Unterricht einer ZFA an der B 8
Zahnmedizinische Fachangestellte besuchen im 1. Ausbildungsjahr (10. Kl.) an 1 ½ Tagen die Berufsschule (i. d. R. 1 ganzer Tag +1 Vor- oder 1 Nachmittag), im 2. und 3. Ausbildungsjahr (11. und 12. Kl.) an einem ganzen Tag (9 Unterrichtsstunden).
Die allgemeinbildenden Fächer sind jeweils Deutsch, Englisch, Sozialkunde und Religionslehre/Ethik; je eine Unterrichtsstunde pro Woche.
Der berufsbezogene Unterricht findet in den Fächern Behandlungsassistenz (Medizin, Labor und Abrechnung) und Praxisorganisation statt; das Zeitmaß ist hier wesentlich höher, teils bis zu fünf Unterrichtsstunden pro Woche.
Der Unterricht ist hierbei auf folgenden Lernfelder verteilt, die in den 3 Ausbildungsjahren
unterrichtet werden
LF1
Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
LF2
Patienten empfangen und begleiten
LF3
Praxishygiene organisieren
LF4
Kariestherapie begleiten
LF5
Endodontische Behandlungen begleiten
LF6
Praxisabläufe organisieren
LF7
Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
LF8
Chirurgische Behandlungen begleiten
LF9
Waren beschaffen und verwalten
LF10
Behandlungen von Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates begleiten; Röntgen- und Strahlenschutz-
Maßnahmen vorbereiten
LF11
Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen
LF12
Prothetische Behandlungen begleiten
LF13
Praxisprozesse mitgestalten
Zahnmedizinische Fachangestellte benötigen neben zahnmedizinischen und ökonomischen Fachkenntnissen eine hohe Sozial-, Team- und Kommunikationskompetenz. Damit wird das Fundament gelegt, um adäquat mit den Patienten umgehen und ein Vertrauensverhältnis aufbauen zu können. Gleichzeitig werden damit auch die Voraussetzungen geschaffen, dass sich die Auszubildende mit ihrer Persönlichkeit in das Team der Praxismitarbeiterinnen einfügen kann.
Seit einiger Zeit haben das Qualitätsmanagement, die Qualitätssicherung und das Praxismarketing einen hohen Stellenwert. Auch diese wichtigen Themen werden im Unterricht ausführlich behandelt.