Kultur trotz(t) Corona
Back to live – Eine kleine Hofmusik

Die dramatische, existenzbedrohende Situation, in die Künstlerinnen und Künstler durch die anhaltenden Corona-Maßnahmen gestürzt wurden, dürften inzwischen auch einer größeren Öffentlichkeit bekannt sein. Um der regionalen Szene unter die Arme zu greifen und dem schmerzlichen Entzug von Live-Begegnungen entgegen zu wirken, startet das Projektbüro im Geschäftsbereich Kultur seine Pop-up-Reihe „Back to Live“.
Von Montag bis Samstag werden seit 6. Mai und bis auf Weiteres Künstlerinnen und Künstler aus vielen Bereichen in drei Nürnberger Hinterhöfen mit Kurzauftritten von 20 Minuten präsentiert und dafür entsprechend vom Geschäftsbereich Kultur honoriert. Das Publikum bilden die Hausbewohnerinnen und -bewohner an den Fenstern und auf den Balkonen. Externe Besucherinnen und Besucher sind (vorläufig noch) nicht zugelassen.

Die ersten Kurzkonzerte von „Back to Live“ gestalten Solisten und Duos – im Einvernehmen mit den geltenden Abstands- und Hygieneregeln. Zu den ersten eingeladenen musikalischen Gästen gehören Lilo Kraus & Chris Schmitt, El Mago Masin, Gymmick, Fischer & Rabe, Djangology und Frank Wuppinger & Ozan Coskun Duo.
Unterstützt wird die Initiative von der wbg Nürnberg, dem ESW – Evangelisches Siedlungswerk Bayern und vielen Hausbesitzerinnen und –besitzern.
Stadt Nürnberg
Bürgermeisterin
Geschäftsbereich Kultur
Projektbüro
Hauptmarkt 18
5. Stock
90403 Nürnberg
Frau Renner
Projektleitung Back to live
Telefon 09 11 / 2 31-20 05
Telefax 09 11 / 2 31-20 01
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
KontaktformularKunst-Anschlag

Nürnberger Künstler*innen setzen Signale
Fotografie, Malerei, Zeichnung, Illustration, Lettering, zu sehen auf großformatigen Werbeflächen. So vielfältig zeigte sich die Open Air Gallery "Kunst-Anschlag – Signale aus der Nürnberger Szene", die vom 17. bis 27. Juli 2020 in die dritte und vorerst letzte Runde ging. Dieses Sonderformat, das vom Projektbüro im Geschäftsbereich Kultur der Bürgermeisterin realisiert wurde, zeigte die Vielfalt der Nürnberger Kunstszene und verstand sich als Unterstützung für die Kunstschaffenden während der Corona-Krise.
Wie bereits in den ersten beiden Dekaden, gestalteten 20 Künstlerinnen und Künstler aus der Region Plakatwände der Stadtreklame, die über das Nürnberger Stadtgebiet verteilt waren. In dieser Ausgabe zählten zu den Teilnehmenden u.a. Sebastian Autenrieth, Oliver Boberg, Lisa Haselbek, Martin Franz, Johannes Kersting, Andreas Oehlert, Benjamin Moravec, Tom Karg, Ursula Kreutz, Cris Krieger, Eun Hui und Chang Min Lee und Elisaweta Sliwinska.
Das Projektbüro arbeitet für 2020 an weiteren Sonderformaten als Alternative zu den ausgefallenen Großveranstaltungen, wie Bardentreffen, Klassik Open Air oder Blaue Nacht. Ebenso laufen die Vorbereitungen für die Stadt(ver)führungen, die von 18. – 20. September stattfinden, auf Hochtouren.
Liste der beteiligten Künstler*innen der Dekade 3 vom 17. bis 27. Juli 2020
- Lisa Haselbek, Willstr. neben Nr. 31 / Gostenhof
- Oliver Boberg, Ansbacher Str. - Rednitzstr
- Michael Franz, Äuß. Bayreuther Str. 300 / Schafhof
- Eva Beham, Dr.-Gustav-Heinemann-Str. - Sebastian-Spital / Gärten bei Wöhrd
- Tom Karg, Sigmundstr. - geg. Rauhäckerstr.
- Andreas Thamm, Tafelhofstr. - Eilgutstr./ Tafelhof
- Sebastian Autenrieth, Eibacher Hauptstr. - geg. Hafenstr.
- Billy&Hells, Äuß. Bayreuther Str. - Thurn-und-Taxis-Str. / Schafhof
- Johannes Kersting, Breslauer Str. - Dr.-Linnert-Ring / Langwasser
- Linda Männel, Steinbühler Str. - Stromerstr. / Tafelhof
- Andreas Oehlert, Von-der-Tann-Str.-Westpark
- Gabriela Dauerer, Möhrendorfer - Leyher Str. / Sündersbühl
- Alena Scharrer, Äußere Sulzbacher Str. 76
- Christian Krieger, Volkmannstr. - geg. Frankenschnellweg / Steinbühl
- Eun Hui Lee, Zollhausstr. - Münchener Str.
- Chang Min Lee, Zollhausstr. - Münchener Str.
- Ursula Kreutz, Brückenstr. - Großweidenmühlstr. (DESI) / Johannis
- Elisaweta Sliwinska, Virnsberger Str. - Rothenburger Str.
- Tobias Rauch, Schweinauer Hauptstr. - Eisenstr. / Schweinau
- Benjamin Moravec, Volzstr. -Fürther Str. / Gostenhof
Liste der beteiligten Künstler*innen der Dekade 2 vom 16. bis 26. Juni 2020
- Jan Bräumer, 90402 Nürnberg, Jakobsplatz 12
- Hannah Rabenstein, 90408 Nürnberg, Nordring – Röthensteig
- Roger Libesch, 90427 Nürnberg, Schnieglinger Straße – nach der Unterführung
- Marga Leuthe, 90429 Nürnberg, Adolf-Braun-Straße – Muggenhofstraße
- Wanda Leuthe, 90429 Nürnberg, Adolf-Braun-Straße – Muggenhofstraße
- Anke Hellmich, 90429 Nürnberg, Maximilianstraße – Gertrudstraße
- Gerlinde Pistner, 90429 Nürnberg, Roonstraße – Brückenstraße
- Elizabeth Thallauer, 90429 Nürnberg, Sigmundstraße 13
- Johannes Felder, 90431 Nürnberg, Witschelstraße – Von-der-Tann-Straße
- Axel Gercke, 90439 Nürnberg, Schwabacher Straße – Schweinauer Hauptstraße
- Christian Weiß, 90441 Nürnberg, Katzwanger Straße – Frankenstraße
- Barbara Engelhard, 90443 Nürnberg, Landgrabenstraße – Tafelfeldstraße
- Malena Guinet, 90443 Nürnberg, Tafelhofstraße – Eilgutstraße
- Christian Vittinghoff, 90443 Nürnberg, Tafelfeldstraße 51
- Ludwig Hanisch, 90451 Nürnberg, Eibacher Hauptstraße – Königshofer Weg
- Fred Ziegler, 90461 Nürnberg, Münchner-Straße – Markomannenstraße
- Petra Krischke, 90478 Nürnberg, Bayernstraße 157
- Christian Rösner, 90482 Nürnberg, Ostendstraße 130
- Daniel Bischoff, 90482 Nürnberg, Laufamholzstraße – Eslarner Straße
-
Martina Angerer, 90453 Nürnberg, Reichelsdorfer Hauptstraße – Döppelstraße
Liste der beteiligten Künstler*innen der Dekade 1 vom 15. bis 25. Mai 2020
- Jan Gemeinhardt, Schwabacher Straße 31, 90439 Nürnberg
- Lucas Fassnacht, Landgrabenstraße 5, 90443 Nürnberg
- Clara Fieger, Frankenstraße 219, 90461 Nürnberg
- Se Jin Kim, Frankenstraße 219, 90461 Nürnberg
- Pablo Fontagnier, Landgrabenstraße – Melanchthonplatz, 90443 Nürnberg
- Julia Frischmann, Rothenburger Straße – Herbststraße
- Inge Gutbrod, Mühlhofer Hauptstraße 40, 90453 Nürnberg
- Tobias Hacker (Gymmick), Köhnstraße – Marientunnel, 90402 Nürnberg
- Matteo Hupfer, Ostendstraße – Lindnerstraße, 90482 Nürnberg
- Karina Kueffner, Von-der-Tann-Straße – gegenüber Siemens, 90439 Nürnberg
- Aja von Loeper, Brückenstraße – Großweidenmühlstraße, 90419 Nürnberg
- Karsten Neumann, Willstraße – Reutersbrunnenstraße, 90429 Nürnberg
- Katarzyna Prusik-Lutz, Bahnhofstraße / Marientunnel, 90402 Nürnberg
- Olaf Prusik-Lutz, Bahnhofstraße / Marientunnel, 90402 Nürnberg
- Dan Reeder, Pirckheimerstraße 48, 90408 Nürnberg
- Dashdemed Sampil, Nopitschstraße – Amberger Straße, 90441 Nürnberg
- Stephan Schwarzmann, Rothenburger Str. – Virnsberger Str., 90431 Nürnberg
- Sebastian Tröger, Stadenstraße – Tattersaal, 90491 Nürnberg
-
Annette Blocher, Seuffertstraße – Humboldstraße, 90443 Nürnberg
-
René Martin, Adolf-Braun-Straße – Fuchsstraße, 90429 Nürnberg
Stadt Nürnberg
Bürgermeisterin
Geschäftsbereich Kultur
Projektbüro
Hauptmarkt 18
5. Stock
90403 Nürnberg
Frau Ruf
Telefon 09 11 / 2 31-20 100
Telefax 09 11 / 2 31-20 01
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
KontaktformularKultur vor dem Fenster

Auch in Nürnberg gibt es nun nach Fürth und Landshut das Künstlerportal "Kultur-vor-dem-Fenster", begleitet vom Amt für Kultur und Freizeit und unterstützt vom Fonds des Geschäftsbereichs Kultur der Stadt Nürnberg. Interessierte Einzelpersonen, Hausgemeinschaften oder Eigentümer von Wohnanlagen können über www.kultur-vor-dem-fenster.de künstlerische Darbietungen buchen.
Die neu geschaffene Website geht auf die Initiative des Fürther Künstlers Marc Vogel mit Hilfe von Katja Lachmann und Uwe Groschupp von cubex GbR zurück und soll freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern, deren Verdienstausfall derzeit bis zu 100 Prozent beträgt, zu bezahlten Auftritten verhelfen und damit die Kultur vor Ort unterstützen: im Hinterhof, auf der Grünflache vor dem Haus – auf jeden Fall auf privatem Grund, so dass die Gäste für die Darbietung ihre Wohnung nicht verlassen müssen.
Gleichzeitig soll die alternative Kulturveranstaltung Abwechslung in den Alltag bringen und den Menschen Lebensfreude vor die eigene Wohnung. Den Kunstschaffenden ist bewusst, dass Einzelpersonen, Hausgemeinschaften oder soziale Einrichtungen meist nicht so viel zahlen können wie größere Auftraggeber. Deshalb verhandelt jeder Künstler die Gage direkt mit dem jeweiligen Auftraggeber. Dabei ist es ein Anliegen der Nürnberger Kulturläden, die künstlerischen Darbietungen besonders für Stadtteile und Wohneinheiten, die sich ein solches Angebot sonst nicht leisten könnten, auf die Beine zu stellen. Dafür sprechen die Kulturläden die Eigentümer jeweils direkt an und sorgen organisatorisch wie finanziell für die Umsetzung der Kultur vor Ort.
Für soziale Einrichtungen gibt es darüber hinaus den so genannten Fonds "Kultur.Sozial", über den Auftritte beispielsweise vor Alten- und Pflegeheime, Behinderteneinrichtungen, Kinderheime oder Krankenhäuser finanziert werden können. Man kann sich solidarisch zeigen, indem man einen Künstler bucht, der Familie und Nachbarschaft ein wenig Abwechslung verschafft, oder einfach in den Fonds "Kultur.Sozial" spendet.
Die ersten Konzerte sind bereits mit Partnern wie dem Seniorennetzwerk und der wbg Nürnberg GmbH in Planung und werden in der kommenden Zeit in den Hinterhöfen Nürnbergs stattfinden.