Architekturpreis der Stadt Nürnberg 2020
Architekturpreisverleihung 2020
Die Preisverleihung fand am Dienstag, 1. Dezember 2020 um 16 Uhr im Livestream aus der St. Martha Kirche mit Oberbürgermeister Marcus König, Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich, dem Vorsitzenden des Baukunstbeirates Professor Thomas Will und den Vertretern der ersten Preisträgerin statt.
Der Architekturpreis der Stadt Nürnberg 2020 geht an den Wiederaufbau der Marthakirche
Das hat der Stadtrat in nichtöffentlicher Sitzung am Mittwoch, 21. Oktober 2020, beschlossen. Der Stadtrat folgte damit den Vorschlägen des Preisgerichts, bestehend aus den Mitgliedern des Baukunstbeirats der Stadt Nürnberg unter Vorsitz von Herrn Professor Thomas Will.
Preis Wiederaufbau St. Martha Kirche
Aus der Not eine Tugend - ein neues Raumjuwel in einer versteckten mittelalterlichen Kirche
- Plakat St. Martha Kirche </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis20_stmartha.pdf> (PDF, 556 KB)
- Preisgericht St. Martha Kirche </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis_20_jury_stmartha.pdf> (PDF, 262 KB)
Ein Objekt wurde mit einer Anerkennung ausgezeichnet
Anerkennung Das Gartenhaus
Gelungene Aufstockung eines Wohnhauses - nicht unbedingt ein Prototyp für die Zukunft der Architektur, aber sicher mehr als eine Fußnote des Zeitgeistes
- Plakat Das Gartenhaus </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis20_gartenhaus.pdf> (PDF, 816 KB)
- Preisgericht Das Gartenhaus </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis_20_jury_gartenhaus.pdf> (PDF, 198 KB)
Sechs Objekte wurden lobend erwähnt
Lobende Erwähnung Hochhaus am Plärrer
Eine Modernisierung ohne Allüren - von der hohen Kunst, ein Denkmal zu ertüchtigen und ihm seinen eigenen Charakter zu belassen
- Plakat Hochhaus am Plärrer </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis20_hhplaerrer.pdf> (PDF, 841 KB)
- Preisgericht Hochhaus am Plärrer </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis_20_jury_hhplaerrrer.pdf> (PDF, 108 KB)
Lobende Erwähnung Kinderhort Bauernfeindstraße
Ein Neubau in der Rangierbahnhofsiedlung, der beides zugleich ist: Eigenständig und doch perfekt eingepasst
- Plakat Kinderhort Bauernfeindstraße </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis20_bauernfeind.pdf> (PDF, 2.9 MB)
- Preisgericht Kinderhort Bauernfeindstraße </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis_20_jury_bauernfeind.pdf> (PDF, 124 KB)
Lobende Erwähnung Modernes Wohnen St. Johannis
Prägnante Großform mit intelligenter Nutzungsmischung - sensibel in den Stadtraum eingefügt
- Plakat Modernes Wohnen St. Johannis </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis20_johannis.pdf> (PDF, 440 KB)
- Preisgericht Modernes Wohnen St. Johannis </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis_20_jury_whjohannis.pdf> (PDF, 101 KB)
Lobende Erwähnung Kindertagesstätte Wolke 10
Nachverdichtung als Chance - von der technischen Restfläche zu einer Oase auf dem Dach
- Plakat Kindertagesstätte Wolke 10 </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis20_wolke10.pdf> (PDF, 542 KB)
- Preisgericht Kindertagesstätte Wolke 10 </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis_20_jury_wolke10.pdf> (PDF, 109 KB)
Lobende Erwähnung Sanierung Mehrfamilienhäuser Werderau
Vorbildliche Sanierung der ehemaligen Werkssiedlung - ein Wohnmodell auch heute
- Plakat Sanierung Mehrfamilienhäuser Werderau </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis20_werderau.pdf> (PDF, 1.6 MB)
- Preisgericht Sanierung Mehrfamilienhäuser Werderau </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis_20_jury_werderau.pdf> (PDF, 138 KB)
Lobende Erwähnung Hochschule für Musik
Neue Klänge im alten "Wastl" - gelungene Verwandlung des ehemaligen Sebastianspitals
- Plakat 1 Hochschule für Musik </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis20_musikhochschule.pdf> (PDF, 4.4 MB)
- Plakat 2 Hochschule für Musik </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis20_musikhochschule_.pdf> (PDF, 3.6 MB)
- Preisgericht Hochschule für Musik </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis_20_jury_musikhochschule.pdf> (PDF, 127 KB)
Weitere fünf Objekte waren in der Engeren Wahl
Engere Wahl Strafjustizzentrum Nürnberg
Ein transparentes, öffentliches Haus welches für eine Justiz steht, die nichts zu verbergen hat
- Plakat Strafjustizzentrum Nürnberg </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis20_strafjustizzentrum.pdf> (PDF, 378 KB)
Engere Wahl Kinderhort Bleiweißbunker
Ein Ort für Kinder - aus dem Vollen geschnitten
- Plakat Kinderhort Bleiweißbunker </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis20_bleiweiss.pdf> (PDF, 324 KB)
Engere Wahl Kirchengemeindeamt
Bauliche Reserve geschickt genutzt
- Plakat Kirchengemeindeamt </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis20_kirchgemeindeamt.pdf> (PDF, 823 KB)
Engere Wahl Fahrradspeicher
Ein heller und öffentlicher Raum als Platzkante und wichtiger Impuls für die Verkehrswende
- Plakat Fahrradspeicher </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis20_fahrradspeicher.pdf> (PDF, 446 KB)
Engere Wahl Wasserwelt Wöhrder See / Sandstrand
Ein beliebter großstädtischer Treffpunkt mit einem Hauch von Strandatmosphäre
- Plakat Wasserwelt Wöhrder See / Sandstrand </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis20_wasserwelt.pdf> (PDF, 741 KB)
Architekturpreis 2020
32 Arbeiten wurden zum Architekturpreis der Stadt Nürnberg eingereicht. Erstmals überwogen die Sanierungen, Umbauten und Erweiterungen – angesichts der Notwendigkeit, beim Bauen Platz, Ressourcen und Energie zu sparen, kein schlechtes Zeichen.
Die Bandbreite reicht dabei von kleinen Arbeiten, deren Stärke der konzeptionelle Ansatz ist, über denkmalgerechte Sanierungen bis zu zeitgemäßen Neubauten. Erfreulich ist, dass wieder einige Landschaftsplanungen eingereicht wurden, welche die Bedeutung der Freiräume im Stadtkörper hervorheben. Insgesamt zeigen die Beiträge einen Querschnitt durch die vielfältige Entwicklung der Stadt in Architektur und Freiraumplanung.
Der Preis besteht aus einer Plakette des verstorbenen Bildhauers Heinz Heiber, welche am prämierten Objekt angebracht wird. Ausgezeichnet wird das Objekt, des weiteren erhalten Bauherr und Planer zusätzlich Urkunden.
- Architekturpreis 2020 Auslobung </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/architekturpreis-2020_auslobung.pdf> (PDF, 1.2 MB)
- Architekturpreis 2020 Schlussbericht </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/architekturpreis-2020_schlussbericht-web.pdf> (PDF, 1.7 MB)
- Architekturpreis 2020 Eingereichungen </imperia/md/baureferat/dokumente/bauen/architekturpreis/archpreis_2020_eingereichte_arbeiten_2020-06-02.pdf> (PDF, 27.0 MB)
Ausstellung im Offenen Büro
Alle eingereichten Arbeiten werden vom 02.12.2020 bis 07.01.2021 im Offenen Büro des Stadtplanungsamtes Nürnberg, Lorenzer Straße 30, ausgestellt.