Kaiserburg Nürnberg - © Uwe Niklas

Nachhaltigkeitsmonitoring

Ziel 14 – Leben unter Wasser

SDG 14 Leben unter Wasser © 17ziele.de

Die Stadt Nürnberg arbeitet im Rahmen ihrer Möglichkeiten an der Verhütung und Verringerung aller Arten der Meeresverschmutzung (insbesondere durch vom Land ausgehende Tätigkeiten) sowie an der Verbesserung der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Ozeane und ihrer Ressourcen. Die Sicherung einer hohen Wasserqualität in städtischen Fließ- und Badegewässern ist hierbei Hauptaugenmerk der Stadt Nürnberg.

    Verringerung aller Arten von Wasserverschmutzung

    14_001Fließgewässerqualität

    Trend: Keine eindeutige Entwicklung

    Definition

    Der Indikator stellt den Anteil der Fließgewässerabschnitte mit einer ökologischen Zustandsbewertung von "schlecht" bis "sehr gut" an allen bewerteten Fließgewässerabschnitten dar.


    Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz

    Die Bewertung der Fließgewässerabschnitte erfolgt nach der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Es erfolgen regelmäßig biologische Untersuchungen u.a. der Tiere und Pflanzen der Gewässer, der Lebensgemeinschaft ("Biozönose") sowie chemische und physikalische Analysen des Wassers. Der ökologische Zustand der Gewässer ist einerseits ein wichtiger Indikator für die Gewässerkörper an sich, aber auch für die Intensität der Landnutzung und deren Folgen: Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft sowie Schadstoffeinträge bei Starkregenereignissen zeigen sich in den Gewässern und führen die Wirkungen der Übernutzung von Flächen vor Augen.

    • SDG-Ziel

      SDG 14 - Leben unter Wasser

    • Unterziel

      Verringerung aller Arten von Wasserverschmutzung

    • Erhebungsmethodik und Datenqualität

      Die Daten werden vom Bayerischen Landesamt für Umwelt zusammengestellt und sind jederzeit z.B. im Umweltatlas Bayern nachvollziehbar aufbereitet. Die Daten für das Stadtgebiet Nürnberg beziehen sich auf insgesamt 9 Fließgewässerkomplexe.

    • Grenzen der Aussagekraft des Indikators

      Die Erfassung der relevanten Paramater erfolgt nur punktuell. Der im jeweiligen Gewässer ermittelte schlechteste Wert wird dann für das gesamte Gewässer angenommen. Große Teile der für Nürnberg beprobten Gewässer liegen außerhalb des Stadtgebietes.

    • Variabilität/Zäsuren/Datensprünge

      Die Daten werden unregelmäßig erhoben; aus dem Monitoringzeitraum stellt das Bayerische Landesamt für Umwelt (BayLfU) Daten für die Jahre 2015 und 2021 zur Verfügung.

    • Für Nachhaltigkeit erforderliche Veränderungsrichtung

      Erhöhung

    • Kommentar zur Veränderungsrichtung

      Bisher befinden sich keine Gewässer mit "gutem" oder "sehr gutem" ökologischem Zustand im Stadtgebiet. Dies ist insbesondere auf den für urbane Räume normalen, hohen Verbauungsgrad der Gewässer und auf die Nährstoffeinträge aus der intensiven Landwirtschaft im Knoblauchsland zurückzuführen.

    • Berechnungsformel

      (Anzahl der Fließgewässerabschnitte mit einer ökologischen Zustandsbewertung "gut" und "sehr gut" / Anzahl der Fließgewässerabschnitte insgesamt) * 100

    • Einheit

      %

    • Quelle

      Stadt Nürnberg/Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN) sowie Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz obere Regnitz (ARGE Gewässerschutz)

    • Zielwert Erläuterung

      Laut EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sollen bis 2027 europaweit alle Gewässer in einem guten ökologischen Zustand sein.

    Weitere Informationen