungsdienstes absolvieren Sie zudem Stationen bei anderen Behörden, zum Beispiel bei der Regierung von Mittelfranken, einem Landratsamt im näheren Umkreis, einem Wasserwirtschaftsamt sowie dem Staatlichen Bauamt Nürnberg.

Weitere Infos von der Staatsbauverwaltung zum Ablauf des Vorbereitungsdienstes finden Sie hier:

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Einstellung ist ein einschlägiges Studium mit Themenschwerpunkten in den Fachgebieten

  • Fachgebiet Hochbau und Städtebau: Architektur
  • Fachgebiet Gebäudetechnik: Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Maschinenbau
  • Fachgebiet Straßen- und Ingenieurbau bzw. Verkehrsmanagement: Bauingenieurwesen
  • Bei allen Fachgebieten: Da die Einstellung im Beamtenverhältnis erfolgt, ist Voraussetzung, dass Sie die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands besitzen.

Zusatzqualifikation

Der Vorbereitungsdienst beginnt am 1. Januar und dauert 15 Monate. Er bereitet Sie unter fachkundiger Anleitung auf die künftigen Aufgaben vor, dabei wechseln sich Seminare mit Praxisabschnitten ab.

Der Vorbereitungsdienst bietet Gelegenheit

  • Fachwissen zu vertiefen und zu erweitern
  • notwendiges Rechts- und Verwaltungswissen zu erwerben
  • Die Besonderheiten der Stadt Nürnberg kennenzulernen
  • die an der Hochschule erworbenen Fähigkeiten unter Betreuung erfahrener Ausbilderinnen und Ausbilder in der Praxis anzuwenden
  • sich in ein qualitätsorientiertes, termin- und kostenbewusstes Projektmanagement einzuarbeiten
  • fachübergreifendes, vernetztes Denken, Verständnis für politische, gesellschaftliche, soziale, wirtschaftliche, umweltrelevante, raumbedeutsame, kulturelle, organisatorische und rechtliche Zusammenhänge zu entwickeln
  • sich auf Personalführungsaufgaben vorzubereiten

Der Vorbereitungsdienst endet mit der Qualifikationsprüfung.

Bezahlung

Während des Vorbereitungsdienstes erhalten Sie Anwärterbezüge mit einer Jahressonderzahlung gemäß BayBesG.

  • Besoldungstabelle<https://www.nuernberg.de/internet/arbeitgeberin/ausbildung_was_wir_bieten.html#Anwaerterbezuege>

Bewerbung

Derzeit laufen keine Stellenausschreibungen in dem Bereich. Um keine Ausschreibung zu verpassen, empfehlen wir unser Jobabo anzulegen:

  • Jobabo anlegen<https://online-service.nuernberg.de/jobs/index.php?ac=jobabo>

Stadt Nürnberg

Personalamt

Fünferplatz 290403 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=F%C3%BCnferplatz+2&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>
09 11 / 2 31- 20 27 5<tel:091123120275>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=51165>

Mehr zum Thema