Vereinsentwicklung

Die Führungs- und Verwaltungsarbeit im Sportverein ist facettenreich und betrifft viele Themenbereiche. Hier finden Vereinsverantwortliche Informationen und Ansprechpartner.
- Best Practice
- Bildung und Ganztag
- Bildung und Teilhabe / Soziale Teilhabe
- Ehrenamt
- Energiesparen
- Finanzen und Recht
- Inklusion
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Mitgliederorientierung / Zielgruppen
- Personalmanagement
- Raum für Sport
- Sport integrativ
- Strategieentwicklung
Best Practice

Im Sinne einer zukunftsorientierten Entwicklung unterstützt der SportService den Vereinssport in Nürnberg auch durch eine Förderung von innovativen und gesellschaftsrelevanten Projekten. Wir hoffen diese vorbildlichen, prämierten Projekte können als Best Practice Beispiele und Inspiration für die Arbeit im Sportverein dienen. Mehr dazu auf der Unterseite zum Projektpreis „was bewegen“.
- Projektpreis „was bewegen“
- Verwaltungsgemeinschaft bei Sportvereinen </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/verwaltungsgemeinschaft_handout_2017-11-15.pdf> (PDF, 59 KB)
Bildung und Ganztag

Durch den steten Ausbau von Ganztagsschulen ergeben sich auch für Sportvereine neue Möglichkeiten der Kooperation. Diese stellen einen wichtigen Schritt in der Vereinsentwicklung in Richtung Hauptamtlichkeit dar und können zu einem Mitgliedergewinn führen.
Bildung und Teilhabe / Soziale Teilhabe

Das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung erleichtert Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus einkommensschwachen Familien die Mitgliedschaft in einem Sportverein. Das Projekt "Hinein in den Sportverein" ergänzt diese Förderung durch Leistungen, ohne die die Ausübung von Sport im Verein nicht möglich wäre.
- Projekt "Hinein in den Sportverein"
- Praxisbeispiele Soziale Teilhabe (VfL Nürnberg; Sporttreff 2017) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/sporttreff2017_bildung_teilhabe.pdf> (PDF, 780 KB)
Ehrenamt

Nürnberger Sportvereine stellen für Tausende von Bürgerinnen und Bürgern ein umfassendes Angebot für sportliche Betätigung und gesunde Freizeitgestaltung bereit. Ob im Breiten- oder Leistungssport, diese Angebote werden erst durch die Tatkraft der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer möglich.
- Zentrum aktiver Bürger (ZAB): Datenbank zur Ehrenamtssuche
- Die Bayerische Ehrenamtskarte in Nürnberg
- "Nürnberger Herz": Preis für Anerkennungskultur im Ehrenamt
- Nürnberger Engagementtage
- Förderdatenbank gemeinnützig-ehrenamtliches Engagement
- Nürnberger Mitwirk-O-Mat
- Ehrenamtsnachweis Bayern (BLSV)
- Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE) Bayern
- Gewinnung Ehrenamtlicher im Sport (Lindner; Themenabend 2019) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/gewinnung_lindner.pdf> (PDF, 690 KB)
- Bindung Ehrenamtlicher im Sport (Gutbrod; Themenabend 2019) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/2_bindung_ehrenamtlicher_gutbrod.pdf> (PDF, 389 KB)
- Förderung des Ehrenamts (Dr. Illmer; Sportdialoge 2016) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge2016_ehrenamt_illmer.pdf> (PDF, 1.4 MB)
- Mitarbeitergewinnung/-pflege im Sport (Lindner; Sportdialoge 2011) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/ehrenamt_lindner_dialoge2011.pdf> (PDF, 481 KB)
- Was brauchen Ehrenamtler heute? (Dr. Röbke; Sportdialoge 2011) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/ehrenamt_heute_roebke.pdf> (PDF, 71 KB)
- Mitarbeitergewinnung/-pflege im Sport (Lindner; Sportdialoge 2011) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/ehrenamt_lindner_dialoge2011.pdf> (PDF, 481 KB)
Energiesparen

Vereine mit eigenen Sportanlagen haben hohe Fixkosten. Energiesparende Maßnahmen können helfen, die Kosten zu senken und den Sportstättenbetrieb wirtschaftlicher zu gestalten.
- Klima-Check: Energie-Erstberatung als BLSV-Serviceangebot
- Förderung von Beratungsleistungen (auch Klima-Check) der Stadt Nürnberg
- Broschüre "Energieeffizienz, Sanieren und Bauen" - Stadt Nürnberg <https://www.nuernberg.de/imperia/md/klimaschutz/dokumente/2020-03-14_nuernberg_stadt_energie_1954_14.pdf> (PDF, 2.7 MB)
- Wir machen das Klima - Referat für Umwelt und Gesundheit, Stadt Nürnberg
Finanzen und Recht

Sinkende Mitgliederzahlen und damit sinkende Beiträge, immer geringer werdende Spenden und Sponsoringmittel oder ein immer strengerer (steuer-)rechtlicher Rahmen, gleichzeitig jedoch gleichbleibende Ausgaben für den Sportbetrieb, das Personal oder die Liegenschaften: immer mehr Vereine müssen sich Gedanken über unterschiedliche Aspekte einer zukunftsfähigen Vereinsfinanzierung machen.
- Sponsoring im Breitensport (Nißl; Sportdialoge 2016) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge2016_sponsoring_nissl.pdf> (PDF, 524 KB)
- Controlling im Sportverein (Wallrodt; Sportdialoge 2016) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge2016_controlling_wallrodt.pdf> (PDF, 450 KB)
- Vereinskennzahlen - Einführung und Ergebnisse (Wallrodt; Sportdialoge 2016) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge2016_vereinskennzahlen_wallrodt.pdf> (PDF, 1.4 MB)
- Rechtliche Anforderungen für Spende/ Sponsoring (Ammon; Sportdialoge 2017) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge17_ws1_sponsoring-spende_ammon.pdf> (PDF, 813 KB)
- Versicherungen für Sportvereine (Schätz; Sportdialoge 2017) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge17_ws4_versicherungen_schaetz.pdf> (PDF, 510 KB)
- Vereinsbesteuerung: Gemeinnützigkeit+Grundlagen (Ammon; Sportdialoge 2018) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge18_workshop1_ammon.pdf> (PDF, 723 KB)
- Satzung - Ordnung - Observanz (Dr. Dehesselles; Sportdialoge 2018) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge18_workshop2_dehesselles.pdf> (PDF, 214 KB)
- Datenschutz im Verein (Lienig; Sportdialoge 2018) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge18_workshop4_lienig.pdf> (PDF, 357 KB)
- Mitgliederversammlung (Dr. Schröder; Sportdialoge 2018) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge18_workshop5_schroder.pdf> (PDF, 826 KB)
Inklusion

Einige Sportvereine aus Nürnberg und Umgebung haben ihre Sportangebote bereits inklusiv gestaltet. Die Erfahrung zeigt: Inklusion im Sport kann ein weiterer großer Schritt in der Vereinsentwicklung und ein Mehrwert für jeden Sportverein sein.
- Index für Inklusion im und durch Sport - ein Wegweiser
- Handlungsleitfaden "Barrierefreie Sportstätten"
- Freizeitnetzwerk Sport der Lebenshilfe Nürnberg
- Deutscher Olympischer Sportbund: Inklusion
- Inklusionsschwimmen (TSV Altenfurt; Sporttreff 2017) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/sporttreff2017_inklusion.pdf> (PDF, 2.8 MB)
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Professionelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit können viele Erfolge für einen Sportverein erringen: Mitglieder und Mitarbeiter, die sich identifizieren, Förderer, die seine Anliegen unterstützen, Menschen im Umfeld, die sich wohlwollend für ihn interessieren!
- Veröffentlichungsmöglichkeit für Sportangebote: Sportsuche
- Veröffentlichungsmöglichkeit für Sportveranstaltungen: Sportkalender
- Verzeichnis Nürnberger Medien <https://www.nuernberg.de/imperia/md/zentral/dokumente/service/pressearbeit/medienverzeichnis_presseamt.pdf> (PDF, 150 KB)
- Social Media für Amateurvereine (Dirschl, 2022) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/workshop_2022_social_media_praesi_20220726.pdf> (PDF, 8.3 MB)
- Online-Schulung: Social Media für Amateurvereine (BFV, 2021)
- Online-Schulung: Instagram für Amateurvereine (BFV, 2022)
- Projekt E.V. 2030 (Pinzer, Ulrich, Hell; Sportdialoge 2016) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/sportdialoge2016_ev2030_nissl.pdf> (PDF, 869 KB)
- Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit (Schröter; Sportdialoge 2014) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/sportdialoge2014_ws3_oeffentlichkeitsarbeit_schroeter.pdf> (PDF, 20 KB)
- Chancen der Vereinskommunikation (Schröter; Sportdialoge 2014) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/sportdialoge14_impulsreferat_vereinsprobleme_verbessern_schroeter.pdf> (PDF, 4.0 MB)
- Elemente der internen Kommunikation (Scherbauer; Sportdialoge 2014) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/sportdialoge14_ws2_mitglieder_binden_scherbauer.pdf> (PDF, 706 KB)
- Markenführung im Verein (Dr. Stumpf; Sportdialoge 2013) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge13_ws3_stumpf_markenfuehrung.pdf> (PDF, 1.4 MB)
- Die Vereinsgeschäftsstelle im Wandel (Peters; Sportdialoge 2012) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/ws2_peters_die_vereinsgeschaeftsstelle_im_wandel.pdf> (PDF, 446 KB)
Mitgliederorientierung / Zielgruppen

Ob jemand seine Mitgliedschaft kündigt oder in einen Verein eintritt, ist nicht zuletzt davon abhängig, wie die Qualität der Leistungen des Vereins beurteilt wird. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, Qualitätsmerkmale aus Sicht der relevanten Zielgruppen zu betrachten.
- Innovative Sportangebotsformen (ATV 1873 Frankonia; Sporttreff 2019) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/innovative_sportangebotsformen.pdf> (PDF, 851 KB)
- Mitgliedergewinnung und -bindung (SpVgg Mögeldorf 2000; Sporttreff 2018) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/sporttreff_spvgg_mogeldorf_2000_mitgliedergewinnung_2018-10-04.pdf> (PDF, 1.5 MB)
- Mitgliederorientierung im Sportverein (Dr. Stumpf; Sportdialoge 2013) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge13_impulsreferat_stumpf.pdf> (PDF, 673 KB)
- Mitgliederbindung/-rückgewinnung (Dr. Riedmüller; Sportdialoge 2013) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge13_ws1_riedmueller_mitgliederbindung_und-rueckgewinnung.pdf> (PDF, 493 KB)
- Zielgruppenorientierte Mitgliedergewinnung (Scherbauer; Sportdialoge 2013) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge13_ws2_scherbauer_zielgruppenorierntierte_mitgliedergewinnung.pdf> (PDF, 1.5 MB)
- Demographie und Vereinsentwicklung (Miehling; Sportdialoge 2013) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge13_ws4_miehling_demographie_und_vereinsentwicklung_geschuetzt.pdf> (PDF, 1.6 MB)
- Männer und Frauen im Blick (Axmann; Sportdialoge 2012) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/ws3_axmann_maenner_und_frauen_im_blick.pdf> (PDF, 875 KB)
Personalmanagement

Durch ständige gesellschaftliche Veränderungen müssen auch die Sportvereine neuen Anforderungen gerecht werden. Unumgänglich ist oftmals die Anpassung der Strukturen, gerade im ehren- und hauptamtlichen Personal.
- Professionalisierung im Sportverein (Bergner, Sportdialoge 2015) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/2015-workshop_professionalisierung_im_sportverein_-_9_sportdialoge_nbg_14_11_2015.pdf> (PDF, 1.2 MB)
- Rechtliche Aspekte Beschäftigungsverhältnisse (Ammon, Sportdialoge 2015) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/beschaeftigungsverhaeltnisse_und_mindestlohn_2015_11.pdf> (PDF, 520 KB)
- Beschäftigungsmodelle Langzeitarbeitlose (Kleindienst, Sportdialoge 2015) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/langzeitarbeitslose_zusammen.pdf> (PDF, 1.7 MB)
- Beschäftigungsmodelle - FSJ (Kolb, Sportdialoge 2015) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/sps_fsj_handout_2015-11-12.pdf> (PDF, 294 KB)
- Beschäftigungsmodelle - duales Studium (Will, Sportdialoge 2015) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/post_vortrag-dhfpg3.pdf> (PDF, 4.5 MB)
- Beschäftigte im Sportverein (Katzer; Sportdialoge 2017) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge17_ws5_beschaeftigte_katzer.pdf> (PDF, 269 KB)
Raum für Sport

Der Sport bietet unserer Gesellschaft viele Chancen. Doch ein attraktives Angebot benötigt Raum. Die zukunftsgerichtete Entwicklung von geeigneten Sportstätten und -räumen ist deshalb ein zentraler Erfolgsfaktor für den Sportverein.
- Sportanlagen als Bewegungs-/Bildungsraum (Schelhorn; Sportdialoge 2020) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge19_workshop3_schelhorn.pdf> (PDF, 25.1 MB)
- Verein im öffentlichen Raum (Bach, Pinzer; Sportdialoge 2020) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/verein_im_oeffentl_raum_bach-pinzer_final_web_2019-11-18.pdf> (PDF, 2.5 MB)
- Sicherheit bei Betrieb & Nutzung von Anlagen (Weingärtner; Sportdialoge 20) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge19_workshop5_weingaertner.pdf> (PDF, 2.3 MB)
- Fördermöglichkeiten bei Bau und Sanierung (Köhler; Sportdialoge 2020) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge19_workshop6_kohler.pdf> (PDF, 451 KB)
- Änderung Richtlinien Sportstättenbau BLSV (Langebröker; Sportdialoge 2020) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge19_workshop6_langebroker.pdf> (PDF, 1.1 MB)
- Vergabe städtischer Sportstätten (Füller; Sportdialoge 2020) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge19_woekshop7_fueller.pdf> (PDF, 370 KB)
Sport integrativ

Flüchtlinge und Asylbewerber können am Vereinsleben sofort teilnehmen. Hier finden Vereine Informationen rund um die wichtigsten Fragen zu Sport und Flüchtlinge.
Für Projekte zur Integration von Flüchtlingen stehen Mittel zur Verfügung. Auf Antrag können konkret anfallende Kosten erstattet, aber auch Projekte gefördert werden.
- Das Nürnberger Programm "Sport integrativ"
- Sport und Flüchtlinge - FAQs
- Finanzierungsmöglichkeiten (SportService; Sporttreff 2017) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/sporttreff2017_fluechtlingsarbeit.pdf> (PDF, 453 KB)
Strategieentwicklung

Eine vorausschauende Vereinsführung ist ein zentrales Element für den nachhaltigen Erfolg eines Sportvereins. Strukturierte Analyse- und Planungsprozesse helfen, den Verein auf zukünftige Herausforderungen einzustellen.
- Die Zukunft der Sportvereine (Dr. Illmer; Sportdialoge 2016) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/dialoge2015_zukunft_der_sportvereine_illmer.pdf> (PDF, 2.0 MB)
- Der zukunftsfähige Sportverein (Dr. Wadsack; Sportdialoge 2012) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/impulsreferat_profwadsack_der_zukunftsfaehige_sportverein.pdf> (PDF, 720 KB)
- Nachhaltige Vereinsstrategien (Dr. Wetterich; Sportdialoge 2012) </imperia/md/sportservice_nbg/dokumente/praesentationen/ws1_drwetterich_entwicklung_nachhaltiger_vereinsstrategien_handout.pdf> (PDF, 396 KB)
Kontakt
Stadt Nürnberg - SportService
Sachgebiet Sportförderung
Telefon 09 11 / 2 31-25 50
Telefax 09 11 / 2 31-41 52
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Kontaktformular