Wichtige Informationen!
Informationen zur Klassenbildung
Beachten Sie bitte dazu den Blockplan für das Schuljahr des Berufsbereiches Zahntechnik! Falls Sie keine Präferenz haben, bitte Festlegung durch die Schule angeben. Alternativ kann auch eine Präferenz angegeben werden. Wenn Sie von uns keine Nachricht erhalten, ist Ihr Auszubildender bzw. Ihre Auszubildende in Ihrer Wunschklasse eingeteilt. Wir bemühen uns selbstverständlich, Ihre Präferenz zu erfüllen, können dies jedoch nicht garantieren. Sollten Änderungen notwendig sein, melden wir uns bei Ihnen.
Bitte beachten Sie, dass die Klasse PZT 10 C nur für berufsschulberechtigte Auszubildende (= Schüler/innen mit Abitur bzw. Fachabitur, Umschüler/Schüler/innen mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung und mind. Mittlerer Reife) reserviert bzw. für diese verpflichtend ist. In diesem Zusammenhang bitten wir Sie, Ihre neuen Auszubildenden, die berufsschulberechtigt sind, für die PZT 10 C anzumelden. Die Klasse PZT 10 C wird als Klasse mit Plusprogramm beschult.
Den jeweiligen ersten Schultag für die neuen Auszubildenden der 10. Klassen entnehmen Sie bitte den Blockplan 2025/2026 (www.b8-nuernberg.de >Zahntechnik).
Treffpunkt am jeweiligen ersten Schultag ist um 08:30 Uhr vor dem Raum C 241 (Berufliche Schule 8, Äußere Bayreuther Str. 8, 90491 Nürnberg, Zugang Wieselerstr. 15).
Informationen zur Heimunterbringung
Für die Heimschülerreservierung benötigt die Stadt Nürnberg die Anmeldung bis zum 01.09.2025. Für spätere Anmeldungen kann kein Heimplatz garantiert werden. Bei Bedarf für einen Platz im Schülerwohnheim drucken Sie bitte das Formular „Antrag auf Heimunterbringung während des Blockunterrichts“ (www.b8-nuernberg.de) vorab aus und schicken Sie es ausgefüllt und unterschrieben per Post an das Sekretariat der B8 (Berufliche Schule 8, Äußere Bayreuther Str. 8, 90491 Nürnberg) in einfacher Ausführung und mit Originalunterschrift (bei Minderjährigen ist die Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich).
Informationen zum 1. Schultag
Zum ersten Schultag sind mitzubringen:
• Personalausweis
• Kopie des Ausbildungsvertrages (Umschüler bitte Umschulungsvertrag in Kopie sowie Stammnummer der Fördereinrichtung mitbringen)
• Abschlusszeugnis der zuletzt besuchten Schule als Kopie, aus dem der Schulabschluss hervorgeht; im Falle einer abgeschlossenen Berufsausbildung, bitte auch die Kopie des Berufsschulzeugnisses
• ein Passbild
• Schreibzeug