Pläne Bauhelm Pinsel

Berufliche Schule B11

Gleisbauer

Information über den Ausbildungsberuf:

Gleisbau © b11

Ob Personen- oder Güterverkehr – Bahnen sind heute die wichtigste Alternative zur Straße.
Mit ihnen gelangen Millionen von Fahrgästen auf schnellem Wege ans Ziel. Riesige Lastmengen werden Tag für Tag sicher und kostengünstig transportiert.

    Qualifikationen, Kenntnisse und Fertigkeiten im Ausbildungsberuf:

    Ein flächendeckendes Netz aus Tausenden von Gleiskilometern muss permanent kontrolliert, ausgebessert und auf den neuesten technischen Stand gebracht werden.
    Ständig kommen weitere Anschlüsse und Knotenpunkte hinzu.
    Moderne Hochgeschwindigkeitszüge erfordern den kompletten Neubau ganzer Strecken.

    Dies sorgt Heute und in der Zukunft für jede Menge Arbeit.
    Gleisbauer (in) stellen unterschiedliche Gleisanlagen her, setzen sie instand und führen die notwendigen Modernisierungen durch. Dabei bauen sie unter anderem Gleise, montieren Weichen, schaffen den Trassenunterbau oder legen Bahnübergänge an.
    Hochmoderne Maschinen und Geräte helfen und unterstutzen den Gleisbauern (in) bei ihren Arbeiten.

    • Grundkenntnisse der Baustelleneinrichtungen, des Baustellenablaufes und der Baustellensicherungsmaßnahmen
    • Arbeitsschutz und Unfallverhütung
    • Planen und beachten die Sicherheit, den Gesundheitsschutz und den Umweltschutz auf den Baustellen
    • Grundfertigkeiten der Handhabung der Werkzeuge, Baugeräte und Baumaschinen
    • Arbeiten am Erdkörper und Gleisanlagen
    • Herstellung von Pflasterdecken, Plattenbelägen und Asphaltdecken
    • Lesen von Gleis- und Weichenvermarkungsplänen sowie Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen
    • Handhaben und Durchführung von bau- und gleistechnischer Vermessungsarbeiten
    • Bearbeiten und Verwenden von Oberbaustoffen
    • Instandsetzungsarbeiten zur Unterhaltung des Oberbaus
    • Heben, richten und verdichten des Gleiskörper
    • Überprüfung der fortlaufenden Qualität ihrer Arbeit, dokumentieren der Arbeitsergebnisse und anfertigen eines Aufmass

    Ausbildungsdauer:

    Die Ausbildungszeit beträgt nach der Ausbildungsverordnung 3 Jahre.

    Ausbildungsablauf an der Schule

    1. Lehrjahr

    2. Lehrjahr

    3. Lehrjahr

    Ausbildung in der Ausbildungswerkstatt

    1. Lehrjahr

    Seminar 13 Einführung in den Ausbildungsbetrieb
    Seminar 14 Sozial Methoden Kompetenz (SMK)
    Seminar 15 Einbau und Anschließen von Ver- und Entsorgungssystemen
    Seminar 16 Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen, Schalungsbau
    Seminar 17 Herstellen von Bauteilen aus Beton
    Seminar 18 Herstellen von Baukörpern aus Steinen / Gerüstbau
    Seminar 19 Herstellen von Baugruben und Gräben / Verbauen und Sichern
    Seminar 20 Herstellen von Verkehrswegen
    Seminar 21 Durchführen von Messungen (Baumessung)


    2. Lehrjahr

    Seminar 22 Verlegen von Gleisen und Weichen
    Seminar 23 Durchführungen von Messungen (Gleisvermessung)
    Seminar 24 Stahlbau
    Seminar 25 Baumaschinen
    Seminar 26 Prüfungsvorbereitung Tfb


    3. Lehrjahr

    Seminar 27 Verlegen von Gleisen und Weichen
    Seminar 28 Brennschneiden
    Seminar 29 Prüfungsvorbereitung Glb

    Betrieb

    Gleisbau © b11

    Jeder Azubi bekommt einen individuellen betrieblichen Einsatzplan, in diesen kann man folgendes entnehmen: Ort der Baustelle bzw. Betrieb, Ansprechpartner, Vorarbeiter oder Meister mit Telefonnummer, Arbeitsbeginn und Ende

      Prüfungen:

      nach 2 Jahren: Zwischenprüfung Gleisbauer (in)
      nach 3 Jahren: Abschlussprüfung Gleisbauer (in)

      Berufliche Aufstiegschancen nach der Berufsausbildung:

      Weichenmechaniker
      Fahrbahnmechaniker
      IHK – Meister Gleisbau
      Bauingenieurwesen (B.Sc/ B.Eng) FH/Uni
      Bezirksleiter Fahrbahn

      Ausbildungsvergütung

      Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich.
      Die jeweiligen Tarifpartner, also die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, vereinbaren, wie viel Sie während und nach Ihrer Ausbildung verdienen.
      Sie können Ihnen genaue Auskünfte geben. Welcher Arbeitgeberverband bzw. welche Gewerkschaft für Ihren Ausbildungsberuf zuständig ist, erfahren Sie zum Beispiel bei Ihrer Industrie- und Handelskammer, beim Berufsverband oder auch bei Ihrer Arbeitsagentur vor Ort

      Ansprechpartner:

      Herr Funke

      0911 / 231 -8855 oder 56<tel:0911231885556>

      Herr Hartmann-Zachow

      0911 / 231 -8855 oder 56<tel:0911231885556>

      Links:

      • Deutsche Bahn<https://www.deutschebahn.com/de/jobs_karriere/schueler/berufsausbildung/gewerblich/2130118/tiefbau.html?start=0>
      • Ausbildungswerkstatt Nürnberg<https://www.db-training.de/site/dbtraining/de/standorte/ausbildungswerkstaetten/nuernberg.html>
      • Gleisbauwelt<https://www.gleisbau-welt.de>