Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Kinderkommission der Stadt Nürnberg

Unterausschuss des Jugendhilfeausschusses



Zehnte Station in der Straße der Kinderrechte eröffnet

Mit der Eröffnung der zehnten Station ist die Straße der Kinderrechte nun fertiggestellt. Oberbürgermeister Marcus König hat am Freitag, 15. Juli 2022, gemeinsam mit der Kinderkommission, weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Nürnberg und engagierten Förderern den Regenbogen-Pavillion im Nürnberger Stadtpark eröffnet. Er widmet sich Artikel 23 der UN-Kinderrechtskonvention zur Förderung behinderter Kinder. Gefeiert wurde gemeinsam mit vielen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei einem bunten Kinderfest. Die insgesamt nun zehn Stationen können jederzeit von Kindern, Erwachsenen und Gruppen erkundet und bespielt werden.

Gruppenfoto von Kindern mit Oberbürgermeister Marcus König und weiteren unter dem Pavillion der 10. Station der Straße der Kinderrechte

Bild vergrößern

Kinder mit Oberbürgermeister Marcus König, weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Nürnberg sowie engagierten Förderern bei der Eröffnung der 10. Station der Straße der Kinderrechte.

Kinder zerschneiden die Eröffnungsbänder an der Station

Bild vergrößern

Kinder eröffnen die neue Station.

Eine Gruppe von Kindern zieht große Seifenblasen

Bild vergrößern

Spiel und Spaß beim Kinderfest zur Eröffnungsfeier.

Schild mit zwei Händen die ein Herz formen über einem der Eingänge zur 10. Station der Straße der Kinderrechte

Bild vergrößern

Eingang zum Regenbogenpavillion.

Kinder machen Selfies mit Oberbürgermeister Marcus König vor dem Regenbogenpavillion der zehnten Station

Bild vergrößern

Kinder machen Selfies mit Oberbürgermeister Marcus König vor dem Regenbogenpavillion der zehnten Station der Straße der Kinderrechte.



Die Kinderkommission der Stadt Nürnberg

Zusammensetzung der Kinderkommision Nürnberg

Die Kinderkommission der Stadt Nürnberg trat 1994 als Unterausschuss des Jugendhilfeausschusses (JHA) das erste Mal zusammen. Sie wurde auf Beschluss des Stadtrats im Jahr 1993 ins Leben gerufen, um die politischen Interessen der Kinder in der Stadt zu stärken und ihre Beteiligung zu initiieren.

Um in diesem Sinn effektiv wirken zu können, spiegelt die Zusammensetzung der Kinderkommission den Jugendhilfeausschuss wider. Dies ermöglicht der Kinderkommission, dass sie sowohl direkt politische Initiativen starten kann als auch über die „Verwaltungsschiene“ der Stadt Nürnberg tätig zu werden vermag.


Zielsetzung und Arbeitsschwerpunkte

  • Schaffen einer kinderfreundlicheren Gesellschaft
  • Besserung der Lebensverhältnisse der Kinder
  • Abbau der Benachteiligung von Kindern
  • Schaffen optimaler und gleichberechtigter Bedingungen für die Entwicklung aller Kinder
  • Sensibilisierung und Schaffen einer Öffentlichkeit, um globale und spezifische Bedürfnisse von Kindern bekannt zu machen
  • Beteiligung der Kinder an Entscheidungsprozessen
  • Stärken der Rechte von Kindern

Wichtige Arbeitsinhalte der letzten Jahre


Armut raus aus meinem Haus! - Ein Video zum Thema Armut!

"Armut raus aus meinem Haus!" ist ein Video der Kinderkommission, in dem Nürnberger Kinder dem Begriff Armut ein Gesicht geben und schildern, was sie darüber wissen und darunter verstehen. Premiere hatte das Video im Januar 2017 im Nürnberger Kino "Casablanca". Das Publikum bestand aus den beteiligten Kindern und ihren Klassenkameradinnen und -kameraden. Dabei wurde von den jungen Leuten der Titel ausgewählt. Gezeigt wurde das Video dann beim 16. Offenen Forum Familie des Bündnis für Familie Nürnberg. Thema des Forums am 22./23.03.2017 war "Kinder, Jugendliche und Familien in Armutslagen - was hilft und stärkt?". Die Konferenzteilnehmer und -teilnehmerinnen erhielten damit ergänzend zu den Vorträgen Einblick in die Gedankenwelt der Kinder zum Thema Armut. Die am Projekt beteiligten Kinder erhielten ein tolles Feedback: "Dieser Film ist ein großes Geschenk für mich. Ich werde ihn vielen Erzieher(innen) und Lehrer(innen) zeigen! Danke, dass ihr mitgemacht habt, was ihr denkt ist sehr wichtig!"

Wer mehr über das Projekt erfahren will, wendet sich an die Geschäftsführung der Kinderkommission beim Jugendamt der Stadt Nürnberg. Dort ist auch die Dokumentation des Projekts erhältlich. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende der Seite.



Servicestelle Kinderrechte

Kinder müssen ihre Rechte kennen und Erwachsene unterstützen und informieren Kinder hierbei. Das Thema Kinderrechte und Partizipation spielt an vielen Orten in einer Kommune eine Rolle. Damit Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen und weitere Stellen schnell und einfach unterschiedlichste Materialien für die Kinder bereitstellen können, hat die Kinderkommission die Servicestelle Kinderrechte, welche im Jugendamt angesiedelt ist, ins Leben gerufen.

Kostenlos können über dort unterschiedliche Materialien wie z.B. die zehn wichtigsten Kinderrechte, Luftballons, Buttons zu den Kinderrechten, Methodenblätter und vieles mehr abgerufen werden. Es gibt auch ein Kinderrechte Entdeckerkoffer sowie einen Koffer mit unterschiedlichsten Büchern rund um das Thema Kinderrechte.


Weitere Informationen und Kontakt

Geschäftsführung der Kinderkommission der Stadt Nürnberg

Dietzstraße 4

90443 Nürnberg


Cornelia Scharf

Telefon 09 11 / 2 31-38 70

Telefax 09 11 / 2 31-34 88

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Kontaktformular

Mehr zum Thema Kinderrechte in der Webpräsentation für

Kinder und Jugendliche in Nürnberg

Deutsches Kinderhilfswerk e.V

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/jugendamt/kinderkommission.html>