Mission
Der gemeinnützige Verein Lebensmittelretten & Nachhaltigkeit Nürnberg e.V steht für sozial-ökologisches und nachhaltiges Engagement zur Stärkung der Demokratie, den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und dem Dienst an der Gemeinschaft. Das ehrenamtliche Engagement beinhaltet nachhaltig sozial-ökologische Projekte.
Ziele
- Reduzierung der Vernichtung von Lebensmitteln, die noch genießbar sind, aber nicht mehr verkauft werden können
- Sichtbarmachung der Ressourcenverschwendung
- Schaffung von Begegnungsstätten auf Augenhöhe, unabhängig von Alter, Bildung, Einkommen, Ethnie und Lebensumständen
- Stärkung der Demokratie und des sozialen Zusammenhalts in der Gesellschaft
- Positive Beeinflussung der Menschen in unserer Gesellschaft durch Vorleben von Engagement und Ehrenamt
- Stärkung der Selbstwirksamkeit der Ehrenamtlichen
- Schonung von Umwelt, Rohstoffen und Ressourcen
Projekte
Lebensmittelretten mit Begegnungscafé
Das Projekt "Lebensmittelretten mit Begegnungscafe" umfasst 120 ehrenamtliche Mitarbeitende. Wöchentlich werden in Worzeldorf und den Nürnberger Siedlungen Süd 180 Menschen mit geretteten Lebensmitteln versorgt. Seit Beginn im Jahr 2019 wurden rund 400 t Lebensmittel gerettet und dadurch1.000 t Co2 eingespart. Im angeschlossenen Begegnungscafe in der Ausgabestelle in Worzeldorf treffen sich Menschen auf Augenhöhe zum Austausch.
Worum geht es in diesem Projekt?
Lebensmittel, die noch genießbar sind, aber z.B. wegen Falschetikettierung, kleinen Fehlern oder zu kurzem Mindestablaufdatum nicht mehr verkauft werden können, werden von Herstellern und dem Handel abgeholt und zweimal wöchentlich an 180 Besucher ausgegeben. Im Unterschied zu den Tafeln benötigen die Besucher keinen Berechtigungsschein. Das bedeutet, alle Menschen aus dem Stadtteil unabhängig von Beruf, Einkommen, Herkunft, Alter und Ethnie sind willkommen.
Projektorganisation
Das Projekt wurde im Jahr 2019 gegründet und umfasst aktuell 120 ehrenamtliche Mitarbeiter. Dabei arbeiten behinderte und nicht behinderte Menschen auf Augenhöhe. Die Organisation des Projektes umfasst drei Ausgabeteams und sieben Fahrteams, zudem die Bereiche umweltgerechte Entsorgung, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit sowie eine ukrainische Übersetzerin.
Wir-Gefühl im angeschlossenen "Begegnungscafe"
Angeschlossen an die Lebensmittelausgabe ist in der Ausgabestelle in Worzeldorf das "Begegnungscafe". Dort erhalten die Besucher kostenlos Kaffee und Gebäck und haben die Möglichkeit neue Bekanntschaften zu knüpfen und Freundschaften zu schließen. Das Begegnungscafe ist ein Ort, an dem Menschen miteinander ins Gespräch kommen können – über ganz alltägliche Themen, wie Urlaubserlebnisse, Kochrezepte oder alles, was interessiert. Hier zählt die Freude am Austausch und das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Integriert in das Begegnunscafe ist eine Vintageecke mit Secondhand Kleidern und Gegenständen für den täglichen Gebrauch sowie ein von Pädagoginnen betreuter Bereich für Kinder. Hier können die Kinder spielen, malen und Pädagogen lesen den Kindern vor.
Begegnungsmenü aus geretteten Lebensmitteln mit kulturellem Kurzreferat
Zusätzlich zum Projekt "Lebensmittelretten mit Begegnungscafé", lädt der Verein vier bis sechs Mal im Jahr zum "Begegnungsmenü mit kulturellem Kurzreferat" ein. Bei diesen besonderen Veranstaltungen wird aus geretteten Lebensmitteln eine Mahlzeit zubereitet und kostenfrei ausgegeben. Menschen aus der Gesellschaft berichten aus ihrem Schaffen, z.B. ein Tierarzt, der die Tiere von Obdachlosen umsonst behandelt oder ein 70jähriger Triathlet, der zugunsten der Kinderkrebshilfe an den Start geht. Das Begegnungsmenü zeigt, wie wir durch die bewusste Nutzung von Lebensmitteln nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch eine gemeinschaftliche Atmosphäre schaffen, in der jeder willkommen ist.
Worzeldorfer Kleidertauschbörse
Tauschen statt kaufen ist das Motto der einmal jährlich stattfindenden Worzeldorfer Kleidertauschbörse. Ziel der Börse ist es, ein Zeichen gegen die Wegwerfmentalität und für Nachhaltigkeit zu setzen. Der Trend der Second-Hand Mode wird verknüpft mit dem ökologischen Nutzen des Tauschens. Während der Börse werden rund 4.000 Kleider getauscht. Durch den Kleidertausch werden ca. 40 t CO₂ eingespart, so viel wie rund 2500 Bäume in einem Jahr Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen und speichern. Darüber hinaus spart der Tausch rund 800.000 l Wasser, die für die Neuproduktion der Kleidungsstücke benötigt würden.
Das Projekt zahlt auf folgende UN-Nachhaltigkeitsziele ein: