E-Bass und Kontrabass sind eng miteinander verwandt. Bei uns im Popularbereich kannst du lernen, wie man mit beiden Instrumenten coole Musik macht - schau doch mal rein!
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.
Zu welcher Instrumentenfamilie gehört das Instrument?
Der E-Bass ist ein Saiteninstrument und hat sich aus der E-Gitarre und dem Kontrabass entwickelt. Deshalb oft auch als Bass-Gitarre bezeichnet.
Wie wird eigentlich ein Ton produziert?
Das Instrument kann sowohl im Stehen, als auch im Sitzen gespielt werden. Wie bei allen Saiteninstrumenten werden die Saiten des Instruments zum Schwingen gebracht. Das kann auf vielfältige Weise passieren. Durch zupfen der Saite mit den Fingern (Fingerstyle, Palm muted), mit Hilfe eines Plektrums (ein kleines Kunststoffplättchen, das man zwischen Daumen und Zeigefinger hält), oder idem die Saite gegen das Griffbrett geschlagen wird (Slapping, Tapping). Da die Bassgitarre noch relativ "jung" ist (Entwicklung 1951) werden immer noch neue Ideen der Tonerzeugung auf diesem Instrument entwickelt. Es bleibt ein großer Spielraum für Kreativität.
Welches Einstiegsalter wird empfohlen?
Das empfohlene Einstiegsalter liegt bei mindestens 9 Jahren, Ausnahmen bestätigen hier allerdings die Regel.
Welche Voraussetzungen sind nötig?
Für junge als auch ältere Schüler mit kleineren Händen und/oder kürzeren Armen empfiehlt sich ein E-Bass mit einer kurzen Mensur (kürzerer Instrumentenhals mit kleineren Abständen).
Musikalische Früherziehung als Basis ist toll, bildet aber keine Voraussetzung, genauso wenig wie Notenkenntnisse. Ein gutes rhythmisches Gefühl ist eine gute Grundlage für das Bass-Spiel. Erwachsene, die den Wunsch hegen mit anderen zu musizieren, sind beim E-Bass sehr gut aufgehoben.