Eingangsbereich mit Menschen, die sich unterhalten

Berufliche Schule Direktorat 8

Der Unterricht der Auszubildenden zu Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten

Die Regelausbildungsdauer der Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten beträgt 3 Jahre.

Sie besuchen die Berufsschule im 1. Ausbildungsjahr (10. Klasse) an 1,5 Tagen (i. d. R. 1 ganzer Tag und 1 Vor- oder 1 Nachmittag). Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (11. und 12. Klasse) findet der Unterricht der Berufsschule an einem Tag mit neun Unterrichtsstunden statt.

Die allgemeinbildenden Fächer sind Religionslehre/Ethik, Deutsch sowie Politik u. Gesellschaft. Zum fachlichen Unterricht gehören die Fächer Englisch, Einzelhandelsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Kundenorientiertes Verkaufen und Apothekenprozesse.

Der folgenden Stundentafel können Sie entnehmen, welches Fach wie viele Unterrichtsstunden pro Jahrgangsstufe umfasst:

Stundentafel, Bild © b8
Stundentafel PKA

Die berufsbezogenen Fächer sind in folgende Lernfelder gegliedert:

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte benötigen neben kaufmännisch-organisatorischen und pharmazeutischen Fachkenntnissen eine hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz, um auf die Bedürfnisse ihrer Kunden adäquat eingehen zu können. Darüber hinaus wird im Unterricht die Teamfähigkeit und Medienkompetenz der Auszubildenden geschult, welche ebenso ausschlaggebend für eine erfolgreiche Arbeit von Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten sind.

Zeugnisse:

Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen erhalten am Ende des Schuljahres ein Jahreszeugnis. Am Ende der 12. Klasse wird ein Abschluss- oder Entlassungszeugnis ausgestellt. Halbjahreszeugnisse (wie an allgemeinbildenden Schulen) gibt es an Berufsschulen nicht.

Als Ausbilder/in können Sie sich in der Zwischenzeit durch die von den Auszubildenden zu führenden Noten-/Fehlzeitenübersichten informieren. Selbstverständlich können Sie jederzeit auch Kontakt zur Klassenleitung aufnehmen.