Abschlussklasse Rudolf-Diesel Fachschule

Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg

Maschinenbautechnik

Erfahren Sie nachfolgend mehr über die Weiterbildungen im Bereich Maschinenbautechnik.

Staatlich geprüfte Techniker

Schülerinnen und Schüler im CAD Unterricht, Bild © Lukas Augenstein / Stadt Nürnberg

Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker ist eine praxisorientierte Qualifikation, die technische, betriebswirtschaftliche und organisatorische Kenntnisse vermittelt, um Fach- und Führungsaufgaben im Maschinenbau zu übernehmen. Sie dauert in Vollzeit zwei Jahre (oder in Teilzeit drei) und setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie Berufserfahrung voraus.

Wählen Sie zwischen folgenden Weiterbildungsangeboten an der RDF:

Weiterbildung in Vollzeit

Unsere Weiterbildung Maschinenbautechnik in Vollzeit startet jeweils im September (mit Schulbeginn) und im Februar (zum Schulhalbjahr). Sie dauert zwei Jahre und findet in Präsenz an der RDF statt. Die Abende und Wochenenden sind unterrichtsfrei.

Zugangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein Jahr Berufserfahrung.

Weiterbildung in Teilzeit (tagsüber)

An zwei Tagen (geplant: Mittwoch und Donnerstag) in der Woche besuchen Sie die RDF. Die übrigen drei Tage verbringen Sie in der Firma mit Ihrer regulären Tätigkeit. In den bayerischen Schulferien, am Abend und an den Wochenenden findet kein Unterricht statt. Die Weiterbildung dauert 3 Jahre.

Die jeweiligen Inhalte werden zum größten Teil im bekannten Präsenzunterricht vermittelt. Etwa 20 % des Unterrichts finden hingegen in begleitetem Selbstlernen statt. Im dritten Ausbildungsjahr spezialisieren Sie sich auf eines der beiden angebotenen Profile Automatisierung oder Fertigungstechnik.

Zugangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und keine Berufserfahrung, sofern diese parallel zur Weiterbildung erworben wird.

Weiterbildung in Teilzeit (abends)

Im ersten Jahr besuchen Sie unter der Woche an drei Abenden die RDF. Der vierte Tag, ist für asynchrones Selbstlernen vorgesehen. Es werden die jeweiligen Inhalte zum größten Teil im bekannten Präsenzunterricht vermittelt. Etwa 20 % des Unterrichts finden hingegen in begleitetem Selbstlernen statt. Die Wochenenden und die bayerischen Schulferien sind frei. Die Weiterbildung dauert drei Jahre.

Zugangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und keine Berufserfahrung, sofern diese parallel zur Weiterbildung erworben wird.

Für alle unsere Weiterbildungen sind Anmeldungen jederzeit möglich! Haben Sie noch Fragen zu unserem Weiterbildungsmodellen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.


Einblick in die Fachschule: Ihr erstes Jahr an der RDF

Schulerinnen und Schueler im CAD Unterricht, Bild © RDF Nuernberg

Das Tätigkeitsfeld der Maschinenbautechniker und -technikerinnen ist sehr vielfältig und breit gefächert. Wir an der RDF verfolgen die Entwicklungen in verschiedenen Bereichen sehr genau. Dies spiegelt sich in einer praxisorientierten Weiterbildung mit aktuellen Fachinhalten wieder.

In Ihrem ersten Jahr haben Sie vor allem Grundlagenfächer wie Konstruktion, Maschinenelemente, Technische Mechanik, Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch, Informationstechnologie etc..

Starterseminare, verschiedene Unterstützungs- und Förderangebote, Exkursionen, Messebesuche und fachbereichsübergreifende Projekte runden Ihr erstes Jahr bei uns ab.


Ihr zweites Jahr an der RDF

In Ihrem zweiten Jahr an der RDF werden die erworbenen Grundlagen vertieft. Neben Pflichtfächern wie Steuerungstechnik, Fertigungsverfahren, Indusbetriebslehre, Maschinenelemente, Englisch, Mathematik, Betriebspsychologie etc.. werden verschiedene Wahlpflichtfächer angeboten.

Zentraler Bestandteil in Ihrem zweiten Jahr ist die Projektarbeit. Dort wenden Sie verschiedene fachliche Inhalte an und erwerben verschiedene Kompetenzen für Ihren späteren beruflichen Werdegang.

Darüber hinaus werden Wahlpflichtfächer angeboten. In den letzten Jahren waren dies z.B. Künstliche Intelligenz, Automatisierungstechnik, Kraft- und Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, Entwicklung- und Konstruktion, Digitale Transformation, Projektmanagement, Umwelt- und Qualitätsmanagement, Produktionsplanung und Projektmanagement.

Bitte beachten Sie: Die Festlegung der angebotenen Wahlpflichtfächer erfolgt durch die Schule am Ende des ersten Schuljahres. Die zur Wahl stehenden Wahlpflichtfächer variieren aufgrund organisatorischer Voraussetzungen. Die oben stehenden Fächer dienen als Beispiele aus den letzten Jahren. Bei Fragen wenden Sie sich am Besten direkt an uns.


Exkursionen

Auf vielfältigen jährlich wechselnden Exkursionen, Messebesuchen und Studienfahrten informieren sich unsere Studierenden ergänzend zum Fachunterricht über aktuelle Entwicklungen in der Maschinenbautechnik.

  1. Firmenbesichtigung bei der Eisengießerei Kronach

    Am 22. Oktober besuchte die Klasse MAV2325s aus dem Fachbereich Maschinenbautechnik die Firma "Eisengießerei Kronach".

    Besuch der Eisengießerei Kronach, Bild © Augenstein / Stadt Nürnberg
  2. Studienfahrt der Abschlussklassen nach Hannover zur EMO

    In der zweiten Septemberwoche machten sich unsere Studierenden auf den Weg nach Hannover, zur EMO, der Werkzeugmaschinen-Messe.

    Große Fahrständermaschine, Bild © Michael Büker / Stadt Nürnberg
  3. Exkursion Baumüller GmbH Nürnberg

    Am 13. Juli 2022 war unsere Klasse MAV2 der Maschinenbautechnik zur Exkursion bei der Firma Baumüller GmbH.

    Die Klasse MAV2 Maschinenbautechnik bei einer Exkursion zur Baumüller GmbH, Bild © Kurt Heiberger / Stadt Nürnberg
  4. Exkursion MAAS+ROOS SIGNAGE GmbH

    Exkursion der Maschinenbauklasse zur MAAS+ROOS SIGNAGE GmbH.

    Klasse der Maschinenbautechnik, Bild © Monika Nagengast / Stadt Nürnberg
  5. Exkursion zur Schaeffler AG nach Herzogenaurach

    Exkursion zur Firma Schaeffler AG mit der Klasse MAV1s. Informative Vorträge und die Werksbesichtigung gaben einen Einblick in das Unternehmen

    Exkursion Maschinenbautechnik zu Schaeffler, Bild © Monika Nagengast / Stadt Nürnberg
  6. Besuch der DMG Mori Hausmesse in Pfronten

    Die Klasse MAV3w der Fachrichtung Maschinenbautechnik besuchte die Hausmesse von DMG Mori in Pfronten.

    Exkursion Maschinenbau DMG Mori Hausmesse in Pfronten, Bild © Michael Büker / Stadt Nürnberg

Aktuelle Projektarbeiten unserer Schülerinnen und Schüler

  1. Team TacRoll bei der Preisverleihung

    Das Maschinenbauteam TacRoll hat den Engineering Newcomer 2024 Wettbewerb gewonnen.

    Engineering Newcomer 2024 Gewinner TacRoll, Bild © J. Schneider
  2. Projekt Tac-Roll

    Das Projekt Tac-Roll als fertiges Produkt.

    Projekt Tac-Roll nach der Umsetzung., Bild © Team Tac-Roll
  3. Konstruktion einer Markierungsanlage

    Ringe werden in Waschbenzin gereinigt, elektrolytisch markiert und manuell positioniert. Ziel ist die Halbautomatisierung zur Effizienzsteigerung.

    Projektarbeit Markierungsanlage, Bild © RDF Nürnberg / Stadt Nürnberg
  4. Automatisierung der Abpressvorrichtung

    Die Abpressvorrichtung wurde optimiert, um Pumpengehäuse und Deckel weiterhin zuverlässig unter hohem Druck auf Leckagen und Materialfehler zu prüfen.

    CAD Darstellung einer Projektarbeit im Maschinenbau., Bild © Laura Büttner / RDF Nürnberg
  5. Projekt Achsmontage

    Ein Firmenprojekt mit dem Ziel die Montage von Achsen zu vereinfachen.

    Projekt Achsmontage, Bild © RDF Nürnberg

Noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Franz Bär

Fachrichtungsleitung Maschinenbau- und Mechatroniktechnik09 11 / 2 31-8825<tel:09112318825>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=69812>

Schulmaterialien, Bücher, Laptop, etc.?

Die Informationen über die Schulmaterialien, Laptops, Bücher, Taschenrechner, etc. erhalten Sie in unseren Infoseminaren (siehe Termin unten) und von uns mit mit Ihrer Anmeldebestätigung.

Termine zum Schulstart

  • Abendseminar zum Schulstart

    für bereits angemeldete Schülerinnen und Schüler, die im September 2025 starten. Sie erhalten Infos zum Schulstart, lernen die Lehrkräfte und Ihre Mitschülerinnen und Schüler kennen. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr an der Pforte der Rudolf-Diesel-Fachschule in Nürnberg.

Die Klasse Maschinenbautechnik bei der Zeugnisübergabe., Bild © Jochen Schneider / Stadt Nürnberg
Die Klasse Maschinenbautechnik bei der Zeugnisübergabe.

Staatlich geprüfte Maschinenbautechniker - Und danach?

… ist nichts mehr wie es war! Bei uns wurde aus Schule Bildung für lebenslanges Lernen. Die Kompetenzen, die wir bei Ihnen wecken und fördern, werden Ihre bisherigen Erfahrungen bündeln und bei allen denkbaren Arbeitgebern aufgesogen werden. Sie werden beruflich – aber vielleicht auch im Studium – bisher für Sie undenkbare Wege sehen und auch gehen. Suchen Sie in den Berufs-Netzwerken nach RDF-Absolventen und -Absolventinnen und überzeugen Sie sich selbst. Die Industrie braucht Sie, das zahlt sich für Sie in jeder Hinsicht aus.

Als staatlich geprüfte Maschinenbauer können Sie nach ihrer Weiterbildung in verschiedenen Bereichen der Industrie arbeiten, beispielsweise im Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie in der Energie- und Umwelttechnik. Sie übernehmen oft Aufgaben in der Konstruktion, Fertigung, Qualitätssicherung, Instandhaltung oder im Projektmanagement. Auch Tätigkeiten im Vertrieb technischer Produkte oder in der Produktionsplanung sind möglich. Zudem eröffnen sich Perspektiven im öffentlichen Dienst oder in der Weiterbildung und Schulung technischer Fachkräfte.

Kooperationsvereinbarung der Rudolf-Diesel-Fachschule mit der Technischen Hochschule Nürnberg

Der ehemalige Schulleiter der Rudolf-Diesel-Fachschule Karl Schumann und die Vizepräsidentin der Technischen Hochschule Prof. Dr. Christina Zitzmann unterzeichnen die Vereinbarung.

Für Absolventen der Rudolf-Diesel-Fachschule die an der Ohm-TH-Nürnberg studieren wollen, besteht ein Kooperationsvertrag zwischen der RDF-Fachrichtung Maschinenbautechnik und der TH-Nürnberg, der die Anrechnung von im Rahmen der Ausbildung an der RDF erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen in der Fachrichtung Maschinenbautechnik für Module des Bachelorstudiengangs Maschinenbau regelt.

Der Vertrag regelt die Zusammenarbeit zwischen der RDF und der TH Nürnberg zur pauschalen Anrechnung von Kompetenzen und Qualifikationen, die im Rahmen der Ausbildung an der RDF erworben werden, für Module des Studiengangs Maschinenbau. Insbesondere bei folgenden Modulen kann eine Anrechnung erfolgen.

  • Konstruktion I, ggf. auch Konstruktion II
  • Maschinenelemente I
  • Informatik I
  • Werkstoffkunde
  • Fertigungstechnik I
  • Betriebsführung
  • Technisches Englisch

Die Details zur Kooperationsvereinbarung (Leistungspunkte, Voraussetzungen etc.) erhalten Sie bei der Studienberatung der Technischen Hochschule Nürnberg.