Erfahren Sie nachfolgend mehr über die Weiterbildung Mechatroniktechnik.
Staatlich geprüfte Techniker
Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in Mechatroniktechnik vermittelt umfassendes Wissen in den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informationstechnik. Zu den typischen Inhalten gehören Steuerungs- und Regelungstechnik, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Konstruktion, Robotik sowie Programmierung von mechatronischen Systemen. Ergänzt wird dies durch Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement und praxisnahe Projektarbeit, um technische und organisatorische Aufgaben eigenständig lösen zu können. Ziel ist es, die Absolventen für die Planung, Entwicklung, Wartung und Optimierung komplexer mechatronischer Systeme vorzubereiten.
An der RDF bieten wir die Weiterbildung Mechatroniktechnik wie folgt an:
- zwei Jahre in Vollzeit (Beginn jährlich im September)
Zulassungsvoraussetzung
Für die Zulassung müssen Sie eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z.B. Mechatronik oder Elektrotechnik) und eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr vorweisen. Interessenten aus dem Bereich des Maschinenbaus müssen entsprechende elektrotechnische Befähigungen vorweisen.
Das erwartet Sie im 1. Jahr

Das Tätigkeitsfeld der Mechatroniktechniker und -technikerinnen ist sehr vielfältig und breit gefächert. Wir an der RDF verfolgen die Entwicklungen in verschiedenen Bereichen sehr genau. Dies spiegelt sich in einer praxisorientierten Weiterbildung mit aktuellen Fachinhalten wieder.
Im ersten Jahr stehen technische Grundlagenfächer wie Mechatronische Systeme, Elektrotechnik und Elektronik, Technische Mechanik, Softwareentwicklung, Werkstoffkunde und Chemie, Physik, Informationstechnologie und Steuerungstechnik im Fokus. Abgerundet wird der Fächerkanon durch die allgemeinbildenden Fächer Mathematik, Englisch, Politik und Gesellschaft sowie Deutsch. Freiwillig kann Berufs- und Arbeitspädagogik besucht werden, was auf die ADA-Prüfung ("Ausbilderschein") vorbereitet.
Starterseminare, verschiedene Unterstützungs- und Förderangebote, Exkursionen, Messebesuche und fachbereichsübergreifende Projekte runden Ihr erstes Jahr bei uns ab. Um den Zusammenhalt in der Klasse zu fördern und stärken ist auch ein mehrtägiges Teamevent fester Bestandteil des 1. Jahres.
Im 2. Jahr vertiefen Sie Ihre Kenntnisse

Im zweiten Jahr erfolgt die Vertiefung in technischen Fächern wie Softwareentwicklung, Mechatronische Systementwicklung, Mechatronische Systeme, Konstruktion, Robotertechnik und Künstliche Intelligenz. Die wirtschaftlichen Fächer Betriebswirtschaftliche Prozesse und Betriebspsychologie runden zusammen mit den allgemeinbildenden Fächern Mathematik 2 und Englisch das zweite Jahr ab. Mathematik 2 bereitet auf die Ergänzungsprüfung zum Erlangen der Fachhochschulreife vor.
Eine zentrale Rolle nimmt die Projektarbeit in Teams ein. Pro Woche steht hierfür mindestens ein gesamter Tag für die Projektarbeiten zur Verfügung. Hier können die Studierenden ihr erlerntes Wissen anhand einer Praxisaufgabe anwenden und vertiefen. Die Studierenden werden hierbei von Lehrkräften aus allen fachlichen Disziplinen unterstützt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Projektarbeit im 2. Jahr der Weiterbildung Mechatronik
Die Projektarbeit im Rahmen der Weiterbildung zum staatlich geprüften Mechatroniktechniker ermöglicht es, theoretisches Wissen in praktischen Anwendungen umzusetzen und wichtige Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Sie fördert zudem die Teamarbeit, Selbstorganisation und Projektmanagement-Kompetenzen, die für den späteren beruflichen Erfolg entscheidend sind.
Aktuelle Projektarbeiten unserer Schülerinnen und Schüler
Noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Franz Bär
09 11 / 2 31-8825<tel:09112318825>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=69812>Schulmaterialien, Bücher, Laptop, etc.?
Die Informationen über die Schulmaterialien, Laptops, Bücher, Taschenrechner, etc. erhalten Sie in unseren Infoseminaren (siehe Termin unten) und von uns mit mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Termine zum Schulstart
Abendseminar zum Schulstart
für bereits angemeldete Schülerinnen und Schüler, die im September 2025 starten. Sie erhalten Infos zum Schulstart, lernen die Lehrkräfte und Ihre Mitschülerinnen und Schüler kennen. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr an der Pforte der Rudolf-Diesel-Fachschule in Nürnberg.

Staatlich geprüfte Mechatroniktechniker - Und danach?
… ist nichts mehr wie es war! Bei uns wurde aus Schule Bildung für lebenslanges Lernen. Die Kompetenzen, die wir bei Ihnen wecken und fördern, werden Ihre bisherigen Erfahrungen bündeln und bei allen denkbaren Arbeitgebern aufgesogen werden. Sie werden beruflich – aber vielleicht auch im Studium – bisher für Sie undenkbare Wege sehen und auch gehen. Suchen Sie in den Berufs-Netzwerken nach RDF-Absolventen und -Absolventinnen und überzeugen Sie sich selbst. Die Industrie braucht Sie, das zahlt sich für Sie in jeder Hinsicht aus.