Bratsche/Viola

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

Cookies einstellen

Zu welcher Instrumentenfamilie gehört das Instrument?

Die Bratsche oder auch "Viola" genannt, gehört wie die Violine, das Violoncello und der Kontrabass zur Familie der Streichinstrumente.

Was ist das Besondere an diesem Instrument? Was macht dieses Instrument aus?

Das Besondere bzw. der Charakter dieses Instruments ist die Eigentümlichkeit seines Klanges. Insgesamt kann der Klang der Bratsche als voll, weich, dunkel bis in die höchsten Lagen, leicht rauchig und immer etwas melancholisch beschrieben werden.

Die Bratsche findet sich im öffentlichen Leben in Konzertsälen,Theatern, im Bereich der Filmmusik, in Kirchen, bei Schulevents aber auch als Werbemusik.

Die ältesten Bratschen, von denen wir wissen, gab es schon im 16. Jahrhundert. Sie wurden von dem Geigenbauer "Gasparo da Salò" gebaut.

Welche Möglichkeiten habe ich an der Musikschule, mit anderen zusammen zu spielen?

Im Gruppenunterricht und Ensembleunterricht, z.B. das Streichensemble "Fidelissimo" sowie das Streichorchester "I Musicini", Projektstreichorchester z.B. im Rahmen des großen Opernhauskonzertes "Laboratorium musicale".

Welche Unterrichtsformen werden angeboten?

Einzelunterricht 30 bzw. 45 Minuten, Gruppenunterricht mit 2 bzw. 3 Schülern, Ensembleunterricht und die Streicherklasse.

Wie sieht es mit einem eigenen Instrument aus?

Beginnt man mit dem Bratschenunterricht an einer Musikschule, empfiehlt es sich zuerst ein passendes Instrument über einen Geigenbauer auszuleihen, je nach Größe und Wachstum des Schülers.
Mit der Zeit und je nach Ehrgeiz kann dann ein eigenes Instrument angeschafft werden. Die Größen einer ganzen Bratsche sind sehr individuell. Jeder Bratschist sucht nach der für ihn besten Lösung im Spannungsfeld von Klang, technischer Beherrschung und bequemer Spielart. Im Gebrauch sind heute Instrumente zwischen 38 und 47 cm Korpuslänge, wovon die meisten gut zu spielenden Bratschen zwischen 40,5 und 43 cm liegen.

Wie wird eigentlich ein Ton produziert?

Zur Tonproduktion auf der Bratsche werden die Saiten des Instruments durch das Darüberstreichen des Bogens in Schwingung verssetzt und somit zum Klingen gebracht.

Welches Einstiegsalter wird empfohlen? Welche (körperlichen) Voraussetzungen und Vorkenntnisse sind nötig?

Früher lernten viele Bratschisten als Kind zunächst Geige und wechselten dann zur "großen Schwester". Der Wechsel kann einerseits aus eigenem Interesse geschehen, wenn dem jungen Geiger beispielsweise der Klang oder die tiefere Lage der Bratsche besser gefällt, andererseits gibt es durchaus auch Geigenlehrer, die Schülern mit großen Händen und langen Armen den Wechsel auf das größere Instrument empfehlen.
Heutzutage gibt es jedoch auch kleine Kinderbratschen ab 1/16-Größen, so dass es inzwischen auch für junge Schüler, die gerne Bratsche spielen möchten, die Möglichkeit eines direkten Beginns auf der Bratsche gibt. Ca. ab dem 6. Lebensjahr ist ein Beginn auf diesem Instrument am besten mit Vorkenntnissen aus der "Musikalischen Früherziehung" sinnvoll.

Infos

Wenn Sie sich für eines unserer Angebote interessieren, sprechen Sie uns an. Unser Sekretariat hilft Ihnen gerne weiter.

Anmeldung

Wenn Sie sich oder ihr Kind anmelden möchten, schicken Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular an musikschule.nuernberg@stadt.nuernberg.de

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/musikschule/viola.html>