Was ist besonders an diesem Instrument? Was macht das Instrument aus?
Das Fagott gehört zur Familie der Doppelrohrblasinstrumente und ist ein Bass-Instrument. Klanglich und optisch eine Schönheit begeistert es durch seine Vielseitigkeit und den großen Tonumfang. Das Fagott kann heiter klingen, aber auch weinerlich. In barocken Werken übernimmt es oft die tragende Rolle des "Basso Continuo". Im Orchester mischt es sich hervorragend mit den anderen Instrumenten. Solistisch besticht es mit seinem Klangfarben-Reichturm. Der Name "Fagott" kommt aus dem Italienischen und bedeutet "Bündel", denn man hat das Instrument sozusagen 'geknickt', sonst wäre es über zwei Meter lang! Das Fagott wird aus dem Holz des Bergahorns gebaut, hat 5 Grifflöcher und bis zu 25 Klappen.
Wie wird eigentlich ein Ton produziert?
Indem das Doppelrohrblatt in Schwingung versetzt wird.
Welche Musikstile spielt man auf diesem Instrument?
Man spielt von der Renaissance bis zur Moderne, auch Weltmusik und Jazz sind möglich, üblich ist aber eher die sogenannte "Ernste Musik". Antonio Vivaldi hat 39 Fagottkonzerte geschrieben, es gibt aber auch Fagottkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart, Carl Maria von Weber, Johann Nepomuk Hummel sowie Werke impressionistischer Komponisten u.a. Camille Saint-Saens und modernen Komponisten wie Gordon Jacob, Paul Hindemith, Eugène Bozza. In der Kammermusik gibt es tolle Werke von Wolfang Amadeus Mozart, Ludwig von Beethoven, Francis Poulenc, Jacques Ibert und vielen mehr ...
Welche Möglichkeiten habe ich an der Musikschule, mit anderen zusammen zu spielen?