Informationen zum Besuch der BOS
Mit Beginn des Schuljahres 2016/2017 ist die Städtische Berufsoberschule für Sozialwesen und Gesundheit umgezogen in das sogenannte "Tempohaus". Somit hat die B7 nun einen zweiten Standort in der Schoppershofstraße 80.
An der B 7 wird die Berufsoberschule mit den Ausbildungsrichtungen Sozialwesen und Gesundheit geführt. Dies ist zu berücksichtigen, wenn in den folgenden Informationen allgemein auf die Berufliche Oberschule Bezug genommen wird.
Weitere Informationen bieten die Links am Ende dieser Seite.
Wichtige Informationen aus den Fachbereichen der BOS für Sozialwesen und Gesundheit
Hatten Sie keine Gelegenheit einen unserer Infoabende zu besuchen?
Möchten Sie einige Details nochmals nachlesen?
Suchen Sie einen weiterführenden Link oder eine Adresse, an die Sie sich bei Fragen wenden können?
Die untenstehenden Links geben Auskunft über das, was Sie bei uns an der BOS wichtig ist:
Zulassungsvoraussetzungen
Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11 der Berufsoberschule
-
einschlägige* Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung (*s. Link "Berufszuordnung")
und
-
Mittlerer Schulabschluss
(Falls dieser nicht vorliegt, wird eine Aufnahmeprüfung durchgeführt. Das Ergebnis muss in allen Fächern mindestens die Note 4 sein.)
oder
-
Erlaubnis zum Vorrücken in die 11. Klasse des Gymnasiums
Aufnahme in die Jahrgangsstufe 12 der Berufsoberschule
-
einschlägige* Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung (*s. Link "Berufszuordnung")
und
-
Mittlerer Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt von 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
(Falls in einem dieser Fächer keine Note vorliegt, wird eine Eignungsprüfung durchgeführt.)
oder
-
Erlaubnis zum Vorrücken in die 11. Klasse des Gymnasiums
oder
-
Abschluss von Vorklasse oder Vorkurs mit mindestens
Note 4 in allen Fächern
oder
-
Mindestens Notendurchschnitt von 3,5 in einer Feststellungsprüfung
in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
Aufnahme in die Jahrgangsstufe 13 der Berufsoberschule
-
einschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
und
-
Nachweis der uneingeschränkten Fachhochschulreife
Unterlagen für die Aufnahme
- Anmeldebogen (s. Link unten)
- lückenloser tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Zeugnisse über mittleren Schulabschluss und Berufsabschluss (Original und Kopie!)
- Lichtbildausweis
- Amtliches Führungszeugnis (bei nicht unmittelbar fortgesetztem Schulbesuch)
--> erst ab Mai beantragen und nachreichen!
- bei Bedarf: Formblatt "Abfrage Nachteilsausgleich"
Schüler, die im Stadtgebiet Nürnberg wohnhaft sind können bereits bei der Anmeldung den Antrag auf rabattierte Schülerfahrmarken abgeben (s. Link unten)
BITTE BEACHTEN SIE:
Die Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeprogramm. Planen Sie bitte ausreichend Zeit ein. Eventuell kann es zu kürzeren Wartezeiten kommen.