Am 10. April 2025 machten sich die 12. und 13. Klassen der BOS (Fachrichtung Gesundheit) auf den Weg, um die Altenpflegemesse in Nürnberg zu besuchen. Vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick auf die neuesten Trends, Produkte und Entwicklungen rund um die Pflege und Betreuung älterer Menschen werfen.
Kuchen-Aktion zum unsinnigen internationalen Tag der Erdbeere
Am 27. Februar feierten wir an unserer BOS den unsinnigen inter-nationalen Tag der Erdbeere mit einer besonderen Kuchen-Aktion, bei der verschiedene Erdbeer-Spezialitäten von Kuchen über Muffins bis hin zu Keksen angeboten wurden. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte beteiligten sich mit großer Begeisterung an der Vorbereitung und Durchführung. Der Erlös dieser Aktion kommt der SMV-Kasse zugute.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung, durch die diese Aktion zu einem vollen Erfolg wurde!
Holocaust - Zeitzeugengespräch mit der KZ-Überlebenden Ruth Melcer
"Auschwitz kann man nicht vergessen." Die Vorklasse und die 12. Klassen der BOS haben am 8.11.2024 an einem virtuellen Zeitzeugengespräch per Zoom mit Ruth Melcer, einer Überlebenden des KZ Auschwitz teilgenommen. Organisiert wurde dies von der Friedrich Ebert Stiftung anlässlich des Jahrestags des Pogroms gegen Jüdinnen und Juden am 9. November 1938. Sie berichtete von ihren Erinnerungen an Auschwitz und die Zeit des Nationalsozialismus. Ruth Melcer hat überlebt, ihr Bruder ist eines der 1,5 Millionen jüdischen Kinder, die ermordet wurden.
Studienfahrt nach Straßburg
Einblicke des Französischkurses der 12. Klasse im Schuljahr 2023/2024
Tag 1: Besichtigung des Europäischen Parlaments
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Fachabiturprüfungen haben wir im Rahmen des Französischunterrichtes eine dreitägige Studienfahrt nach Straßburg gemacht. Als wir am Dienstagmittag, den 25 Juni, in der elsässischen Hauptstadt angekommen sind, haben wir uns direkt auf den Weg in Richtung Europäisches Parlament gemacht, nachdem wir unser Gepäck im Hotel abgestellt hatten. Unser Weg führte uns durch kleine Gassen und an der Ill, dem Fluss, der durch die Stadt fließt, entlang. Das Parlament ist schon von Weitem anhand des auffallenden und mächtigen zylinderartigen Baus zu erkennen. Beim Eintreten in das Parlamentsgebäude erwartete uns eine Sicherheitskontrolle, wie man sie auch vom Flughafen kennt. Doch als wir mittendrin im Hof waren, der von dem zylinderartigen Bau eingeschlossen wird, wurde uns bewusst, wie groß, hoch und mächtig dieser Ort ist, wo die Demokratie von Europa gewaltet wird. Anschließend sind wir zum „Höhepunkt unseres Besuches“ gegangen, dem Sitzungssaal. Während wir auf der Besuchertribüne Platz nahmen, wurde uns mithilfe des Audio-Guides, den wir vorher ausgeliehen hatten, die Funktionsweise des Parlaments und die Bedeutung dieses Raumes erläutert. Es war beeindruckend zu hören, dass hier 705 Abgeordnete aus 27 Mitgliedstaaten zusammenkommen, um Gesetze zu debattieren und zu beschließen, die das Leben von Millionen von Europäern beeinflussen. Nach dem Besuch des Sitzungssaals führte uns unser Weg zur Aussichtsplattform des Parlamentsgebäudes. Von der Plattform aus konnte man nicht nur das gesamte Parlamentsgelände, das sehr imposant ist, sehen, sondern auch weit über die Dächer von Straßburg hinaus. Der Besuch im Parlament gab uns etliche Eindrücke über die Europäische Union und die Aufgaben, welche die Abgeordnete haben.