Wassertropfen trifft auf Wasseroberfläche

Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg

Neu- und Umbau von Betriebs-, Labor- und Verwaltungsgebäuden - rekoSUN

Planungswettbewerb rekoSUN 1. Preis B, Bild © CODE UNIQUE Architekten GmbH, Dresden

Das Projekt rekoSUN ...

... hat die Erneuerung und den Umbau der Betriebs-, Labor- und Verwaltungsgebäude der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg zum Ziel. Dadurch lassen sich die Betriebsabläufe in diesen Bereichen verbessern. Das Projekt sorgt zudem für eine verbesserte Einbindung des Standorts in die Umgebung.

Aktuelle Informationen

Hier im Anschluss finden Sie aktuelle Informationen zum Projekt.
Die aktuellste Information finden Sie OBEN in der folgenden Auflistung.

Fast fertig gestellt: Die Bauphase 1

Nahezu fertig gestelltes Gebäude des Bauabschnitts 1 © SUN

Die Gebäude der Bauphase 1 sind nahezu fertig gestellt.

05.06.2025

    Besondere Bedeutung der Nachhaltigkeit

    Das Bürogebäude der Bauphase 2 wird unter verstärkter Beachtung der Nachhaltigkeit gebaut. Bewertungsgrundlage ist das vom Bundesbauministerium in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen entwickelte „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)“ *. Das BNB ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes – also für Bau, Nutzung, Sanierung und Rückbau – sowie die Einflüsse eines Gebäudes nach außen. Hier erreichen wir beim Bürogebäude den BNB-Silber-Standard.

    23.05.2025

    Die Bauphase 2 läuft an

    Die Gebäude der Bauphase 2 werden das Betriebsgelände zur Muggenhofer Straße hin abgrenzen: Ein Bürogebäude für die Abteilung Abwasserableitung, Garagen für die Betriebsfahrzeuge sowie Werkstätten und Lagerflächen für den Kanalbetrieb. Der Baubeginn ist in der ersten Hälfte des Jahres 2026 geplant. Fertigstellung bis 2030.

    23.05.2025

    Stützwand zum Klärwerksgelände – Voraussetzung für Bauphase 2

    Die Stützwand überwindet den Höhenunterschied von rund 8 Metern zwischen Kanalbetriebsgelände und Klärwerk. Die Baufeldfreimachung startet im Sommer 2025, der Bau der Stützmauer soll ebenfalls noch im Jahr 2025 beginnen.

    23.05.2025

    Lageplan mit Stützmauer, Bild © RSP Freiraum GmbH Landschaftsarchitektur / CodeUnique Architekten
    Rot eingezeichnet: Der Verlauf der Stützmauer.

    Bauphase 1 vor dem Abschluss

    Die Bauarbeiten an den beiden ehemaligen Schulgebäuden im äußersten Westen des Planungsbereichs sind nahezu abgeschlossen. Der Außenbereich soll bis Herbst 2025 angelegt sein. Die Nutzung durch den Kanalbetrieb wird ab September 2025 beginnen.

    23.05.2025

    Baugrunduntersuchungen im August 2023

    Am 31. Juli 2023 beginnen die Baugrunduntersuchungen für die Bauphase 2. Im Bereich des Kanalbetriebshofs entlang der Muggenhofer Straße und teilweise auch im Bereich des Klärwerks finden Bohrungen statt. Damit werden die Bodenverhältnisse für die Fundamente der neuen Gebäude und für die geplante Stützwand zum Klärwerksbereich erkundet.

    Der Abschluss der Arbeiten ist bis Ende August vorgesehen.
    Die ausführende Firma wird aus Gründen des Bauablaufs nicht jeden Tag vor Ort sein.

    Die Anwohnerinnen und Anwohner bitten wir wegen der auftretenden Erschütterungen und der Geräuschentwicklung um Verständnis.

    Die Dachsanierung beginnt © SUN

    17. Juli 2023
    Die Dachsanierung beginnt.

      rekoSUN Gerüstbau © SUN, Katja Wenzel

      12. Juli 2023
      Gerüstbau. Bald beginnen die Dachdeckerarbeiten.

        Aufstellung der Baucontainer © SUN, Katja Wenzel

        6. Juli 2023
        Die Baustelleneinrichtung beginnt.

          Bauarbeiten am ersten Bauabschnitt beginnen im Juli 2023

          Die beiden denkmalgeschützen, ehemaligen Schulgebäude werden unter möglichster Beibehaltung der bestehenden Bausubstanz behutsam saniert. Dabei wird ein Niedrigenergie-Standard erzielt. Zusätzliche Bauteile wie beispielsweise die barrierefreie Erschließung sind als additive, zurückhaltend gestaltete Anbauten hinzugefügt. Die stadtbildprägende Erscheinung der Backsteingebäude bleibt vollumfänglich erhalten, das bisher etwas vernachlässigte Umfeld wird deutlich aufgewertet.

          Der weitgehende Erhalt der Bausubstanz ist nicht zuletzt bedeutsam für das nachhaltige Bauen und den Klimaschutz.

          So wird das eine der beiden Gebäude nach dem Umbau aussehen., Bild © Visualisierung: Code Unique Architekten, Dresden.
          So wird das eine der beiden Gebäude nach dem Umbau aussehen (mögliche Umsetzung der Planung).

          Vorbereitende Arbeiten im Westen des Planungsbereichs

          Im äußersten Westen des Planungsbereichs, bei der Einmündung der Muggenhofer Straße in die Fürther Straße, haben Ende 2022 die Bauarbeiten begonnen. Hier werden zwei ehemalige Schulgebäude saniert und zu Betriebsgebäuden für den Kanalbetrieb umgebaut. In einem ersten Schritt wurden bis Ende März 2023 die nicht mehr benötigten, zum Teil mit Schadstoffen belasteten Bauteile und Oberflächen aus den Gebäuden entfernt.

          Weiter im Planungsprozess - Auswahl eines auszuführenden Entwurfs

          Im weiteren Planungsprozess wurde schließlich der zur Ausführung kommende Entwurf bestimmt. Es handelt sich um den Entwurf der CODE UNIQUE Architekten GmbH, zusammen mit RSP Freiraum GmbH.

          Die Bauarbeiten können voraussichtlich Ende 2022 beginnen: Im äußersten Westen des Planungsbereichs werden die ehemaligen Schulgebäude saniert und zu Betriebsgebäuden für den Kanalbetrieb umgebaut. Zunächst erfolgt dort der Rückbau der nicht mehr benötigten Bauteile. Die eigentliche Sanierung findet dann im Jahr 2023 statt.

          Das Projekt rekoSUN...

          Um ein optimales Ergebnis – auch für das Umfeld – zu erzielen, wurde ein interdisziplinärer Planungswettbewerb für Architekten und Landschaftsarchitekten ausgelobt.

          Um möglichst vielen qualifizierten Fachleuten eine Bewerbung zu ermöglichen und sich mit dieser herausfordernden Aufgabe auseinanderzusetzen, war dem Wettbewerb ein international offenes Bewerbungsverfahren vorgeschaltet, das am 15. Juni 2020 abgeschlossen wurde.

          Der Wettbewerb selbst fand in zwei Phasen statt. Zunächst – als erste Phase mit 18 Teilnehmern – die Darstellung von Konzepten, aus denen am 30. Oktober 2020 das Preisgericht 7 Entwürfe mit den größten Entwicklungspotentialen für eine Weiterbearbeitung in der zweiten Phase auswählte.

          Den Abschluss der zweiten Phase bildete die Preisgerichtssitzung am 23. Juli 2021. Hier wurden zwei erste und je ein dritter und vierter Preisträger ausgewählt.

          Ergebnis des Planungswettbewerbs

          Planungswettbewerb rekoSUN 1. Preis A, Bild © Nickl Architekten Deutschland GmbH, München
          Planungswettbewerb rekoSUN 1. Preis B, Bild © CODE UNIQUE Architekten GmbH, Dresden

          In der Preisgerichtssitzung am 23. Juli wurden vier Preisträger ausgewählt.
          Weitere Informationen finden Sie hier:

          Weitere Informationen

          Aktualisiert am 05.06.2025, 09:32 Uhr