Fachschaft Geschichte und Sozialkunde

Zitat G-Sk

Gemäß dem Zitat des ehemaligen Bundespräsidenten wollen wir mit dem Geschichts- und Sozialkundeunterricht die Schüler*innen dazu anregen, sich mit der Bedeutung und den Auswirkungen von Geschichte auseinanderzusetzen und historisches Wissen vermitteln. Darüber hinaus sollen die Kinder und Jugendlichen vor allem Kompetenzen entwickeln, die sie bei der Herausbildung einer eigenen Identität unterstützen, ihnen helfen, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren und sie v.a. dazu anregen, Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund eines historischen Bewusstseins erfolgreich mitzugestalten.
Lernen aus der Geschichte praktizieren wir nicht nur im Unterricht, sondern auch mittels außerschulischer Lernorte, wo Schüler*innen hautnah Geschichte erfahren können. So besuchen beispielsweise die 6. Klassen das Kelten Römer Museum in Manching. Die 7. Klassen gehen auf eine Entdeckungsreise durch das mittelalterliche Nürnberg oder die 9. Klassen besuchen die KZ Gedenkstätte Dachau und den Obersalzberg, die 10. Jahrgangsstufe fährt nach Berlin. Hinzu kommt die Arbeit unserer Juniorbotschafter als Vertreter unserer Botschafterschule für das europäische Parlament.

Aktuelles aus der Fachschaft:


Ausflug zur Limes-Wanderausstellung mit der Klasse 6f

Am 22.2.22 machten die Schüler:innen einen Ausflug in die Stadtbibliothek zur Limes-Wanderausstellung. In einem gesonderten Raum standen Palisaden mit Informationstexten, die die Schüler:innen auszugsweise vorlasen. Außerdem gab es verschiedene Stationen, wo man etwas ausprobieren konnte wie beispielsweise, an welchen Orten es weitere Unesco-Welterbe-Stätten in Bayern gibt, wie sich die Römer kleideten oder was die Römer aßen. Die Ausstellung war empfehlenswert, weil wir über das Leben am Limes interessant informiert wurden.

Jetzt hoffen wir, dass wir im Sommer einen Ausflug zum Limes nach Weißenburg machen können!


Geschichte im Schuhkarton

Die Klasse 6g hat im Geschichtsunterricht ihr Wissen in Form des Projekts „Geschichte im Schuhkarton“ umgesetzt: Von der Altsteinzeit bis zu den Göttern Griechenlands war alles dabei!


Klasse 9e und i: Besuch aus dem Heimatministerium an der PVS

Besuch Heimatministerium

Im Rahmen der Teilnahme am Bundeswettbewerb zur politischen Bildung zum Thema „Neuer Trend Heimat“ beantwortete Frau Schulte der Ethikgruppe 9ei im November alle Fragen rund um das Heimatministerium. Der Besuch wurde von den Schülerinnen und Schülern zusammen mit Vischers Kulturladen organisiert.


Klasse 6a, b und c: Besuch im Kelten- und Römermuseum Manching

6b Keltenmuseum

Bild vergrößern

Am 18. und 19. Februar besuchten die 6. Klassen im Rahmen der Thementage „Lebendige Antike“ das Kelten Römer Museum in Manching. Neben interessanten Führungen, bei denen die Kinder auch in originalgetreue Kostüme der damaligen Zeit schlüpfen konnten, gab es auch zwei Mitmach-Aktionen, die der Höhepunkt dieser spannenden Thementage waren. Die Schüler stellten ein eigenes Römerspiel und ein Amulett her.


Klasse 9a und b: Exkursion zum Obersalzberg

Um das Thema Nationalsozialismus während der Thementage noch weiter zu vertiefen, machten die 9. Klassen des Gymnasiums eine dreitägige Exkursion auf den Obersalzberg, um vor Ort die Dokumentation und das Gelände zu besichtigen und um in Workshops zu arbeiten. Auf der Hinfahrt wurde außerdem die KZ Gedenkstätte Dachau besucht.


Zertifizierungen

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/peter_vischer_schule/geschichte.html>