Kinderkommission der Stadt Nürnberg
Unterausschuss des Jugendhilfeausschusses
Die Kinderkommission Nürnberg wird 30 Jahre!
Seit 30 Jahren setzt sich die Kinderkommission in Nürnberg für die politischen Interessen der Kinder ein und stärkt deren Beteiligung bei verschiedenen Prozessen. Das wollen wir feiern mit einem bunten Programm für Kinder und Erwachsen.
Kinderkommission lädt zur großen Geburtstagsfeier ins Rathaus
Kinder haben immer Rechte und Geburtstag feiern macht Spaß!
Seit 30 Jahren setzt sich die Kinderkommission in Nürnberg für die Rechte von Kindern ein. Diesen runden Geburtstag feiern wir mit 400 Kindern bei einem großen bunten Fest am 20. November im historischen Rathaussaal.
Unter dem Motto „Ich habe immer Rechte und Geburtstag feiern macht Spaß“ öffnet der Oberbürgermeister Marcus König, die Referentin für Jugend, Familie und Soziales Elisabeth Ries gemeinsam mit der Kinderkommission am Tag der internationalen Kinderrechte die Tore des Rathauses für eine bunte Geburtstagsfeier.
Eingeladen sind alle Kinder und Kindergruppen, da die Plätze aber begrenzt sind, werden sie ausgelost. Ab dem 21. September bis zum 20. Oktober 2023 können sich einzelne Kinder und Kindergruppen um einen Platz auf der Gästeliste bewerben. Wie? Einfach kurz eine E-Mail an die Kinderkommission schreiben und ab geht es mit der Bewerbung in die Lostrommel. Mehrere Kinder aus dem Hort Hintere Bleiweißstraße werden die insgesamt 400 Plätze am 23. Oktober gemeinsam ermitteln. Bis zum 27. Oktober werden die Gewinner*innen und die Gewinnergruppen über die Geschäftsstelle der Kinderkommission über das Zufallsergebnis informiert. Alle, die im Rathaus mit dabei sein können, dürfen sich auf das Theater Mummpitz mit der „Dreigroschenmusik“ und die Spielmobile MOBBL und RATZ freuen.
Es war ein Geburtstags-Jahr voller toller Aktionen und die Kinderkommission, deren Geschäftsstelle im Jugendamt verortet ist, hat schon einiges auf die Beine gestellt:
Zum Auftakt des Jubiläumsjahres gab es im Mai 2023 eine große Fachveranstaltung für Erwachsene mit Prof. Dr. Jörg Maywald und Claudia Kittel die einiges zu den Kinderrechten zu berichten hatten. Hier wurden auch Workshops für die unterschiedlichen Zielgruppen mit dem Theater Mummpitz verlost. Auch zur Feier des Weltkindertags wird die Kinderkommission am 24. September am Jakobsplatz mit dabei sein: Mit den Kindern werden unter dem diesjährigen Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft“ Schlüsselanhänger selbst bemalt und gegen einen von den Kindern eigenhändig gestalteten Zukunftstaler ausgetauscht. Des Weiteren finden in diesem Jahr neun Kinderversammlungen statt. Auch wurden drei Graffiti-Workshops an Schulen und in einer Kindertageseinrichtung erfolgreich durchgeführt. Im Sommer gab es einen Informationsstand an der Wöhrder Wiese beim Sommernachtstraum der Aktivspielplätze.
Seit dem 13. Mai 1993 gibt es in Nürnberg die Kinderkommission. Dieses Gremium verfolgt engagiert und unermüdlich den Auftrag: die „Rechte der Kinder“ und die „UN-Kinderrechtskonvention“ bekannt zu machen sowie deren Achtung und Umsetzung auf allen Ebenen der Stadtgesellschaft einzufordern. Viel ist vom 13. Mai 1993 bis heute passiert. Bereits seit 1996 gibt es die Nürnberger Kinderversammlungen. Von 2005 bis 2022 wurden unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen die zehn wichtigsten Kinderrechte an der Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark verankert. Ein wirklich sehenswertes und einzigartiges Beteiligungsformat.
Kinderkommission seit 30 Jahren aktiv in Nürnberg
Auftaktveranstaltung zu "30 Jahre Kinderkommission" am 11. Mai 2023
Die Straße der Kinderrechte
Damit alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in Nürnberg von diesen Rechten erfahren, hat die Kinderkommission 2005 das Projekt die "Straße der Kinderrechte" ins Leben gerufen. 2007 wurde der erste Abschnitt eröffnet, 2009 der zweite und 2013 der dritte. 2022 eröffnete die zehnte und letzte Station.
Zehnte Station in der Straße der Kinderrechte eröffnet
Das ist die Kinderkommission der Stadt Nürnberg
Zusammensetzung der Kinderkommision Nürnberg
Die Kinderkommission der Stadt Nürnberg trat 1994 als Unterausschuss des Jugendhilfeausschusses (JHA) das erste Mal zusammen. Sie wurde auf Beschluss des Stadtrats im Jahr 1993 ins Leben gerufen, um die politischen Interessen der Kinder in der Stadt zu stärken und ihre Beteiligung zu initiieren.
Um in diesem Sinn effektiv wirken zu können, spiegelt die Zusammensetzung der Kinderkommission den Jugendhilfeausschuss wider. Dies ermöglicht der Kinderkommission, dass sie sowohl direkt politische Initiativen starten kann als auch über die „Verwaltungsschiene“ der Stadt Nürnberg tätig zu werden vermag.
Zielsetzung und Arbeitsschwerpunkte
-
Schaffen einer kinderfreundlicheren Gesellschaft
-
Besserung der Lebensverhältnisse der Kinder
-
Abbau der Benachteiligung von Kindern
-
Schaffen optimaler und gleichberechtigter Bedingungen für die Entwicklung aller Kinder
-
Sensibilisierung und Schaffen einer Öffentlichkeit, um globale und spezifische Bedürfnisse von Kindern bekannt zu machen
-
Beteiligung der Kinder an Entscheidungsprozessen
-
Stärken der Rechte von Kindern
Wichtige Arbeitsinhalte der letzten Jahre
-
Beteiligung von Kindern in Nürnberg
-
Kinderversammlungen
-
Regelmäßige Berichterstattung im Jugendhilfeausschuss
-
Öffnung der Schulhöfe und "Patenschaften" für Schulen
-
Freiräume für Kinder in Nürnberg
-
"Straße der Kinderrechte" im Nürnberger Stadtpark
Vernetzung
Die Kinderkommission Nürnberg ist ein Gründungsmitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunale Kinderinteressen. Diese übersetzen gemeinsam mit der Monitoringstelle für die UN-Kinderrechtskonvention beim Deutschen Institut der Menschenrechte die englischen Kommentare (Comments) zu den Kinderrechten. Auf dem unten angefügten Link sind alle Allgemeinen Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte der Kinder, welche bisher ins Deutsche übersetzt worden sind gebündelt nachzulesen.
Armut raus aus meinem Haus! - Ein Video zum Thema Armut!
"Armut raus aus meinem Haus!" ist ein Video der Kinderkommission, in dem Nürnberger Kinder dem Begriff Armut ein Gesicht geben und schildern, was sie darüber wissen und darunter verstehen. Premiere hatte das Video im Januar 2017 im Nürnberger Kino "Casablanca". Das Publikum bestand aus den beteiligten Kindern und ihren Klassenkameradinnen und -kameraden. Dabei wurde von den jungen Leuten der Titel ausgewählt. Gezeigt wurde das Video dann beim 16. Offenen Forum Familie des Bündnis für Familie Nürnberg. Thema des Forums am 22./23.03.2017 war "Kinder, Jugendliche und Familien in Armutslagen - was hilft und stärkt?". Die Konferenzteilnehmer und -teilnehmerinnen erhielten damit ergänzend zu den Vorträgen Einblick in die Gedankenwelt der Kinder zum Thema Armut. Die am Projekt beteiligten Kinder erhielten ein tolles Feedback: "Dieser Film ist ein großes Geschenk für mich. Ich werde ihn vielen Erzieher(innen) und Lehrer(innen) zeigen! Danke, dass ihr mitgemacht habt, was ihr denkt ist sehr wichtig!"
Wer mehr über das Projekt erfahren will, wendet sich an die Geschäftsführung der Kinderkommission beim Jugendamt der Stadt Nürnberg. Dort ist auch die Dokumentation des Projekts erhältlich. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende der Seite.
Servicestelle Kinderrechte
Kinder müssen ihre Rechte kennen und Erwachsene unterstützen und informieren Kinder hierbei. Das Thema Kinderrechte und Partizipation spielt an vielen Orten in einer Kommune eine Rolle. Damit Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen und weitere Stellen schnell und einfach unterschiedlichste Materialien für die Kinder bereitstellen können, hat die Kinderkommission die Servicestelle Kinderrechte, welche im Jugendamt angesiedelt ist, ins Leben gerufen.
Kostenlos können über dort unterschiedliche Materialien wie z.B. die zehn wichtigsten Kinderrechte, Luftballons, Buttons zu den Kinderrechten, Methodenblätter und vieles mehr abgerufen werden. Es gibt auch ein Kinderrechte Entdeckerkoffer sowie einen Koffer mit unterschiedlichsten Büchern rund um das Thema Kinderrechte.
Weitere Informationen und Kontakt
Geschäftsführung der Kinderkommission der Stadt Nürnberg
Dietzstraße 4
90443 Nürnberg
Cornelia Scharf
Telefon 09 11 / 2 31-38 70
Telefax 09 11 / 2 31-34 88
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: