Die Regelausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Sie besuchen die Berufsschule im 1. Ausbildungsjahr (10. Klasse) an 1,5 Tagen (i. d. R. 1 ganzer Tag und 1 Vormittag). Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (11. und 12. Klasse) findet der Unterricht der Berufsschule an einem Tag mit neun Unterrichtsstunden statt.
Die allgemeinbildenden Fächer sind Religionslehre/Ethik, Deutsch sowie Politik u. Gesellschaft. Zum fachlichen Unterricht gehören die Fächer Englisch, Betriebsorganisations- u. Verwaltungsprozesse und Behandlungsassistenz.
Die berufsbezogenen Fächer Betriebsorganisations- u. Verwaltungsprozesse (BOV) und Behandlungsassistenz (BA) sind in folgende Lernfelder gegliedert:
Tiermedizinische Fachangestellte benötigen neben tiermedizinischen und kaufmännisch-organisatorischen Fachkenntnissen eine hohe Sozial-, Team-, Kommunikations- und Medienkompetenz. Damit wird das Fundament gelegt, um adäquat mit ihren Patienten umgehen und ein Vertrauensverhältnis zu den Tierhaltern aufbauen zu können sowie sich mit ihrer Persönlichkeit in das Praxisteam einzufügen.
Zeugnisse:
Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen erhalten am Ende des Schuljahres ein Jahreszeugnis. Am Ende der 12. Klasse wird ein Abschluss- oder Entlassungszeugnis ausgestellt. Halbjahreszeugnisse (wie an allgemeinbildenden Schulen) werden an Berufsschulen nicht ausgestellt.
Als Ausbilder/in können Sie sich während des Schuljahres durch die von den Auszubildenden zu führenden Noten- und Fehlzeitenübersichten ein Bild machen. Selbstverständlich können Sie jederzeit auch Kontakt zur Klassenleitung aufnehmen.