Definition
Der Indikator gibt die Jahresdurchschnittstemperatur in der Stadt Nürnberg an.
Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz
Die Jahresdurchschnittstemperaturen steigen vor allem seit den 90er Jahren an, und das vergangene Jahrzehnt war das bislang wärmste. In Zukunft muss sich die Nürnberger Bevölkerung zudem auf immer heißere Sommer und eine stärkere Hitzebelastung in der Stadt, z.B. in Form von Tropennächten (Lufttemperaturwert > 20°C zwischen 18:00 Uhr und 06:00 Uhr), einstellen. Hinzukommen mögliche Veränderungen der Niederschlagsverhältnisse, wie trockenere Sommer, feuchtere (aber schneeärmere) Winter und eine Zunahme von Starkregenereignissen, wie sie von aktuellen Klimamodellen prognostiziert werden. Bei der UN-Klimakonferenz im Jahr 2015 in Paris wurde das Klimaschutzziel beschlossen, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Und auch die EU sowie die Bundesrepublik Deutschland haben entsprechende Klimaschutzziele beschlossen. Jedoch wird von vielen Klimaforschern die Erreichung der gesteckten Ziele angezweifelt. So gilt es einerseits die Anstrengungen im Klimaschutz deutlich auszuweiten und andererseits sich schon jetzt auf die Veränderungen des Klimas und dessen Auswirkungen einzustellen und anzupassen.