Kommunales Energiemanagement
Das Kommunale Energiemanagement (KEM) ist dem Bereich Zentrale Aufgaben des Hochbauamtes angegliedert. Das KEM stellt das Kompetenzzentrum für Energiemanagement innerhalb der Stadt Nürnberg dar und ist somit wichtiger Bestandteil des technischen Gebäudemanagements.
Die Zielstellungen für ein Kommunales Energiemanagement sind deshalb:
-
den Energieverbrauch zu reduzieren,
-
die Energie- und Wasserkosten zu optimieren,
-
die energiebedingten Schadstoffemissionen zu senken
-
sowie eine Vorbildfunktion wahrzunehmen.
Prinzipiell gibt es zur Erreichung der formulierten Zielstellungen drei sich ergänzende Arbeitsrichtungen:
-
Energie einzusparen, also weniger zu verbrauchen (der Schwerpunkt vor allem beim Nutzerverhalten sowie bei organisatorischen, nicht- und geringinvestiven Maßnahmen),
-
Gebäude und Anlagentechnik zu sanieren und Neubauten energieeffizient zu errichten,
-
die verbleibenden Energiebedarfe mit einem möglichst hohem Anteil regenerativer Energieformen zu decken.
Instrumente zur Umsetzung:
Energiecontrolling
- Verbrauchsdatenbeschaffung, -pflege und
-überwachung (Wärme, Strom, Wasser), Erweiterung
der automatisierten Datenerfassung
- Bewertung mittels Vergleichskennzahlen/Benchmarks
- Gebäudebegehungen, Messungen, Schwachstellen-
analysen, Zählerkonzepte
- Regelmäßige Rückmeldungen an hausverwaltende
Dienststellen
- Intervention bei Auffälligkeiten
- Initiierung von Optimierungsmaßnahmen und Erfolgs-
kontrolle
Energieaudit
- Energieaudits nach DIN EN 16247-1 für audit-
pflichtige Eigenbetriebe
Information und Motivation
- Motivationsprogramm „KEiM“ für Schulen und Kinder-
tagesstätten (KiTas)
- Energiesparpreis für städtische Dienststellen und
Eigenbetriebe
- EDI-Net als Testprojekt
- Energiespartipps, -broschüren
- Projekt-Infos
- Energiebericht
- Seminare, Workshops, Vorträge, Führungen
Energetische Qualitätssicherung
- Entwicklung energetischer Zielvorgaben und Standards, Umsetzungsbegleitung, Wirtschaftlichkeitsbe-
trachtungen, Begleitung von Wettbewerben
- Erarbeitung von Energiekonzepten für Neubau und
Sanierung
- Energiewirtschaftliche Beratung, Schadensanalysen
- Durchführen energetischer Projektsteuerung über
Planung und Bau mit Monitoring und energetischer
Betriebsoptimierung
- Umsetzung Energieeinsparverordnung / EEWärmeG:
Energieausweise, Aushangpflicht, Nachrüstung oberste
Geschossdeckendämmung
- Projektbegleitung Bauphysik im Rahmen von Bau-
projekten
Fördermittelakquise
- Einwerben von energetischen Fördermitteln und
Abwicklung der energetischer Förderprogramme
Optimierung Energielieferverträge
- Beratung bei Energie- und Wasserverträgen
- Energiepreisvergleiche
- Optimierung bei Energie- und Wasserverträgen,
Tarifen und Anschlusswerten
Projekte
- Durchführen von Pilot,- Lern- und Demonstrations-
projekten
- Einsatz erneuerbarer Energien
Kontakt für Interessenten
Hochbauamt
Kommunales Energiemanagement
Marientorgraben 11
90402 Nürnberg
Herr Knaupp
Leitung Kommunales Energiemanagement
Telefon 09 11 / 2 31-36 77
Telefax 09 11 / 2 31-76 30
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: