Valznerweiher

Umweltamt Nürnberg

Umweltamt der Stadt Nürnberg

Das Umweltamt ist zuständig für alle Fragen und Vorschriften rund um die Themen Natur, Umwelt und Artenschutz in Nürnberg.

Umweltamt für spontane Besuche geschlossen

Das Umweltamt steht Ihnen mit seinen Dienstleistungen gerne zur Verfügung. Viele Angelegenheiten lassen sich sehr gut telefonisch, per E-Mail oder direkt auf dieser Homepage erledigen (Einfach online machen).

Wenn Sie dennoch einen persönlichen Kontakt vor Ort wünschen, bitten wir Sie, mit uns einen Termin zu vereinbaren, da das Haus derzeit für spontane Besuche geschlossen ist.

Was uns gerade bewegt

  1. Martin-Luther-Haus erhält Spende des Naturschutzbeirates

    Der Jugendhilfeverbund der Stadtmission Nürnberg erhält in diesem Jahr die Spende des Naturschutzbeirates für sein Gartenprojekt „Natur (er)leben".

    Am 8. Oktober 2024 wurde die Spende des Naturschutzbeirates an den Jugendhilfeverbund Martin-Luther-Haus
  2. Auszeichnung des Umweltamtes als "vogelfreundlich" durch LBV

    Zum Schutz der Vögel wurde die große Glasfassade am Umweltamt mit speziellen Punkten sichtbar gemacht. Diese Maßnahme hat der LBV nun ausgezeichnet.

    Verleihungsfeier mit Umweltreferentin Fr. Walthelm und Dr. Peter Stimmler LBV
  3. Beginn der Vogelbrutzeit

    Die Brutzeit unserer heimischen Vögel hat am 1. März offiziell begonnen. Bis Ende September gilt deshalb: Vorsicht bei der Garten- und Gebäudepflege!

    Bunter Nistkasten für Vögel zum Aufhängen an Bäumen
  4. Feinstaub-Ranking der Europäischen Umweltagentur

    Viele erinnern sich an das Ergebnis für Nürnberg mit: wir haben die dritt- (jetzt viert-) schlechteste Luft Deutschlands. Dazu haben wir was zu sagen.

    Symbolbild für Untersuchungen zu Feinstaub PM 2,5; Hand mit Lupe, auf der PM2,5 zu lesen ist, vor naturgrünem Hintergrund

Weitere Nachrichten

Ambrosia_im_Feld

Beifuß-Ambrosie in Nürnberg

Lesen Sie hier mehr über die aktuelle Verbreitung und Bekämpfungsmaßnahmen der allergieauslösenden Beifuß-Ambrosie im Stadtgebiet.

Ortsbildprägende Bäume in der Weststadt

Merkblatt: Qualifizierter Baumbestandsplan (BBP)

Der BBP erfasst und bewertet die vorhandenen Grünstrukturen im Plangebiet und dient als Grundlage für Entscheidungen in Bauleitplanverfahren.
Das Merkblatt „Der qualifizierte Baumbestandsplan in der verbindlichen Bauleitplanung“ fasst die wichtigsten Aspekte für dessen Erstellung kompakt zusammen.

Grafik von verschiedenen Gehölzen in einer urbanen Umgebung. Es wird geschildert, welche positiven Auswirkungen dieses Stadtgrün hat, zum Beispiel dass es Lebensraum bietet, Wasser speichert und Schatten spendet.

Tag des Baumes am 25. April

Vor allem alte Bäume leisten in der Stadt wichtige Funktionen. Sie mindern Lärm, spenden Schatten, speichern Wasser und bremsen Wind. Gleichzeitig bieten sie Erholung, fördern die Gesundheit und sind Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Deswegen setzen wir uns für den Baumbestand in der Stadt ein.

Ein Mensch springt in einen Badesee

Neue Gewässergemeingebrauchsverordnung

Die Gewässergemeingebrauchsverordnung der Stadt Nürnberg trat im März 2025 in Kraft und löste die bisherige Bade- und Eislaufverordnung und die Gewässerbenutzungsordnung ab. Alle Informationen zum Baden und Bootfahren in Nürnberg finden Sie hier:

Mann hält einen Magneten an einer Schnur über ein Gewässer

"Magnetfischen" in Gewässern ist nicht erlaubnisfrei

Beim sogenannten "Magnetfischen" oder "Magnetangeln" wird versucht, mittels eines an einer Schnur befestigten Magneten metallische Gegenstände aus Gewässern zu holen. Diese Form der Gewässerbenutzung ist in Bayern nicht erlaubnisfrei und kann sogar gefährlich sein.

Autowaschen am Besten in Waschanlagen und Waschplätzen

Autowaschen im Freien

Ist Autowaschen im Freien eigentlich erlaubt oder verboten?
Die rechtlichen Bestimmungen in Nürnberg sind nachfolgend zusammengefasst dargestellt.

Das Haus der Energie- und Umweltstation

Aktuelle Veranstaltungen der Energie- und Umweltstation

Die Energie- und Umweltstation Nürnberg bietet ganzjährig ein offenes Programm mit wechselnden Angeboten an. Die Angebote sind kostenfrei. Alle Informationen finden Sie im Online-Veranstaltungskalender:

Oft gesucht

Die Stadt Nürnberg hat seit 1977 eine Verordnung zum Schutz von Bäumen, die innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile gilt.

In der Zeit vom 1. März bis zum 30. September ist es verboten Eingriffe in den Bestand von Bäumen, Gehölzen und Hecken vorzunehmen.

Informationen zum Thema Nachbarschaftslärm.

Einige Gewässer in Nürnberg bieten die Gelegenheit, mit dem Boot aufs Wasser zu gehen.

  • Wassersport<https://www.nuernberg.de/internet/umweltamt/wassersport.html>

Zentrale Anlaufstelle für Beschwerden, Fragen und Anregungen rund um das Thema „Umwelt“

  • Umwelttelefon<https://www.nuernberg.de/internet/umweltamt/umwelttelefon.html>

Die geplante Bohrung eines Brunnens muss vorher beim Umweltamt über ein Anzeigeverfahren zugelassen werden.

  • Gartenbrunnen<https://www.nuernberg.de/internet/umweltamt/gartenbrunnen.html>

Aktuelle Bekanntmachungen des Umweltamtes.

Informationen zur Ausweisung von Überschwemmungsgebieten im Stadtgebiet, Hochwasserschutz- und Vorsorgemaßnahmen

Hinweise zu Arbeiten an Asbest, Asbestentsorgung und Gesundheitsgefahren, die von Asbest ausgehen.

  • Asbest<https://www.nuernberg.de/internet/umweltamt/asbest.html>