Definition
Richtwertüberschreitungen pro untersuchtem Raum bei Raumluftuntersuchungen in städtisch genutzten Räumen
Erläuterungen des Indikators und dessen Nachhaltigkeitsbezug/-relevanz
Eine gute Raumluft wirkt sich unmittelbar auf die Gesundheit und das Wohlergehen von Menschen aus.
In Innenräumen ist insbesondere nach Renovierungs-, Sanierungs- oder Baumaßnahmen eine Belastung der Raumluft mit VOC möglich. Bei VOC (= Volatile Organic Compounds) handelt es sich um gas- und dampfförmige Stoffe, die von verschiedensten Materialien an die Luft abgegeben werden. Quellen sind beispielsweise Bauprodukte, wie Wandfarben, Holzbauplatten oder Kleber, Ausstattungsprodukte wie Teppiche, Linoleumböden oder Akustikelemente, aber auch Produkte des täglichen Bedarfs wie Kosmetika, Reinigungsmittel oder Bastelutensilien.
Vom Umweltbundesamt werden Richtwerte für die Beurteilung der Raumluftqualität herausgegeben. Der RW I beschreibt dabei die unbedenkliche Konzentration eines Schadstoffs in der Innenraumluft, bei dessen Einhaltung oder Unterschreitung nach gegenwärtigem Forschungsstand auch bei lebenslanger Exposition keine gesundheitliche Beeinträchtigung zu erwarten ist.
Eine Überschreitung des RW II weißt auf mögliche Gesundheitsrisiken hin.